Immer wieder wird der Ruf nach mehr Gütesiegeln und Zertifizierung für mehr IT-Sicherheit laut. Nachdem beispielsweise Anfang des Jahres ein Jugendlicher beim Doxxing mehr oder minder bekannter Personen erwischt wurde, fand sich in der unvermeidlich folgenden Wunschliste des Innenministeriums nach neuen Gesetzen und Befugnissen auch die Forderung nach Gütesiegeln für IT-Sicherheit. Reaktion auf den Anlass war dabei wie üblich nur die Erstellung des Wunschzettels; die Idee und Forderung als solche hatte man zuvor bereits in der Schublade liegen.
Für die Wirtschaft sind Gütesiegel attraktiv, weil sie Prüfern Aufträge bringen und Herstellern selten wehtun, vor allem den größeren nicht. Kleine und junge Unternehmen tun sich zuweilen schwer mit der Zertifizierungsbürokratie, große und alte haben dafür ihre Spezialisten oder heuern Berater an. Doch einen Nutzen sollte man von Gütesiegeln nicht erwarten.
Dies hat zum einen inhaltliche Gründe: Es gibt keine kleine, universelle und vollständige Checkliste für IT-Sicherheit, die man in einer Prüfung abhaken könnte. Jedes Gütesiegel braucht einen Kriterienkatalog, damit seine Aussage spezifisch wird. Darauf werden insbesondere die Prüfer bestehen, denn je konkreter ihre Prüfaufgabe beschrieben ist, desto geringer wird das Risiko, dass ihnen später jemand Versäumnisse vorwirft. Doch Sicherheitsanforderungen sind notorisch schwer zu fassen. Der Versuch, sie in Kataloge zu packen, endet entweder mit oberflächlich-unvollständigen Prüfungen wie im Fall des Safer-Shopping-Siegels, oder er bringt Konvolute vom Umfang des Grundschutz-Kompendiums hervor, die noch das unbedeutendste Detail bis hin zur möglichen Verschmutzung eines häuslichen Arbeitsplatzes erfassen.
Die Aussagekraft jedes Gütesiegels bleibt deshalb beschränkt. Obendrein kann ein Zwang zur Zertifizierung spezifischer Maßnahmen sinnvolle Entwicklungen bremsen oder die Implementierung beziehungsweise Beibehaltung veralteter und unnötiger Funktionen erfordern. Ein aktuelles Beispiel liefert die EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 mit ihrer Forderung nach „starker Kundenauthentifizierung“. Sie führte beispielsweise dazu, dass Sparkassenkunden bei Kreditkartenzahlungen im Netz eine Runde durch die schwerfällige App S-ID-Check drehen müssen – und dabei noch nicht einmal die konkrete Zahlung autoriesiert, sondern tatsächlich nur eine komplett nutzlose Zwei-Faktor-Authentifektion zelebriert wird.
Das andere große Problem der Zertifizierung liegt in kontraproduktiven ökonomischen Anreizen, die sich aus den typischen Akteurskonstellationen ergeben. Oft werden Prüfer von den Herstellern oder Betreibern beauftragt und bezahlt, die ein Gütesiegel erwerben möchten. Dies gibt den Prüfer einen Anreiz, die Interessen ihres Auftraggebers zu berücksichtigen, denn wo die Auswahl zwischen mehreren Prüfern besteht, zahlt es sich nicht aus, unter ihnen der strengste zu sein. Wohin solche Fehlanreize in letzter Konsequenz führen, zeigt der Dammbruch von Brumadinho in Brasilien in Januar 2019. Dieser Damm war erst wenige Monate vor seinem Bruch mit 250 Todesopfern trotz bekannter Mängel für sicher erklärt worden. In der Folge diskutiert man jetzt, inwieweit ein vom Betreiber des Damms direkt beauftragter Prüfer objektiv urteilen kann und erwägt, künftig die Aufsichtsbehörden zum Auftraggeber zu machen.
Von Gütesiegeln für IT-Sicherheit dürfen wir daher wenig erwarten. Bestenfalls schaffen sie sie ein paar Arbeitsplätze für Sicherheitsbürokraten, alles darüber hinaus wäre eine Überraschung.
PS: Der Vortrag FreeBSD and the absurdities of security compliance von Eirik Øverby auf der EuroBSDcon gibt Einblicke in die praktischen Schwierigkeiten der Sicherheitszertifizierung. (2019-10-29)
PPS: Der Deutschlandfunk bringt noch einen längeren Beitrag zum Prüfwesen: Der ramponierte Ruf des TÜV-Siegels. (2019-10-30)
Über die neuen Richtlinien beim Onlinebanking hab ich mir allerdings auch die Augen gerieben. Soll ja neuerdings bequemer UND sicherer sein. Aber weder finde ich es bequemer, dass jetzt schon bei zwei Suchabfragen innerhalb einer Session das TAN-Gezappel nötig ist, noch finde ich es sicherer, wenn kleine zweistellige Überweisungen ohne TAN durchgewinkt werden …