Von wegen Frühwarnung

Waren Frühwarnsysteme nicht in den letzen Jahren ein unheimlich wichtiges Forschungsthema, das nach großzügiger Projektförderung verlangt? Genützt hat es anscheinend nicht viel. Seit gestern staunen die Leitmedien (1, 2) über die Meldung, Java habe den Flash Player als Angriffsziel überholt und einen deutlichen Vorsprung herausgefahren.

Diese Meldung ist in der Tat überraschend – wenn man in den letzten Jahren geschlafen und alle verfügbaren Daten ignoriert hat. Ich zeige Euch mal zwei Folien aus einem Vortrag, den ich vor anderthalb Jahren als Auftragsarbeit gehalten habe. Im ersten Diagramm vergleiche ich für Flash und Java die Zahl bekannter Verwundbarkeiten, d.h. die Zahl der  CVE-Datensätze über beliebige Versionen des jeweiligen Produkts im Untersuchungszeitraum von Januar 2008 bis Mai 2009. Zum Vergleich gibt es in der Mitte noch einen Balken für den Internet Explorer, den Standardbrowser des Kunden:

Balkendiagramm mit Verwundbarkeitszahlen (Anzahl CVE) für den Zeitraum Januar 2008 bis Mai 2009: Flash - 21, IE - 42, Java - 55

Das zweite Diagramm beruht auf denselben Daten. Hier habe ich aber nicht nur Verwundbarkeiten gezählt, sondern jeden Eintrag nach seinem CVSS-Score gewichtet. Dieser Wert zwischen 0 und 10 gibt an, wie schwerwiegend eine Verwundbarkeit ist. Damit wird das Bild noch deutlicher. Schon damals hatte Java nicht nur mehr Probleme, sie waren im Mittel auch noch schwerwiegender:

Balkendiagramm mit Verwundbarkeitszahlen (Anzahl CVE gewichtet nach CVSS-Score) für den Zeitraum Januar 2008 bis Mai 2009: Flash - ca. 140, Java - ca. 440

Unser Kunde wollte damals wissen, welche Risiken er sich einhandelt, wenn er seinen Anwendern den Flash Player in die Hand gibt. Ein Blick in die Verwundbarkeitsstatistik lag nahe. Zwar steht dort nicht, wie oft Angriffe erfolgen, aber man bekommt eine Vorstellung davon, wo sie sich lohnen, also eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben. Dass sich solche Angriffe dann auch ereignen, sollte niemanden verwundern.

Dass Java weit genug verbreitet ist, um auch Streuangriffe im Netz attraktiv zu machen, ist auch keine Neuigkeit. Sogar Adobe sieht Java nach Verbreitung auf dem zweiten Platz gleich hinter dem Flash Player. Diese Zahlen haben sich seit damals nicht wesentlich verändert.

P.S.: Woanders klappt es auch nicht mit der Frühwarnung.