57 Cent

Schön, dass wir das endlich empirisch geklärt haben. Siebenundfünfzig Cent kostet also ein Personendatensatz mit Bankverbindung.

»Die Bankdaten von rund 21 Millionen Menschen wurden Journalisten offenbar für knapp zwölf Millionen Euro angeboten.« (Welt Online)

Was folgt daraus? Als Wissenschaftler müssen wir uns das in Ruhe überlegen und dann auch noch prüfen, ob unsere Ideen richtig sind. Einige Überlegungen drängen sich auf:

  1. Technischer Datenschutz lohnt sich nur dort, wo viele Datensätze gemeinsam vorliegen oder weitaus detailliertere Informationen gespeichert sind.
  2. Wer mit  seinen Basisdaten – Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Bankverbindung – so sorglos umgeht, wie wir das immer schon getan haben, liegt damit vollkommen richtig. Dass sich daran jemand 57 Cent verdient, können wir hinnehmen.
  3. Aber (2) ist nur die halbe Wahrheit. Der Schaden des Opfers muss nicht proportional sein zum Gewinn des Angreifers. Über die Schäden wissen wir zu wenig.
  4. Das macht aber nichts, denn (2) begrenzt den Aufwand für Gegenmaßnahmen: wir müssen den Aufwand pro Datensatz nur um höchstens 60 Cent (praktisch wohl weniger) erhöhen, dann lohnt sich die Sache nicht mehr.
  5. Oder die Daten werden dann um 60 Cent teurer und sonst ändert sich nichts.
  6. Aus dem Preis eines einzelnen Datensatzes oder der gesamten Sammlung können wir nicht schließen, wann sich die Nutzung der Daten lohnt. Dazu müssten wir wissen, was damit angestellt wird und welchen Gewinn es verspricht.
  7. Die Umrechnung des Preises auf einzelne Datensätze muss nicht sinnvoll sein. Vielleicht liegt der Wert gerade in der Sammlung.

Und nun? Nun sind wir auch nicht schlauer als vorher. Kennt jemand ein Modell, mit dem wir einschätzen können, wie schlimm so ein Datenhandel ist und unter welchen Umständen er sich für wen lohnt?

Ergänzung 2009-01-19: Datendealer kommen mit einer kleinen Geldstrafe davon.