Ein gutes Bedrohungsmodell erleichtert die Verteidigung, indem es gezielte Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht. Das demonstrieren uns Ladeninhaber, die ihre Alarmanlagen mit Nebelmaschinen koppeln. Diese Idee ist vermutlich gut: Einbrecher kommen mit dem Ziel, schnell und einfach eine gewisse Menge Waren mitzunehmen, ohne dabei gefasst zu werden. Dichter Nebel stört dabei. Er verhindert zwar nichts, verlangsamt aber Vorgänge: das Auffinden der Beute, das Heraustragen und gegebenenfalls auch die Flucht, was das Risiko der Täter erhöht. Außerdem kostet Nebel nicht viel, gewiss weniger als eine strikt präventive Ausstattung des gesamten Gebäudes mit einbruchshemmenden Maßnahmen. Alle Schäden verhindert er nicht, aber zur Reduktion taugt er allemal.
Was macht ein Bedrohungsmodell brauchbar? Das ergibt sich daraus, wozu man dieses Modell braucht: man möchte im Modell die mutmaßliche Wirksamkeit und Eignung von Sicherheitsmaßnahmen diskutieren, einschätzen und vergleichen. Die so begründeten Entscheidungen sollen später mit hoher Wahrscheinlichkeit den Realitätstest überstehen.