Datenschützer nerven. Folgt man den Medienberichten der letzten Zeit, so scheint ihre Arbeit nur noch um grotesk Irrelevantes zu kreisen. Die langjährigen Lieblingsthemen: IP-Adressen als personenbezogene Daten und formale Nörgeleien an Google Analytics. Relevant ist das kaum und es interessiert auch keinen. Warum tun die Datenschützer das?
Vielleicht versuchen sie nur, mit einer Situation umzugehen, die sie zur Hilflosigkeit verdammt. An den Stellen, an denen es darauf ankäme, ist Datenschutz politisch nicht oder nur als formalistisches Deckmäntelchen gewollt. Eigentlich müssten sich Datenschützer mit Vorratsdatenspeicherung und Bankdatentransfer beschäftigen, aber auf diesen Gebieten werden sie von vornherein durch die Politik übergangen.
Ähnlich machtlos ist der Datenschutz gegenüber dem Gegenstand seiner Bemühungen, dem Bürger. Der macht von seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung Gebrauch: er unterschreibt fröhlich Verträge für Rabattkarten und hat zu Hause ein Trojanisches Pferd auf dem PC, das ihm beim Online-Banking zuschaut.
Das lässt den Datenschützern zwei Möglichkeiten. Sie könnten erstens das Scheitern der Idee Datenschutz eingestehen und ihre Ämter niederlegen. Was aber auch nur einen personellen Wechsel zur Folge hätte, ohne das Problem zu beseitigen. Oder sie können sich zweitens neue Betätigungsfelder suchen, die zwar nicht relevant sind, auf denen ihr Gegner aber nicht so haushoch überlegen ist wie im Kampf gegen die Politik. Diese Möglichkeit haben sie gewählt und deshalb beschäftigen sie sich mit Diskussionen über IP-Adressen als personenbezogene Daten, über Google Analytics und ähnliche Themen.
Vielleicht ist ihnen sogar bewusst, dass das eine Ersatzbefriedigung mit einem nur sehr vagen Realitätsbezug ist. Aber irgendwie müssen sie vor sich und der Welt rechtfertigen, Datenschützer zu sein. Die Alternative wäre das Eingeständnis, ein totes Pferd geritten zu haben, und das fällt keinem leicht. Auch wenn es nervt, menschlich verständlich ist das alles schon.
(Erweiterte Fassung eines Kommentars im Heise-Forum)
Ergänzung: Zur angeprangerten Nutzung der IP-Adresse für die Geolokalisierung steuert User REPNZ im Forum noch diese schöne Bemerkung bei: »…wissen das auch „Angelica and Sheila from Offenbach“, die immer mal wieder mit mir „chatten“ oder „daten“ wollen?« Das ist eine sehr gute Frage, denn so ziemlich alles, was Google Analytics technisch anstellt, um Daten zu erfassen und auszuwerten, findet tausendfach an anderer Stelle auch statt, ohne dass es angeprangert würde.
Den Datenschützern geht’s wie dem Nikolaus. Sie dürfen nur drohen, aber hauen iss nich.