Archiv der Kategorie: Angst

Deutsch-deutsches Missverständnis

Warum viele im Osten AfD wählen und weshalb Belehrung und Schelte sie davon nicht abbringen – eine subjektive Hypothesenbildung

Thüringen hat einen neuen Landtag gewählt und im Ergebnis scheint – geografisch ein Zufall, politisch jedoch nicht überraschend – ein Hauch Weimar durch. Gleich hinter der Linken als Wahlgewinner, dies ein Thüringer Spezifikum, kam die AfD mit einem Viertel der Wählerstimmen ins Ziel, nach Brandenburg und Sachsen vor einigen Wochen ein weiterer Erfolg für sie. Wie schon die ganzen Wahlkämpfe hindurch steht die veröffentlichte Meinung händeringend vor dem Ossi und fragt sich, wieso der einfach nicht aufhöre, rechts zu wählen, habe man ihm doch nun oft genug gesagt, dass sich das nicht gehöre und was für Halunken die gewählten seien. Warum nur höre der Ossi nicht? Liege es an seiner Erziehung in der vor dreißig Jahren untergegangenen DDR, an unverarbeiteten Kränkungen nach 1990 oder gar in seinem Blut, dass er die AfD für bürgerlich und wählbar halte, oder trage am Ende Thilo Sarrazin die Schuld an allem? Und wieso überhaupt habe ausgerechnet der Ossi etwas gegen Ausländer, gebe es doch bei ihm zu Hause gar nicht so viele davon? Müsse man am Ende gar so viele dort ansiedeln, dass er es endlich lerne?

Die AfD steht für restriktive Zuwanderungspolitik und die Zurückdrängung des Islam und wird genau deswegen gewählt. Das macht andere fassungslos. Aus ihrer Sicht ist das ein Rückfall in finstere Zeiten und sie können sich den wachsenden Zuspruch nur wahlweise mit Dummheit oder Böswilligkeit der Wählerinnen und Wähler erklären. Tatsächlich jedoch beziehen sich beide Seiten auf unterschiedliche Zuwanderungserfahrungen und Entwicklungsstände. Vielen im Westen sowie progressiven Kräften im Osten scheinen Grundsatzfragen der Zuwanderung geklärt: Deutschland habe sich über Jahrzehnte zum Einwanderungsland entwickelt und das sei auch gut so. Aus ihrer Sicht kommt jedes Rütteln daran einem Rückschritt gleich. Diese Perspektive stützt sich auf die westdeutsche Zuwanderungserfahrung von den Gastarbeitern über die Asyldebatte bis heute. Aus ostdeutscher Perspektive hingegen erscheint sichtbare Zuwanderung, zumal aus islamisch geprägten Kulturkreisen, als eine neue Entwicklung der letzten zehn Jahre mit einer dramatischen und unmotivierten Zuspitzung um das Jahr 2015. Grundverschiedene Sichten auf dasselbe Geschehen und wechselseitiges Unverständnis, welches das jeweilige Gegenüber als gefährlichen Irren erscheinen lässt, sind aus diesen unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven zu erklären.

Die Trennlinie dazwischen verläuft nicht streng zwischen Ost und West, es handelt sich überhaupt eher um eine statistische Auffälligkeit denn eine scharfe Abgrenzung. Dennoch bilden die ungleichen Geschichten der Migration nach West beziehungsweise Ost den Schlüssel zum Verständnis.

Zuwanderung in den Westen:
Eine mühsame Erfolgsgeschichte

Die Wurzeln der gesamtdeutschen Migrationspolitik liegen im Westen. Der westdeutsche Weg zu Einwanderungsland begann, zunächst unbewusst und in der Konsequenz unbeabsichtigt, in den 1950er Jahren mit der Anwerbung von Gastarbeitern. Unter deren Herkunftsländern waren mit der Türkei, Marokko und Tunesien seit Anfang der 60er Jahre auch islamisch geprägte Länder. Die Vorstellung vom nur vorübergehenden Aufenthalt der Gastarbeiter musste bald der Einsicht weichen, dass viele bleiben und Familien nachholen wollten, was sie auch taten. Mit dem Anwerbestopp 1973 hörte die Zuwanderung nicht auf, sondern setzte sich mit Familiennachzug, Asylsuchenden sowie zeitweise mit Aussiedlern fort.

In den 80er Jahren mehrten sich Ängste vor „Überfremdung“  und eine heftige, lange andauernde Auseinandersetzung um die Zuwanderungspolitik der alten Bundesrepublik setzte ein. So sinnierte Anfang der 80er Jahre der frischgebackene Bundeskanzler Kohl insgeheim, der in Deutschland lebenden Türken gebe es zu viele und zu sie seien zu fremd, weshalb man ihre Zahl um die Hälfte reduzieren müsse. Wenig später legte seine Regierung mit diesem Ziel eine nur mäßig erfolgreiche Rückkehrprämie auf. Ab Mitte der 80er Jahre erstarkten die Republikaner unter Franz Schönhuber, erzielten eine Zeitlang Achtungserfolge bei Wahlen und zwangen insbesondere die Union, sich mit der richtigen Balance zwischen Öffnung und Abgrenzung am rechten Rand zu beschäftigen. Ebenfalls Mitte der 80er verkleidete sich aber auch Günter Wallraff als Türke Ali, führte den Deutschen in seiner Reportage „Ganz unten“ ihren Umgang mit den Zuwanderern vor Augen und erinnerte sie daran, was sie an „ihren“ Türken hatten: willige und billige Arbeitskräfte für besonders schmutzige oder gefährliche Tätigkeiten.

Die Asyldebatte sollte über die Vereinigung hinaus anhalten, bis sie 1993 nach einem kräftigen Anstieg der Asylbewerberzahlen mit dem Asylkompromiss zwischen CDU/CSU und SPD beendet wurde. Diese Neuregelung des Asylrechts sollte die Inanspruchnahme des Asylrechts erschweren und erreichte dieses Ziel auch. Die nunmehr gesamtdeutschen Asylbewerberzahlen gingen in den folgenden anderthalb Jahrzehnten immer weiter zurück. Ebenfalls 1993 wurde „Überfremdung“ zum Unwort des Jahres  ernannt.

Unterdessen waren die Kinder der einstigen Gastarbeiter erwachsen geworden und schickten sich an, die von Wallraff beschriebenen Verhältnisse hinter sich zu lassen und vollwertige Mitglieder der deutschen Gesellschaft zu werden, schließlich waren sie hier geboren. Im Jahr 1994 zogen mit Leyla Onur und Cem Özdemir die ersten Abgeordneten mit türkischen Eltern in den Bundestag ein. Langsam wich die Überfremdungsangst der Einsicht, dass Zuwanderung nun einmal stattgefunden hatte und in einem kontrollierten Rahmen weiter stattfinden würde. Der Sprachgebrauch wandelte sich, aus Ausländern und Asylanten wurden erst ausländische Mitbürger und dann Mitbürger mit Migrationshintergrund. Um die Jahrtausendwende regelte die rot-grüne Koalition von Bundeskanzler Schröder Sachfragen wie wie die doppelte Staatsbürgerschaft und die Zuwanderung von Fachkräften.

Die Zuwanderung der Vergangenheit war nun normalisiert und setzte sich vorerst nur in geringem Umfang fort. Die damit zusammenhängenden Debatten hörten allerdings nicht einfach auf, sondern fokussierten sich nach dem 11. September 2001 und weiteren islamistischen Terroranschlägen zunehmend auf den Umgang mit dem eingewanderten Islam. Davon zeugen zu Beispiel die Kontroverse um die DİTİB-Zentralmoschee in Köln und Bestseller wie Henryk M. Broders „Hurra, wir kapitulieren!“ oder Thilo Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“  sowie die Reaktionen darauf. Nichtsdestotrotz erscheint die Zuwanderungserfahrung (West) in der Summe als eine mühsam erkämpfte Erfolgsgeschichte. Mögen auch Probleme und Reibereien bleiben und sich Debatten etwa am Umgang deutscher Fußball-Nationalspieler mit der türkischen Regierung entzünden, so lebt doch eine große Zahl einstiger Einwanderer und ihrer Nachkommen gut integriert in Deutschland und Döner Kebab ist ein deutsches Nationalgericht geworden. So könnte es für immer weitergehen.

Zuwanderung in den Osten:
Lange nichts, dann ein Schock

Der Osten erlebte Zuwanderung ganz anders, nämlich lange Zeit überhaupt nicht beziehungsweise nur als Zuschauer im Westfernsehen, und vor kurzem dann real und als Schock. Auch die DDR begann in den 60er Jahren mit der Anwerbung von Vertragsarbeitern und steigerte deren Anzahl bis zu ihrem Ende kontinuierlich. Ihre Gesamtzahl blieb jedoch vergleichsweise gering und eine Bleibeperspektive bekamen sie nie. Auch sonst bestanden keine Anlässe für eine nennenswerte Einwanderung in die DDR – wer wollte schon in ein Land, das seine Bürgerinnen und Bürger mit Mauern und Soldaten vom Davonlaufen abhalten musste.

Daran änderte sich nach dem Beitritt zur Bundesrepublik zunächst wenig. Zwar trat in der gesetzarmen Zeit nach dem Zusammenbruch der alten staatlichen Ordnung ein unerwartet dicker Bodensatz an Ausländerhass und Rechtsextremismus zutage und mischte sich mit den Pogromen von Hoyerswerda und Rostock sowie weiteren Angriffen auf die wenigen anwesenden Ausländer in die Endphase der nunmehr gesamtdeutsch gewordenen Asyldebatte ein, doch Zuwanderung und Integration blieben im Wesentlichen ein Thema des Westens. Der Osten kämpfte mit seiner Entindustrialisierung, mit Geburtenrückgang und Abwanderung. Obendrein zogen bis 1994 die sowjetischen Streitkräfte ab. Das Land leerte sich; wer blieb, war mit sich beschäftigt und bis auf einige großmäulige Besserwessis kam niemand und störte dabei. Anlässe für Zukunftssorgen gab es reichlich, doch Migration gehörte bei nüchterner Betrachtung kaum dazu. Zudem gingen die Asylbewerberzahlen ab 1993 schnell zurück und ein paar russlanddeutsche Aussiedler waren nicht halb so fremd wie Moscheen und Kopftücher. Berlin-Kreuzberg mochte ein Klein-Istanbul sein, in Rostock, Jena oder Dresden hingegen war bis auf zunehmende gastronomische Diversität von Zuwanderung wenig zu spüren. Wenigstens das blieb im großen Umbruch konstant.

Ein wenig EU-Binnenwanderung mochte stattfinden, aber sie war keine Bedrohung blieb unauffällig. Anderes wurde nach der Jahrtausendwende sichtbar. So kam es etwa 2007/08 zum Leipziger Disko-Krieg, Auseinandersetzungen zwischen einer Gruppe von Männern mit diversen Migrationshintergründen, die sich selbst Kanaken nannten, und der örtlichen Türsteherszene. Der Höhepunkt im Frühjahr 2008: Randale im Nachtleben der Leipziger Innenstadt mit einem Todesopfer. Offenbar gab es jetzt auch „bei uns“ Ausländergangs, die um sich schossen. Das 1990 schnell aufgetauchte Zuhältermilieu hatte sich zwar ähnlich benommen, aber noch überwiegend mit den Akzenten der Brüder und Schwestern gesprochen.

Ebenfalls in Leipzig zeigte sich einige Jahre später und nach der Sarrazin-Debatte auch der Islam, als 2013 die Ahmadiyya-Gemeinde im Rahmen ihres 100-Moscheen-Plans die Errichtung der ersten Kuppelmoschee im Osten außerhalb Berlins plante. Dieses Vorhaben löste Proteste aus, die rückblickend wie eine Ouvertüre zum Auftritt von PEGIDA ein Jahr später in Dresden wirken. Mehr als die Hälfte der Ostdeutschen fühlte sich zu diesem Zeitpunkt vom Islam bedroht und nun stand er auf einmal vor der Tür und baute eine Moschee.

Obwohl solche Ereignisse punktuell blieben und einzeln wie in der Summe kein Drama darstellten, blieben sie als überraschend und gewöhnungsbedürftig im Gedächtnis. Parallel dazu setzte eine weitere Entwicklung ein: Ab 2009 nahm die Zahl der Asylbewerber in Deutschland wieder zu und dieser Trend beschleunigte sich bis 2015. Von 2012 bis 2016 wuchs die Zahl der Asylanträge exponentiell mit ungefähr einer Verdoppelung im Jahrestakt. Auf dem Höhepunkt 2015, als die jährlichen Asylbewerberzahlen sogar jene von 1992 während der Asyldebatte überstiegen, regte sich gesamtdeutscher Unmut. Die daraus resultierenden subjektiven Erfahrungen aber unterschieden sich fundamental zwischen Ost und West.

Im Westen fiel diese Welle zwar auf, aber vielerorts nicht als dramatische Veränderung einer ohnehin migrationserfahrenen Gesellschaft. Für den Osten hingegen war es die erste große Einwanderungswelle überhaupt seit der Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges. Sie kam ohne Einladung und ohne das Eigennutzversprechen der Gastarbeiter und sie brachte den Islam mit, den man zwar selbst vor allem aus dem Fernsehen oder vielleicht von Urlaubsreisen kannte, der aber keinen einwandfreien Leumund mehr hatte. Alleine zahlenmäßig brachte diese Migrationswelle für den Osten eine viel größere relative Veränderung mit sich als für den Westen. Binnen weniger Jahre verdoppelten sich die Anzahl und der Bevölkerungsanteil von Ausländern etwa in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Binnen kurzer Zeit wurde Zuwanderung sicht- und greifbar, die sich vorher nur langsam und im Stillen abgespielt hatte. Dieser Vorgang muss auf viele im Osten schockierend gewirkt haben.

Frontenbildung und Wechselseitiges
Unverständnis

Hier brach die Kommunikation zusammen und es bildeten sich jene Fronten, die einander bis heute verständnislos und unversöhnlich gegenüberstehen. Wer die westliche Einwanderungsgeschichte verinnerlicht hatte und positiv bewertete, wer das „Wir schaffen das!“ der Kanzlerin teilte, sah in der Sache kein übergroßes Problem. Wer jedoch schockiert war, sei es nun objektiv gerechtfertigt oder nur aus subjektivem Erleben, fragte sich hingegen, was da geschah, warum es geschah, und warum „uns“ niemand gefragt hatte. In einer besseren Welt hätte man darüber ruhig und sachlich debattiert, doch das geschah nicht. Wann immer die Schockierten versuchten, sich zu artikulieren – gewiss oft unbeholfen und im Verein mit falschen Verbündeten, aber doch im Grundsatz legitim und nachvollziehbar – wirkten sie auf die anderen nur wie Echos vergangener Asyl- und Sarrazin-Debatten und war nicht der Osten schon immer etwas zu rassistisch und rechtsextrem gewesen? Als Antwort auf diese vermeintlich bekannten Schlüsselreize folgten routinierte Abwehrreaktionen, der Kampf „gegen rechts“ wurde verschärft.

Doch das rhetorische Arsenal der Ablehnung, Ausgrenzung und Delegitimierung wirkt doppelt kontraproduktiv. Nicht nur behinderte seine Anwendung einen konstruktiven Dialog und wechselseitiges Verständnis, es weckte auch seinerseits Abwehrreflexe. Im Osten erinnert sich so mancher noch daran, wie einst die Funktionäre in der DDR ihre Diskursmacht ausübten, wie jeder wusste, welche Äußerungen erlaubt und erwünscht waren und welche man besser unterließ, wenn man keinen Ärger bekommen wollte. Ebenso gut erinnert man sich an die späteren Belehrungen der Besserwessis in der Zeit der faktischen Zwangsverwaltung durch den Westen. Das wollte man sich nicht noch einmal gefallen lassen. Auch offensiver verbaler Antifaschismus wirkt nicht als Einladung zum Dialog, wenn sich das Gegenüber aus eigenem Erleben oder familiärer Überlieferung noch an den amtlichen Euphemismus vom antifaschistischen Schutzwall erinnert und daran, wie man ihn eines Tages unter großem Jubel von allen Seiten durchlöcherte.

Diese Kommunikationsstörung hält bis heute an und mittlerweile sieht jeder im anderen einen Haufen gefährlicher Irrer, weil es nie einen offenen und gelassenen Austausch über die unterschiedlichen Erlebnisse und Voraussetzungen gab. Stattdessen machten die einen den „besorgten Bürger“ zum Schimpf- und Spottbegriff, während sich die anderen mit ihren für sie realen und berechtigten Sorgen alleine gelassen fühlen. Dahinter steckt oft nicht einmal böser Wille, sondern nur die Unfähigkeit, die Perspektive von Menschen aus einem etwas anderen Land zu sehen. So berichtet nach der Thüringer Landtagswahl eine Lehrerin auf Twitter von Reaktionen ihrer Schülerinnen und Schüler, 75% mit Migrationshintergrund, auf das Wahlergebnis und deren Befürchtungen sind rührend und nachvollziehbar. Auf die Schockierten (Ost) aber wirken die beiläufig und selbstverständlich erwähnten drei Viertel wie eine Erscheinung aus einer anderen Welt, welche neuerdings anscheinend auch die ihre werden solle. Ausdrücken können sie das nicht, ohne nicht sogleich mit Ablehnung übergossen zu werden. Nur ein Akteur ist zur Stelle, der den Schockierten und Besorgten zuzuhören scheint, sie ernst zu nehmen, sie zu vertreten und die Gegenseite auf vergleichbare Weise zu piesacken: die AfD.

Miteinander reden, nicht gegeneinander oder übereinander

Enden kann dieser unproduktive Grabenkrieg nur, wenn erfolgreiche Kommunikation die gescheiterte ablöst. Dazu müssen beide Fronten einsehen, dass sich zwei Deutschlands über vierzig Jahre und zwei Teile eines Deutschlands über noch einmal dreißig unterschiedlich entwickelt haben, dass zwar die staatliche Einheit vollendet ist, aber keine Gleichheit der Gedanken und Erfahrungen, die es nie geben wird. Sie müssen sich austauschen über ihre verschiedenen Weltsichten und die verschiedenen Erlebnisse dahinter. Gelingt dies, können wir wichtige Fragen unter expliziter Berücksichtigung aller legitimen Perspektiven neu verhandeln und entscheiden. „Besorgter Bürger“ darf kein Schimpfwort sein, wenn die Sorge echt und aus Geschichte und Erleben nachvollziehbar ist und im Rahmen realistischer Gestaltungsspielräume neu zu verhandeln bedeutet nicht, Höckesche Phantasien oder überhaupt irgendeine radikale Forderung zu bedienen.

Kurz nach der Vereinigung ist das schon einmal gelungen, als ein Kompromiss zwischen den weit auseinanderklaffenden gesetzlichen Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs gefunden werden musste und wurde. Vielleicht war das damals trotz der Schwere des Themas einfacher, weil die in dieser Frage liberale Tradition der DDR Seite an Seite mit kampferprobten progressiven Kräften im Westen stand. Doch auch in anderen Fragen verlaufen die eigentlichen Konfliktlinien nicht streng zwischen Ost und West, die Positionen wirken nur verschieden auf Menschen verschiedener Herkunft.

Bekommen wir das hin oder wollen wir einander die Köpfe einschlagen bis wir reif sind für eine neue Diktatur?

Datenschutzfolklore

Sommerloch 2019: FaceApp, ein seit zweieinhalb Jahren existierendes Spielzeug, das Gesichter auf Fotos manipuliert, wird zum Social-Media-Trend. Dies macht Datenschützer auf FaceApp aufmerksam und sie zeigen sich pflichtgemäß alarmiert. Originell ist daran nichts. So oder so ähnlich wurde dieses Stück mit anderen Hauptdarstellern bereits dutzendfach aufgeführt. Dennoch hält es einige Lehren bereit.

Zuerst fällt auf, dass die Gefahrenprognose vage und unkonkret bleibt. Schlimmes drohe, wenn man die App sorglos nutze, doch was dies sei, erfährt man selbst auf Nachfrage nicht. „Daten, Server, Russland, Geschäftsbedingungen!“, raunt es. Und weiter? Jedes Gesicht, das sich regelmäßig in der Öffentlichkeit bewegt, ist tausendfach fotografiert und auf Server in aller Welt hochgeladen worden. Wenn das ein Problem ist, dann eines, von dem man für gewöhnlich nichts bemerkt – also kein besonders großes.

Statt über konkrete Gefahren, mit deren Voraussage sie richtig oder falsch liegen könnten, reden Datenschützer zweitens lieber über Formalismen, insbesondere über die juristischen Begleittexte der Datenverarbeitung. Dass es daran immer etwas auszusetzen gibt, liegt an einer geschickt konstruierten widersprüchlichen Doppelbotschaft. Datenverarbeiter müssen ihr Tun mit formalen Erklärungen legalisieren. Diese Texte möglichst extensiv abzufassen, so dass sie alle Eventualitäten abdecken und alle Verantwortung auf andere abschieben, ist für sie sinnvoll. Genau dies jedoch werfen ihnen Datenschützer später vor. Im Fall von FaceApp kommt hinzu, dass der Anbieter seinen Sitz außerhalb der EU sitzt, sich deshalb nicht um die Datenschutz-Grundverordnung schert und sich in seinen AGB noch mehr Rechte nimmt als hierzulande üblich. Ob daraus reale Probleme resultieren, bleibt freilich offen.

Zu guter Letzt macht man sich die Ökonomie vager Gefahrenprognosen zunutze. Die Mahnung vor Risiken verspricht kurzfristige Gewinne an Aufmerksamkeit, denen selbst bei systematisch falschen Prognosen langfristig keine Kosten gegenüberstehen. Die wahrscheinlichste Zukunft ist jene, in der FaceApp nach einiger Zeit so vergessen sein wird wie Pokémon Go oder die Blockchain-Technologie. Voraussichtlich wird also niemand je nachfragen, was den sorglosen Nutzerinnen und Nutzern von FaceApp denn nun widerfahren sei. Bereits jetzt fragt niemand nach Opfern und Schäden aus den vergangenen zweieinhalb Jahren.

Als Taktik der Öffentlichkeitsarbeit ergibt das alles einen Sinn, solange niemand lautstark widerspricht. Ob im Ergebnis jedoch irgend jemand effektiv vor irgend einer realen Gefahr geschützt wird, bleibt offen. Hinweise auf die Qualität dessen, was der böse russische Datenkrake einsammelt, liefert uns unterdessen Twitter. Habt Ihr Angst? Wenn ja, wovor?

PS: Peter Schaar betrachtet FaceApp aus der traditionellen Perspektive des Datenschutzes. (2019-07-22)

Bedrohungkonjunktive

Risiko ist ein quantifizierter Konjunktiv: Etwas kann passieren, man kann nicht genau vorhersagen, wann und wem es passiert, aber die Wahrscheinlichkeit und die Folgen lassen sich abschätzen. Seriöse Risikoanalysen betrachten deshalb das Zusammenspiel zwischen Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen oder irgendeinen Surrogat dafür.

Unseriöse Diskussionen lassen die Wahrscheinlichkeiten unter den Tisch fallen und konzentrieren sich auf die bloße Möglichkeit. Das Ergebnis sind Bedrohungskonjunktive, mit denen man Propaganda treiben, aber sonst wenig anfangen kann.

Wie das funktioniert, führt H.-J. Tenhagen in seiner Kolumne zum Händibezahlen bei Spiegel Online vor: Die erste Hälfte seines Textes besteht aus blumigen Erklärungen, was Finanzunternehmen und Cloudkonzerne mit den Transaktionsdaten eines Verbrauchers alles anstellen könnten.

Dabei drückt er sich um den springenden Punkt, denn es gibt unzählige Dinge, die man tun könnte, aber üblicherweise nicht tut. Die Bundeswehr könnte die Regierung absetzen, RWE das ganze von Düsseldorf bis Köln wegbaggern und nebenbei die Bevölkerung verstromen, die BASF alle deutschen Städte in die Luft sprengen und gleichzeitig das gesamte Trinkwasser vergiften und die Lufthansa Flugzeuge in Kernkraftwerke lenken.

All dies ist möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich, weshalb uns solche Schauergeschichten keine Angst machen. Genauso sollten wir es handhaben, wenn uns jemand ins Ohr raunt, was die bösen Datenkraken alles tun könnten. Was sie könnten, ist egal; es kommt darauf an, was sie tatsächlich tun.

Was Drohnen wirklich tun

Pessimisten denken angesichts des technischen Fortschritts zuerst an  Schwärme autonomer Killerdrohnen, Optimisten lieber an Retterdrohnen, die in Notsituationen zum Beispiel Schwimmhilfen abwerfen:

Unabhängig davon wette ich gegen jeden vorausgesagten Weltuntergang, schon aus statistischen und spieltheoretischen Gründen. Weltuntergänge kommen statistisch sehr selten vor und falls doch mal einer eintritt, bleibt trotz korrekter Vorhersage der Wettgewinn aus.

Überschätzte Risiken: Skynet und Killerdrohnen

Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Dahinter steckt eine Mischung aus weiter wachsenden Rechenkapazitäten, verbesserten Verfahren sowie immer mehr verfügbaren Daten, mit denen sich lernende Systeme trainieren lassen. Parallel dazu entstand das Internet der Dinge beziehungsweise das Internet of Everything – vernetzt sind nicht mehr nur klassische Computer, sondern tendenziell alles, was Energie verbraucht. Kombinieren wir beide Trends, so erhalten wir intelligente autonome Roboter – Staubsauger, Autos, Fluggeräte und so weiter.

Wo sich technischer Fortschritt zeigt, sind die Mahner nicht weit. Eine KI würde den Menschen eines Tages überflügeln und sodann auslöschen, fürchten sie, und autonome Roboter könnten uns als automatische Todesschwadronen begegnen:

Nicht alle überzeugt dieses Szenario, doch die Autoren des Films halten daran fest.

Was fällt daran auf?

  1. Das Szenario spielt mit Vorstellungen aus dem Hollywood-Kino vom Angriff der Killer* (-bienen, -tomaten, usw.) bis zu Skynet. So weit ist die KI jedoch gar nicht.
  2. Eine plausible Risikobetrachtung fehlt und vielleicht muss sie das auch, weil wir es mit epistemischen Risiken zu tun haben.
  3. Die Technik wird einseitig als Waffe in der Hand eines Gegners dargestellt. Zu welchen Szenarien kämen wir, machten wir uns diese Technik zunutze? Was, wenn die Killerdrohnenschwärme für uns auf Terroristenjagd gingen oder gar Kernwaffen unschädlich machten?
  4. Strategische und taktische Diskussionen fehlen. Für wen ergäbe so einen Drohnenschwarmangriff einen Sinn? Wie würde man sich dagegen verteidigen? Ergäbe der Angriff dann immer noch einen Sinn?
  5. Die Baseline, der Bezugsrahmen bleibt unklar. Reden wir über eine neue Form von Krieg, oder reden wir über Terror im zivilen Leben? Was genau verändern die neuen Mittel?

Das Video ist gut gemacht, aber nicht so richtig ausgegoren. Es appelliert an die Emotion, nicht an den Verstand. Diesem Appell nachzugeben, ist mir zu riskant.

P.S. (2018-02-19): Im Mittelpunkt unserer echten militärstrategischen Probleme steht weiter die gute alte Atomrakete.

P.S. (2018-04-25): Interessant wird die Sache, wenn wir über KI und Kernwaffen nachdenken und über die Logik der Abschreckung und über die Reaktionszeiten im hypothetischen Fall eines Angriffs.

Manipulativ gefragt

»Fürchten Sie, dass es in nächster Zeit in Deutschland terroristische Anschläge geben wird oder fürchten Sie dies nicht?« Diese Frage (via) ist unmöglich sauber zu beantworten, denn es handelt sich in Wirklichkeit um zwei Fragen:

  1. Erwarten Sie, dass es in nächster Zeit in Deutschland terroristische Anschläge geben wird?
  2. Fürchten Sie sich davor?

Ich erwarte, dass es in nächster Zeit in Deutschland terroristische Anschläge geben wird, wies es sie seit der Erfindung des Terrorismus immer wieder gegeben hat. Der letzte, von dem ich gehört habe, liegt gerade zwei Tage zurück.

Zu fürchten gibt es dennoch wenig. Wir leben in einem funktionierenden Staat, der Bedrohungen für Leib und Leben gering hält. Um gewaltsam aus dem Leben zu scheiden, muss man schon ordentlich Pech haben.

Die Fragestellung macht es allzu leicht, nüchterne Antworten auf die erste Frage einzusammeln und sie später zu aufgeregten Antworten auf die zweite umzudeuten. Aber auch den Expertinnen und Experten bei infratest dimap kann ja mal ein Fehler unterlaufen, nicht wahr?

Carcinogenic agents classified by evidence

Carcinogenic is a scary word, but what exactly does it mean? The International Agency for Research on Cancer (IARC),  a part of the World Health Organization (WHO), has established a framework. The IACR reviews scientific evidence for and against carcinogenicity claims and places agents in one of the following categories:

  • Group 1 – carcinogenic: Sufficient evidence exists that an agent is carcinogenic in humans. In this group we find, as expected, agents like various forms of radiation (gamma, x-ray, utraviolet), tobacco smoke, alcohol, estrogen-progestogen oral contraceptives, and asbestos.
  • Group 2A – probably carcinogenic: Strong evidence exists that an agent is carcinogenic, yet the evidence rmains insufficient to be sure. More precisely, there is sufficient evidence of carcinogenicity in animals but limited evidence in humans. This group contains, for example, acrylamide and occupational exposure to oxidized bitumens and their emissions during roofing.
  • Group 2B – possibly carcinogenic: Some evidence exists for carcinogenicity of an agent, but it is neither sufficient nor strong. This class comprises agents like chloroform, coffee, DDT, marine diesel fuel, gasoline and gasoline engine exhaust, and certain surgical implants and other foreign bodies.
  • Group 3 – unclassifiable: Evidence is inadequate; the agent may or may not be carcinogenic, we do not know enough to tell. This category contains agents like caffeine, carbon-nanotubes, static or extemely low-frequency electric fields, fluorescent lighting, phenol, polyvinyl chloride, and rock wool.
  • Group 4 – probably not: We have evidence that an agent is not carcinogenic. Perhaps due to publication bias, this group contains only one element, caprolactam.

The IACR publishes classification criteria and lists (by category, alphabetical). Wikipedia also maintains lists by these categories with links to the respective pages.

Keep in mind that this classification represents only the state of evidence regarding cancerogenicity in humans, not your risk of becoming exposed to an agent, a dose-response assessment, or overall health risk from exposure. Hint: everything that kills you quickly and reliably is unlikely to cause you cancer.

Daten-Bank

Banken haben einen schlechten Ruf. Trotzdem lassen wir alle unser Geld dort. Meistens funktioniert das auch und wir bekommen unser Geld später zurück, in guten Zeiten sogar mit Zinsen. Unser Geld stapeln die Banken nicht einfach im Keller, sondern sie arbeiten damit und erwirtschaften Gewinne. Am Ende hat jeder einen Nutzen davon, mit Ausnahme einiger bedauerlicher Einzelfälle.

Cloud-Dienste haben einen schlechten Ruf. Trotzdem lassen wir alle unsere Daten dort. Meistens funktioniert das auch und wir bekommen unsere Daten ohne Nebenwirkungen zurück, in guten Diensten sogar mit Zusatznutzen. Unsere Daten lagern die Cloud-Dienste nicht einfach auf Speichermedien, sondern sie arbeiten damit und erwirtschaften Gewinne. Am Ende hat jeder einen Nutzen davon, mit Ausnahme einiger bedauerlicher Einzelfälle.

Zeckenalarm außer der Reihe

Abweichend vom gewohnten Zeckenalarmzyklus warnt das Robert-Koch-Institut mitten im Winter vor einer Krankheit, die jedes Jahr ungefähr 0.0005% der Bevölkerung – 400 von 80.000.000 – befällt:

»Mit Blick auf die überdurchschnittliche hohe Zahl von Hirn- und Hirnhaut-Entzündungen nach Zeckenbissen im Jahr 2013 rät das Robert Koch-Institut (RKI) Menschen, die in Risikogebieten wohnen und sich aufhalten, sich impfen zu lassen.
(…)
Für das Jahr 2013 liegen bundesweit bisher rund 400 Meldungen für die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) vor. Rund die Hälfte der vom RKI erfassten Patienten erkrankte schwer an einer Entzündung der Hirnhaut oder des Gehirns.«

(stern.de: Robert-Koch-Institut rät zur Impfung: Zecken übertrugen 2013 oft gefährliche Viren)

Das Robert-Koch-Institut empfiehlt eine Immunisierung durch drei aufeinanderfolgende Impfungen, die danach alle fünf Jahre aufzufrischen sei.

Experten bei der Arbeit. Das Missverhältnis zwischen Aufwand und Nutzen dürfte offensichtlich sein. Wer sich gegen FSME impfen lässt, läuft auch im kugelsicheren Anzug herum. Alle anderen behandeln besser näherliegende Risiken.

Afraid of the Intercloud

Jürgen Geuter asked on G+:

»Ok, help me understand. Why is #Google buying #Nest seen as bad for privacy/data control/etc.?

I don’t get it, the data Google already has about individuals is better. Is it because Google is seen tied to objects that just exist around us (and are not our direct extensions such as smartphones)? Is it the usual underspecified feeling of „creepyness“?«

I went for the creepiness option. This is my reply, which I recycle here:

Maybe it’s because we’re mentally still living in the pre-cloud and in the database paradigm. Google represents like no other organization – maybe except the NSA – a technological progress that’s hard to grasp. We have no appropriate conception of information risk and risk management for a world in which a single organization can process various data about the wealthier half of the planet’s population and draw inferences from these data. Google represents this development, working at its forefront and pushing the limits.

We have no intuition what may, could, or will happen to us in the long run due to this new technology, and we have no idea ho to manage the risks (or non-risks) that we don’t understand. In a way we are in a similar situation as those who drafted our first data protection laws back in the seventies and early eighties: having to manage not only the uncertainty inherent in any risk consideration, but rather an uncertainty about the uncertainty. Back then, the tentative conceptual and legal solution was to ban all storing and processing of personally identifiable data and grant permission only on a case-by-case basis.

Progress has turned this approach into a delusion, but we lack a convincing replacement. We don’t know what’s risky and what isn’t; most of us don’t even understand what creates value in an Internet-scale data processing business. We project all our uncertainties on the pioneers.

P.S.: Just while I was writing this, the following quote appeared in my G+ stream:

»The desire for security and the feeling of insecurity are the same thing. To hold your breath is to lose your breath. A society based on the quest for security is nothing but a breath-retention contest in which everyone is as taut as a drum and as purple as a beet.«

— Alan Watts

Das Angstgeschäft – ein Verriss

Für den Tagesspiegel nimmt Kevin P. Hoffmann die allgegenwärtge Sicherheitspropaganda auseinander. Kostprobe:

»Gleichwohl sind Bürger heute bereit, mitunter 60 bis über 100 Euro für ein Fahrradschloss auszugeben, um damit ein Rad zu schützen, das kaum doppelt so teuer war.

Auffällig ist auch, mit welcher souveränen Arroganz Vertreter der Sicherheitsbranchen ihrer potenziellen Kundschaft entgegentreten. Bürger seien zu dumm, Gefahren richtig einzuschätzen, hört und liest man immer wieder

(Tagesspiegel: Nach den Anschlägen von Boston: Gute Geschäfte mit der Angst)

Mit Sicherheit ist kein Geschäft zu machen. Investitionen in Sicherheit sind erzwungener Konsum; wer bei Verstand ist, wird die Ausgaben für Sicherheit minimieren und allerlei Risiken einfach hinnehmen. Geschäfte macht man mit Angst, und mit Produkten, die Angst reduzieren. Auf Sicherheit kommt es dabei nicht an.

Unterschätzte Risiken: Turmspringen gen Osten

Im Dieburger Freibad bleibt die obere Hälfte des Sprungturms künftig gesperrt. Der Grund:

»Nach den neuen Vorgaben europaweit geltender Richtlinien muss gewährleistet sein, dass sportliche Badegäste „nicht gegen die Sonne springen“, und dabei Schwimmer im Becken etwa wegen Blendung übersehen, so Thomas. Es dürfe nur noch „nach Norden“ gesprungen werden. Der Sprungturm in Dieburg zeigt nach Osten.«

(Echo Online:
Plötzlich steht der Sprungturm im Dieburger Freibad falsch)

Den Turm erst mittags zu öffnen, wenn die Sonne nicht mehr aus dem Osten scheint, wäre wohl zu einfach gewesen. Das Vorsorgeprinzip hat uns dank der EU fest im Griff – sicher ist sicher, da gibt es keine Diskussion. Oder steckt vielleicht die Freibadsanierungslobby dahinter?

Update: Erst mittags öffnen geht doch.

Mandatory Life Jacket Advertisement

From an Australian campaign against mandatory bicycle helmet laws:

(YouTube, via)

They picked a perfect analogy. Here in Germany, the number of people drowning and the number of people dying in bicycle accidents, repsectively, has the same order of magnitude: a few hundred a year. Both cycling and being around water are everyday activities for most of us, and the overall risk remains pretty low. Yet in one case we frequently discuss the need for protective gear as if it were particularly dangerous, while in the other, we just shrug it off—if the matter comes to our attention at all.

Angst vorm Radfahren

Ein Lesetipp fürs Wochenende:

In der Frühjahrsausgabe des Magazins Reflektor, herausgegeben vom ADFC Sachsen, findet sich ein Artikel mit dem Titel Angst vorm Radfahren? der nicht nur für Radfahrer interessant ist. Er eignet sich auch vorzüglich zur allgemeinen Reflexion unserer Ängste und unseres Umgangs damit. Inspirieren ließ sich der Autor vom Essay Fear of Cycling des britischen Soziologen Dave Horton.

Fun Fact: Ich bin in den letzten 6 Jahren fast 20.000km gefahren und dabei nicht einmal vom Fahrrad gefallen.

 

Datenkrake Google (7/7): Privatsphärenschutz in der Datenwolke

[InhaltTeil 1 Teil 2 – Teil 3 – Teil 4 – Teil 5 – Teil 6 (+Nachtrag) – Teil 7]

Wir haben uns in den Artikeln dieser Serie ein Modell gebildet, was Google mit Daten macht, welche Prinzipien dahinter stecken und wie daraus optimierte und partiell personalisierte Funktionen werden. Wir haben gesehen, dass naive Vorstellungen von Nutzerprofilen wahrscheinlich falsch sind. In Wirklichkeit betreibt Google automatisierte Verhaltensforschung im Industriemaßstab, bezogen auf spezifische Funktionen wie Eingabekorrektur, Übersetzung oder Werbeoptimierung. Als Ergebnis gewinnt Google populationsstatistische Aussagen, die individuell beziehungsweise nach impliziter Gruppenzugehörigkeit modifiziert werden können; eine klare Grenze zwischen diesen Aggregationsgraden gibt es nicht. Erfasst und gespeichert sind Googles Erkenntnisse in den Konfigurationen aufgabenspezifischer Klassifikatoren, die laufend dem globalen Verhalten der Nutzerpopulation angepasst werden. Die naiven Modelle aus Folge 2 passen nicht so recht dazu, auch wenn Google selbst manchmal anderes suggeriert:

Wer ein Google+-Profil hat und mit Google nach seinem eigenen Namen sucht, bekommt vielleicht diese Aufforderung zu sehen. Gemeint sind die expliziten und freiwilligen Angaben im Profil, nicht der Durchleuchtungsgrad der Person.

Damit es keine Missverständnisse gibt: Google besteht nicht nur aus lernenden Maschinen, viele Funktionen und Dienste nutzen auch herkömmliche Verfahren. Welche Termine in meinem Google-Kalender stehen, wen ich in Google+ in welchen Circles habe und welche Nachrichten in meinem GMail-Account liegen, speichert und verarbeitet Google (auch) ganz normal im Klartext, wie es jeder SaaS-Anbieter in der Cloud tun würde. Darauf mag man alle etablierten Begriffe und Modelle des Datenschutzes anwenden, wenngleich sie sich vielleicht aus anderen Gründen als unpassend erweisen. Ich behandle hier die Angstfunktion Daten sammeln und auswerten. Daten einfach zu sammeln lohnt sich im Google-Maßstab nicht, weil man mit einer Datenhalde wenig anfangen kann. Nach meinem Modell nutzt Google umfangreiche Daten, um damit einen Satz an Betriebsparametern fortlaufend zu optimieren und dem Lauf der Welt anzupassen. Die Optimierung und Anpassung erfolgt interaktiv, Google lernt von seinen Nutzern, was richtig und was falsch ist, was ähnlich und was verschieden. Das ist etwas anderes als das elektronische Profil, das Thilo Weichert sich vorstellt und es hat Folgen, die er sich nicht vorstellt.

Was ist anders?

Ein Klassifikator häuft nicht einfach Daten an. Er besitzt eine Konfiguration und zwei Grundfunktionen, Lernen und Klassifizieren. In der Funktion Klassifizieren erhält er einen Datensatz als Eingabe und gibt eine Entscheidung oder Entscheidungsempfehlung aus. In der Funktion Lernen passt er seine Konfiguration an, um die Rate der Fehlentscheidungen zu reduzieren. Die Konfiguration des Klassifikators gibt nicht die einzelnen Eingabedaten wieder, sondern ein davon abgeleitetes Modell. Darin unterscheidet sich dieser Ansatz von der Karteikarten-IT herkömmlicher Datenbanken, die alle Eingaben wörtlich abspeichern und als Ausgabefunktion im wesentlichen das Herausfiltern der jeweils gesuchten Daten anbieten. Welche Daten ein Klassifikator nutzt und was er über uns weiß, sind zwei Paar Schuhe. Wir können einen Klassifikator nicht danach befragen, welche Eingabedaten er zu einer Person erhalten hat.

Das führt zu interessanten Folgerungen für den Privatsphärenschutz:

  1. Verhaltensbeobachtung und -auswertung bedeutet nicht zwingend eine Verletzung der Privatsphäre. Beispiele dafür sind die Korrekturfunktionen in der Google-Suche und in Google Translate, die aus dem Benutzerverhalten lernen. Google beobachtet bestimmte Aspekte des Nutzerverhaltens über eine Folge von Vorgängen hinweg, interessiert sich am Ende aber vor allem für statistische Aussagen.
  2. Ein Kontinuum an Personenbezug. Ein Klassifikator kann personenbezogene Entscheidungen treffen, er muss es aber nicht. Er wird Entscheidungen nach den Kriterien treffen, die in der Vergangenheit erfolgreich waren. Da die Konfiguration des Klassifikators variabel ist, kann sich der personenbezogene Entscheidungsanteil laufend ändern. Nützlich ist ein Klassifikator vor allem dort, wo es verallgemeinerbare Zusammenhänge in den Daten gibt – Verallgemeinerung ist das Gegenteil von persönlichen Profilen. Die vielen Einzeldaten braucht man , weil man die Verallgemeinerungsregeln vorher nicht kennt.
  3. Einzelne Merkmale – IP-Adresse, Cookies, Geburtsdatum und so weiter – sind wenig relevant. Klassifikatoren arbeiten in vieldimensionalen Merkmalsräumen und bei guter Konstruktion tragen alle Dimensionen zur Klassifikationsleistung bei. Lässt man eine Merkmalsdimension weg, bleiben (n-1) übrig, für ein ziemlich großes n. Die Klassifikationsleistung verringert sich dadurch nur wenig, zumal in den verwendeten Daten Korrelationen zwischen mehreren Dimensionen auftreten können. Das heißt auch: ein Klassifikator kann relativ robust gegen gelöschte Cookies sein.
  4. Der Grad der Personalisierung hängt auch vom Nutzerfeedback ab. Wie stark die Entscheidungen eines Klassifikators personalisiert sind, hängt davon ab, welches Feedback der Nutzer zu diesen Entscheidungen gibt. Wer viel Werbung anklickt, personalisiert seine Werbeeinblendungen damit, falls dieses Feedback mit Personen- oder Pseudonymbezug zum Lernen verwendet wird.
  5. Klassifikator-Modelle sind inhärent zweckgebunden. Ein Klassifikator wird für eine bestimmte Aufgabe entworfen und trainiert. Zwar kann man die dabei entstehende Konfiguration als Modell der Problemlösung untersuchen und dabei Interessantes herausfinden. Jedoch lässt sich ein Klassifikator nicht einfach für etwas anderes verwenden. Einen universellen Klassifikator, der »alles« kann, gibt es nicht; jedes Optimierungsverfahren benötigt Annahmen über das Problem. Man kann freilich einen Klassifikator mit Personen als Ausgabeklassen bauen, wenn man Feedback über die Richtigkeit der Zuordnung bekommt.
  6. Löschen geht nicht – aber Personenbezüge können verblassen. Sind Daten über einen Nutzer in die Konfiguration eines Klassifikators eingeflossen und dort mit anderen Daten verschmolzen, lässt sich dieser Vorgang nicht sinnvoll rückgängig machen. Liefert ein Nutzer keine neuen Daten nach, werden seine Einflüsse jedoch nach und nach von anderen überlagert. Ein fortwährend trainierter Klassifikator in einer veränderlichenUmgebung verliert im Laufe der Zeit seine Fähigkeit, auf diesen Nutzer personalisierte Entscheidungen zu treffen – er vergisst, ohne auf den Innenminister und dessen Ideenwettbewerb zu warten.

Solche Phänomene sind in unseren überlieferten Datenschutz-Konzepten nicht vorgesehen. Wir können auf verschiedene Arten damit umgehen. Wir können auf die Einhaltung formaler Vorschriften aus einer anderen Zeit pochen und Bürokratie als Selbstzweck vollziehen. Dann ist Google verboten, bis jeder Nutzer eine Generalvollmacht erteilt hat und ab und zu gibt es einen Shitstorm. Oder wir erinnern uns daran, dass Datenschutz als Mittel zum Zweck unserer Selbstbestimmung über unsere Privatsphäre dienen soll. Dann müssen wir bei diesem Ziel ansetzen und uns neu überlegen, wie die Technik es bedroht und wie vielleicht auch nicht.

Datenschutzreformen

Juristen diskutieren seit geraumer Zeit über Datenschutzreformen. Thomas Stadler berichtete zum Beispiel in seinem Blog über ein Thesenpapier zur Datenschutzreform (hier gibt’s einen Aufsatz dazu). In der Rechtsanwendung gibt es noch einmal ganz eigene Probleme. Aus Amerikanisch-Kanadischer Sicht beschäftigt sich Tara Whalen mit der Frage, wie man den Personenbezug sinnvoll definieren sollte und fasst im Artikel This Time, It’s Personal. Recent Discussions on Concepts of Personal Information (paywalled) den Stand der Debatte zusammen.

Als Informatiker kann ich dort nicht qualifiziert mitreden. Mir stellen sich andere, aber verwandte Fragen: Wie sieht wirksamer Privatsphärenschutz in heutigen und künftigen soziotechnischen Systemen aus? Von welchen Bedrohungsmodellen muss er ausgehen und wie kann er die Evolution der Technik zulassen und begleiten?

Cookies, IP-Adressen und die Datenübermittlung in andere Länder nützen uns als Diskussionsrahmen wenig. Die Radikallösung, Teile des Netzes ungenutzt zu lassen, ist wegen seines großen Nutzens keine realistische Option. Interessanter ist, wer uns anhand welcher Daten wehtun kann, wie wahrscheinlich das ist, und welche wirksamen Maßnahmen es dagegen gibt.

Die Abstraktion des personenbezogenen Datums und der Entscheidung des Betroffenen, wer dieses Datum haben darf, stammt aus einer anderen Ära der Informationstechnik. Unabhängig davon, in welchem Maße Techniken wie die von Google eingesetzten unsere Privatsphäre bedrohen oder nicht, können wir mit der Freigabe einzelner Datensätze und Datenfelder keinen sinnvollen Einfluss auf eventuelle Risiken nehmen. Vielleicht müssen wir uns gänzlich von der Idee lösen, dass es auf Daten ankäme, und uns damit beschäftigen, was daraus gemacht wird.

Die individuellen und gesellschaftlichen Privatsphären-Interessen müssen wir außerdem abwägen gegen das berechtigte Interesse einer Firma wie Google, technische Details für sich zu behalten. Bessere Klassifikatoren zu bauen als der Rest der Welt gehört zu Googles Kerngeschäft. Andererseits sollte die Technik so transparent sein, dass sie informierte Entscheidungen unterstützt, wobei es auf die Entscheidungen ank0mmt und nicht auf deren formalisierte Niederlegung im Vertragsstil. Mit diesem Spannungsfeld sowie mit realistischen Bedrohungsmodellen muss sich der organisierte Datenschutz beschäftigen, wenn er in Zukunft relevant bleiben möchte. Laut über Daten-Schmu zu schimpfen und dann weiter alte Modelle auf neue Technik anzuwenden, bringt uns keinen Schritt weiter.

Schlusswort

Google ist im wahrsten Sinn des Wortes ein Elektronengehirn, wie es die Science Fiction einst beschrieb. Wer um jeden Preis Angst haben möchte, stellt sich unter Google am besten so etwas wie HAL 9000 vor, hochskaliert auf einen Planeten anstelle eines Raumschiffs. Google verhielte sich ähnlich, zöge man ihm nach und nach die Speichermodule raus – Google würde nach und nach verblöden.

The famous red eye of HAL 9000 by Cryteria, CC-BY 3.0 unported

Unter dieser Prämisse lautet die Grundsatzfrage: Welche Denkverbote müssen wir so einem Computer auferlegen und welche nicht? Wie formulieren wir solche Denkverbote, wenn wir den größtmöglichen Nutzen behalten wollen? Oder brauchen wir in Wirklichkeit gar keine Denkverbote für Elektronengehirne, sondern angemessene Denkweisen und Begriffe für uns selbst als Individuen und als Gesellschaft? Fürs erste tut es auch eine kleinere Frage: Wie machen wir eine Datenverarbeitung transparent für Nutzer, die komplizierter ist als die gute alte Datenbank? Ein Stück Verständnis hat Google mit seiner aufgeräumten Datenschutzerklärung schon mal effektiv vermittelt, nämlich dass seine einzelnen Dienste nur Sichten auf ein System  sind. Das haben jetzt alle verstanden.

Risiken aushalten

Wissenschaftler haben ein Vogelgrippevirus gebaut, mit dem man Leute umbringen könnte. Jetzt gibt es Forderungen, die gewonnenen Erkenntnisse zurückzuhalten, um sie nicht in falsche Hände gelangen zu lassen, sowie den unvermeidlichen Protest dagegen. Wir Security-Heinis können angesichts der Debatte nur gepflegt mit den Schultern zucken: Natürlich soll man’s veröffentlichen wie jede andere Wissenschaft auch. Dass wir das so sehen, hat zwei Gründe. Zum einen haben wir ähnliche Diskussionen schon oft geführt, wenn es um den Umgang mit Wissen über Sicherheitslücken ging. Zum anderen haben wir realistische Vorstellungen davon, welch geringen Sicherheitsgewinn die Nichtveröffentlichung verspricht.

Steven Bellovin zieht Parallelen zur Atombombenforschung in den 40er Jahren und vermutet, dass die erkennbare Geheimhaltung der Amerikaner den Sowjets signalisiert hat, dass was im Busch ist. Als weiteres Beispiel  führt er Versuche der NSA an, die öffentliche Kryptographie-Forschung zu behindern und argumentiert, dass die nationale Sicherheit Amerikas letzlich von der breiten Verfügbarkeit starker Kryptographie profitiert. Bellovin argumentiert außerdem, dass so eine Genmanipulationsgeschichte im Vergleich zu anderen verfügbaren Terrorwaffen viel zu kompliziert und aufwändig sei.

Dan Geer bringt den begrenzten Nutzen einer Nichtveröffentlichung auf den Punkt:

»Does anyone in this room think that the computers of, in this case, the University of Wisconsin at Madison or the Erasmus Medical Centre in Rotterdam have not already been plundered for the research we are now trying to suppress? Even if they had not been plundered before, as soon as the „do not publish“
directive hit the press those whose job it is to aim cyberattacks at high value targets hit the ground running.«

Wer Informationen vor interessierten Staaten oder fähigen Terroristen schützen möchte, muss sich richtig anstrengen, zumal wenn es so interessant ist, dass darum eine Debatte entbrennt. Etwas nicht zu veröffentlichen ist nur ein passiver Schutz, dann bekommt niemand die Information frei Haus geliefert. Wer etwas wirklich geheimhalten will, muss das Geheimnis aber aktiv schützen. Und selbst dann bestünde der maximale Gewinn der Verteidiger in einer Zeitverzögerung beim Gegner. Was zwei Labors aufbauend auf dem Stand der Forschung geschafft haben, kriegt früher oder später auch ein drittes hin. Gleichzeitig würde das Zurückhalten der Ergebnisse Arbeiten behindern, die zu wirksamen Gegenmaßnahmen gegen eine hypothetisch daraus entwickelte Biowaffe führen könnten. Das wäre ein Eigentor.

Ob das Virus überhaupt zur Biowaffe taugt, ist auch noch offen. Waffen zeichnen sich nicht dadurch aus, dass sie beliebig gefährlich sind, sondern dadurch, dass man ihre Gewalt kontrolliert anwenden kann. Sogar Selbstmordattentäter suchen sich Ziele, statt wild in der Gegend herumzuexplodieren. Damit etwas zur Waffe wird, muss es deshalb die Möglichkeit bieten, zwischen Freund und Feind zu unterscheiden. Neue Waffen müssen ferner in irgendeiner Hinsicht besser sein als die alten, damit sie sich durchsetzen, da funktionieren Terror und Krieg ganz marktwirtschaftlich.

Das Personalchefargument

Kommentarrecycling (dort im Spamfilter hängengeblieben):

Aus Diskussionen über öffentliche persönliche Informationen ist der googelnde Personalchef kaum wegzudenken. Gestritten wird dann darüber, was er denn nun sehen oder nicht sehen soll, damit dem Verkäufer eigener Arbeitskraft nichts schlimmes passiere. Gerne malt man sich phantasievoll die möglichen Folgen verstaubter Partyfotos aus, das gehört zu den Standards solcher Diskussionen. Doch es gibt ein grundlegendes Problem mit dem googelnden Personalchef: das Personalchefargument ist falsch, weil es von falschen Voraussetzungen ausgeht. Auf die Feinheit, ob der Personalchef nun etwas finden soll oder lieber nicht, kommt es dabei nicht an. Im Gegenteil, die Beliebigkeit in diesem Aspekt deutet auf ein grundlegendes Problem in den Axiomen hin. Wer mit einem falschen Satz von Axiomen anfängt, kann damit bekanntlich alles und das Gegenteil begründen.

Das Personalchefargument unterstellt als – regelmäßig unausgesprochene – Voraussetzung ein Unterwerfungsverhältnis zwischen Unternehmen („Arbeitgebern“) und für sie Arbeitenden („Arbeitnehmern“). Der Arbeitnehmer habe sich dem Arbeitgeber wohlgefällig zu verhalten, folgt daraus. In dieser Einseitigkeit ist das Modell falsch. In Wirklichkeit gibt es einen Arbeitsmarkt. Wie jeder andere Markt führt der Arbeitsmarkt führt der Arbeitsmarkt Parteien zusammen, die jeweils ihre eigenen Interessen verfolgen, und lässt sie Geschäfte zum beiderseitigen Nutzen machen. Dabei muss jeder dem anderen entgegenkommen, um seinen angestrebten Nutzen zu realisieren. Ich muss Zeit opfern, um Geld zu verdienen; eine Firma muss Geld opfern, um meine Zeit und meine Fähigkeiten zu bekommen. In der Ökonomie drückt man alles in Geld aus; im richtigen Leben spielen Faktoren wie das Betriebsklima auch ohne explizite Umrechnung eine Rolle.

In einem idealen Markt gibt es keine Ungleichgewichte, keine Seite kann den Markt über ihre Teilnahme hinaus zugunsten der eigenen Interessen beeinflussen. In der Realität greift man zuweilen regulierend ein, wo sich ein Markt zu weit von diesem Ideal entfernt. Regulierende Eingriffe können auch deshalb nötig sein, weil einige der theoretischen Eigenschaften idealer Märkte gar nicht realisierbar sind, zum Beispiel unendlich viele Teilnehmer auf beiden Seiten.

Das Personalchefargument ignoriert die Gegenseitigkeit des marktwirtschaftlichen Austauschs. Es postuliert Verhaltensregeln für Arbeitende, aber keine für Unternehmen, als gäbe es ein Kartell der Arbeitgeber. In Wirklichkeit muss aber jede Seite der anderen entgegenkommen, sonst finden keine Geschäfte statt, und was in einer Paarung von Marktteilnehmern nicht funktioniert, kann in einer anderen zum guten Geschäft werden.

Es mag also durchaus vorkommen, dass Personalchefs Saufbilder aus dem Internet in ihren Entscheidungen berücksichtigen. So wie es auch vorkommt, dass Firmen ihre Entscheidungen auf Horoskope oder graphologische Gutachten stützen. Das bedeutet dann aber nicht, dass jemand keine Arbeit findet, sondern lediglich, dass in einer bestimmten Konstellation kein Geschäft zustandekommt. Sind die Gründe dafür irrational, so ist das sogar zum Schaden des irrational Handelnden.

Eine Voraussetzung für einen gut funktionierenden Markt ist übrigens Transparenz: jeder Teilnehmer soll alle für rationale Entscheidungen relevanten Preise und Qualitätsmerkmale kennen. Die richtige Schlussfolgerung aus dem Personalchefargument ist deshalb nicht, dass jeder Arbeitende sein Online-Image zu polieren habe, sondern dass neben unseren Saufbildern auch die Dreckecken der Unternehmen ins Netz gestellt gehören. Wenn ich mich bei einem Unternehmen bewerbe, bewirbt sich gleichzeitig das Unternehmen bei mir. Da möchte ich schon etwas über seine Vergangenheit erfahren, und die Sommerfeste und Weihnachtsfeiern sind dabei minder relevant.

Unterschätzte Risiken: Sicherheitsbewusstsein – und Kindergartenbedrohungsmodelle

Die Vorgeschichte:

Jemand hat eine Schadsoftware verbreitet, die den Datenverkehr befallener Systeme umleitet. Das FBI hat die dafür verwendeten Server unter seine Kontrolle gebracht und zunächst weiterlaufen lassen, will sie aber demnächst abschalten. Das BSI stellt zusammen mit der Telekom eine Website bereit, mit der man seinen PC auf Befall prüfen kann und ggf. ein Tool zur Bereinigung angeboten bekommt.

Das Ergebnis:

»Verwirrung um die Schadsoftware DNS-Changer: User fürchten nach dem Aufruf zum Rechner-Selbsttest des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, sie könnten sich den Staatstrojaner einfangen. Die Behörde weist die Vermutung zurück.«

(Focus Online:
Angst vor Hacker-Angriff und dem Staatstrojaner: Internetnutzer trauen dns-ok.de nicht)

Kinder, das ist doch blöd. Wenn ich einen Staatstrojaner unter die Leute bringen will, dann mache ich das nicht so, dass mein Werk nach drei Stunden aufgeflogen und durchanalysiert ist. Und überhaupt, woher habt Ihr Euer Angreifermodell? Was muss man geraucht haben, um bei jeder Handlung der Behörden eines demokratischen Rechtsstaates zuerst eine gegen sich selbst gerichtete Verschwörung zu vermuten? Sicher, Behörden machen manchmal Mist, zuweilen auch richtig großen und mit Vorsatz. Aber so eine plumpe Verteilaktion, wie Ihr sie unterstellt? Ihr seid ja nicht ganz dicht.