Schlagwort-Archive: Bundestrojaner

Unterschätzte Risiken: Sicherheitsbewusstsein – und Kindergartenbedrohungsmodelle

Die Vorgeschichte:

Jemand hat eine Schadsoftware verbreitet, die den Datenverkehr befallener Systeme umleitet. Das FBI hat die dafür verwendeten Server unter seine Kontrolle gebracht und zunächst weiterlaufen lassen, will sie aber demnächst abschalten. Das BSI stellt zusammen mit der Telekom eine Website bereit, mit der man seinen PC auf Befall prüfen kann und ggf. ein Tool zur Bereinigung angeboten bekommt.

Das Ergebnis:

»Verwirrung um die Schadsoftware DNS-Changer: User fürchten nach dem Aufruf zum Rechner-Selbsttest des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, sie könnten sich den Staatstrojaner einfangen. Die Behörde weist die Vermutung zurück.«

(Focus Online:
Angst vor Hacker-Angriff und dem Staatstrojaner: Internetnutzer trauen dns-ok.de nicht)

Kinder, das ist doch blöd. Wenn ich einen Staatstrojaner unter die Leute bringen will, dann mache ich das nicht so, dass mein Werk nach drei Stunden aufgeflogen und durchanalysiert ist. Und überhaupt, woher habt Ihr Euer Angreifermodell? Was muss man geraucht haben, um bei jeder Handlung der Behörden eines demokratischen Rechtsstaates zuerst eine gegen sich selbst gerichtete Verschwörung zu vermuten? Sicher, Behörden machen manchmal Mist, zuweilen auch richtig großen und mit Vorsatz. Aber so eine plumpe Verteilaktion, wie Ihr sie unterstellt? Ihr seid ja nicht ganz dicht.

Unterschätzte Risiken: Surf-CDs

Vom BSI gibt es eine Live-CD, von der man eine Betriebssysteminstanz zum sicheren Surfen im Web starten kann. Dieses System fungiert als Sandbox: Schadsoftware, die man sich im Netz einfägt, kann mit so einer CD höchstens die momentan laufende Systemsitzung beeinflussen. Software auf der CD ist gegen Manipulation aus dem System heraus geschützt, ebenso Daten und Programme auf der Festplatte des verwendeten PC. Nach jedem Neustart kann man folglich ein sauberes System erwarten, egal, was in der letzten Sitzung passiert ist.

Das Antiterrorblog empfiehlt die CD als Mittel gegen den Bundestrojaner, der ja auch Schadsoftware sei. Das liest sich zunächst plausibel, ist aber zu kurz gedacht. Das Angreifermodell des Bundestrojaners unterscheidet sich nämlich in zwei wichtigen Punkten von jenem gewöhnlicher Schadsoftware.

Allerweltstrojaner verbreiten sich online und ungezielt. Es geht nicht um ein bestimmtes Opfer, sondern um eine hinreichende Opferzahl. Der Angriff erfolgt als Versuch auf eine a priori unbestimmte Menge von Nutzern. Er ist erfolgreich, wenn ein gewisser – meist recht kleiner – Anteil der Einzelversuche glückt.

Anders ein Bundestrojaner. Er wird gezielt gegen einzelne Personen und deren PC eingesetzt und die Installation muss nicht über das Netz erfolgen. Damit verändert sich offensichtlich das Erfolgskriterium, der Angriff muss bei der gewählten Zielperson glücken und lange genug unbemerkt bleiben. Weniger offensichtlich verändern sich auch die Handlungsmöglichkeiten des Angreifers und damit die Angriffsfläche. Was nämlich macht der Bundestrojanerinstallateur, wenn er es mit einem Live-CD-Benutzer zu tun bekommt? Unterschätzte Risiken: Surf-CDs weiterlesen