Im Englischen kann man ohne sprachliche Verrenkungen zwischen trusted und trustworthy unterscheiden. Trotzdem kriegen es viele nicht richtig hin. Auf Deutsch ist das noch viel schwerer. Trustworthy lässt sich noch entspannt und korrekt mit vertrauenswürdig übersetzen: das bedeutet, dass etwas Vertrauen verdient, dass Vertrauen – ganz gleich, ob man es tatsächlich hat oder nicht – jedenfalls nicht enttäuscht würde. Ob jemand oder etwas vertrauenswürdig war, wissen wir zuverlässig immer erst hinterher, wenn uns das Ergebnis wovon auch immer gezeigt hat, dass unser Vertrauen gerechtfertigt war. Meine Bank zum Beispiel hat sich in der Vergangenheit als vertrauenswürdig erwiesen. Viel spricht dafür, dass sie es auch in Zukunft bleiben wird, aber hundertprozentig weiß ich das jetzt noch nicht.
Für die Zukunft muss ich meiner Bank vertrauen: ich vermute oder hoffe, dass sie sich als vertrauenswürdig erweisen wird, und handle jetzt schon so, als sei sie es. Ich könnte mich statt dessen auch bei einer anderen Instanz absichern, hätte dort aber dasselbe Problem. Meine Bank, oder die andere Instanz, ist damit trusted. Meine Sicherheit hängt davon ab, dass sie sich wie erhofft verhält. Tut sie es nicht, bricht mein Sicherheitskonzept zusammen. Ein anschauliches Beispiel gibt es hier. Der Übersetzer ist trusted, jemand vertraut ihm. Er ist aber nicht trustworthy, denn er enttäuscht dieses Vertrauen.
Für diese Rolle in der Vertrauensbeziehung hätte ich gern ein deutsches Adjektiv. Vertraut passt nicht. Abhängig ist gerichtet und genau umgekehrt: ich bin abhängig von dem, dem ich vertraue. Im Einzelfall kann man sich vielleicht in Umschreibungen retten, aber darunter leidet die Verständlichkeit. Einfach trusted zu benutzen ist auch nicht besonders schön, das Lesen macht dann keinen Spaß mehr. Betraut oder verantwortlich ginge vielleicht, wenngleich mir beides unüblich scheint. Wie lösen unsere geschätzen Leserinnen und Leser dieses Problem?