Während die Bundesregierung hofft, das Vertrauen ins Netz durch sichere Authentizifierung mit dem elektronischen Personalausweis zu stärken, predigen Kinder- und Jugendschützer das Gegenteil. Man möge im Netz gefälligst unter einem Phantasienamen auftreten und keinesfalls so, wie man wirklich heißt. Die offensichtlichste Folge dieses gerne beherzigten Tipps dürfte verstärktes Cyber-Mobbing sein, denn im Schutz der Pseudonymität pöbelt es sich gleich viel leichter. Ein Großteil der sozialen Selbst- und Fremdkontrolle fällt weg, wenn sich jeder von sich distanziert und unter einem Phantasienamen versteckt. Nicht umsonst ist die Diskussion um Reralnamen vs. Pseudonyme so alt wie das Netz.
Zuerst aber stellt sich die Frage, was denn eigentlich so schlimm daran ist, sich im Netz unter dem Namen zu bewegen, den man seit seiner Geburt trägt. Was, außer dem guten Gefühl, etwas getan zu haben, gewinnt man dadurch? Was kann mit im Netz passieren, wenn ich meinen Namen verrrate, das mir unter einem Pseudonym nicht passieren kann, und warum ist das Auftreten unter einem Pseudonym eine korrekte und sinnvolle Lösung des Problems?