In einem offenbar ganz frischen Blog diskutiert ein Pflaumensaft die Risiken des Datenbriefes. Der Datenbrief soll den Datenschutz benutzerfreundlicher machen. Bislang muss sich jeder aktiv darum kümmern, bei Datenspeicherern und Datenverarbeitern Auskünfte einzuholen. Weil das Arbeit macht und man oft auch gar nicht so genau weiß, wer überhaupt Daten über einen gespeichert hat, tut das kaum jemand. Hinter dem Datenbrief verbirgt sich nun die Idee, das Ganze umzukehren und den Datennutzern die Pflicht zur aktiven Information der Dateninhaber aufzuerlegen. Der oben verlinkte Beitrag diskutiert, auf welche Weise das in die Hose gehen könnte.
Und nun? Gibt es Vorschläge, wie das Ziel des Datenbriefes — Awareness der Dateninhaber — ohne störende Nebenwirkungen zu erreichen ist?