Die Idee ist ja nicht blöd. Ein Auto, das in Wirklichkeit ein mobiler Computer mit eigener Stromversorgung ist, möchte man auf eine definierte und zuverlässige Weise in einen sicheren Zustand versetzen können. Das bedeutet während der Fahrt in etwa1, dass man alle Teilsysteme abschalten möchte, die man nicht zum Bremsen, Lenken oder der direkten Kommunikation mit der Umgebung benötigt. Fraglich ist allerdings, ob dem Fahrer im Panikfall diese Prozedur einfällt:
»Toyota erwäge, den Startknopf derart umzubauen, dass ein dreimaliges Drücken den Motor ausschaltet, sagte ein Konzernsprecher.«
(Welt Online: Fahrsicherheit: Toyota plant Not-Aus für seine Autos)
Die ist willkürlich, man müsste sie also erst einmal lernen, und zwar nicht im Vorbeigehen aus einem Handbuch sondern wie in der Fahrschule durch Üben. Und das für jedes Modell oder wenigstens für jeden Hersteller neu, solange es keinen Standard gibt.
Ein wirksames Not-aus geht anders. Man baut ein großes rotes Bedienelement an eine standardisierte, gut erreichbare Stelle. Vorbilder für das User Interface gibt es in jeder Straßenbahn und in jedem Eisenbahnwagen: die Notbremse. Dreimal Drücken ist Blödsinn.
-=*=-
1 Die korrekte Lösung kann im Detail sehr viel komplizierter sein. Wer darüber nachdenken möchte, könnte zum Beispiel bei den Abhängigkeiten der Teilsysteme untereinander anfangen.