Lernmaschine

Vor vier Jahren schrieb ich Datenkrake Google, weil ich die landläufige Vorstellung von Google als einer großen Datenbank für unpassend hielt. In Wirklichkeit, so meine These, sei maschinelles Lernen der Kern von Google. Inzwischen gibt es daran nicht mehr viel zu zweifeln. Google hat mit AlphaGo Aufsehen erregt, einer KI, die menschliche Go-Meister schlägt. Mit Tensor Flow stellt Google eine KI-Bibliothek als Open Source bereit. Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass man sogar spezielle Hardware für Deep-Learning-Anwendungen entwickelt hat: Tensor-Prozessoren, auf denen AlphaGo seine Berechnungen ausführte. Dazu passend hat Google gerade das Startup Nervana übernommen, das ebenfalls optimierte Hardwarearchitekturen für das maschinelle Lernen entwickelt hat.

Das kann in diesem Tempo noch eine Weile weitergehen. Halten unsere Debatten mit der Entwicklung Schritt?