
Gegenstände aus Metall werden gerne gestohlen, weil sie sogar als Schrott noch einen Wert haben. Um diesem Risiko zu begegnen, hat man bei der Erneuerung zweier Fußgängerbrücken auf größere Metallteile verzichtet und sie durch ähnlich aussehende alternative Materialien ersetzt. Man könnte analog zur Datensparsamkeit von Metallsparsamkeit sprechen und die Idee ist dieselbe – was nicht da ist, kann nicht geklaut werden. Das Hinweisschild soll vor dem sekundären Risiko schützen, dass jemand nicht so genau hinschaut, bevor der Teile abschraubt.
Metallsparsamkeit ist einfach, wenn es wie hier nur um Verzierungen geht, die keinen technischen Zweck erfüllen. In diesem Fall schränken nur wenige andere Anforderungen die Materialwahl ein. Die Verzierungen eines Brückengeländers müssen gut aussehen und den parktypischen Belastungen – Wind, Wetter, Vogelkacke, turnenden Kindern, übermütigen Jugendlichen usw. – widerstehen, das ist alles.
Schwieriger wird die Metallsparsamkeit, wenn das Material weiter Anforderungen erfüllen muss. Ein Fahrrad zum Beispiel lässt sich noch so einfach aus alternativen Materialien fertigen. Ein Fahrrad muss leicht sein, typischen Belastungen standhalten und sich zu Kosten unterhalb des Verkaufspreises fertigen lassen. Zwar lassen sich einige Teile aus alternativen Materialien fertigen, namentlich Rahmen und andere Teile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, aber zu deutlich höheren Kosten und mit weiteren Nachteilen. Ein Fahrrad nur zum Diebstahlschutz aus alternativen Materialien zu fertigen, kommt deswegen nicht in Frage.