»A highly visible lane-control position,« für so etwas würde man als Radfahrer in Deutschland beinahe gelyncht. Bei uns erwartet man von Radfahrern nur eines, dass sie sich möglichst effektiv verpissen, weshalb man ihnen seit 1937 Radwege baut. Sicherheit spielt keine Rolle. Ganz anders in Amerika. Dort gibt es zwar mancherorts eine Helmpflicht, über die man geteilter Meinung sein kann, aber sonst ist das Land ein wahres Paradies für Rafahrer. Die haben dort nämlich explizit die gleichen Rechte und Pflichten wie andere Fahrzeugführer auch. Wie man unter diesen Bedingungen selbstbewusst und sicher fährt, zeigt das folgende Video, das der Bike Noob auf YouTube ausgegraben hat:
2 Kommentare zu „Wozu Radwege? Sicher fahren kann man auch ohne.“
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.
Ich mache es auch fast immer so. Immer wenn ich Videos aus den USA sehe, scheint es mit aber so, als ob der Umgang miteinander im Verkehr dort anders ist. Die gefahrenen Geschwindigkeiten sind doch niedriger, und man fährt sich nicht gegenseitig in die Lücken rein. Auch scheint es nicht wichtig zu sein, welches Fahrzeug man gewählt hat.
Generell scheint dort die Rechthabermentalität, wie sie oft auf deutschen Strassen vorherrscht, nicht so verbreitet zu sein. Mag an der generell weniger grossen Verkehrdichte liegen. Obwohl dort eigentlich nur Sportler und Individualisten fahren.
Ich fühl mich aber im allgemeinen wohl damit, auch wenn es immer wieder Abstrafaktionen gibt von Menschen, die meinen, ich hätte sie mit meiner „mitten auf der Strasse“-Fahrweise provozieren wollen. Wenn man angehupt wird, weiss man wenigstens, dass sie einen gesehen haben. Und der Überholabstand wird insgesamt doch grösser oder es wird nicht mehr(sofort) überholt. Jeder Hundertste schafft es aber dann doch meist irgendwie, sich an einer Engstelle noch durchzuquetschen.
Selbst gefahren bin ich dort noch nicht, aber berichtet hat man mir vom entspannteren Klima auch schon. Ob es an der Verkehrsdichte liegt, wage ich allerdings zu bezweifeln, die dürfte in Ballungsräumen auch nicht geringer sein, und dazwischen nimmt man sowieso am besten das Flugzeug. 🙂