Wohlfeile Empfehlungen

Ungefähr einmal pro Woche rät man uns zur Abkehr von einem beliebten Dienst und empfiehlt uns Nischenanbieter als Alternativen. Die Begründung: Sicherheit und Datenschutz. Die tatsächlichen Reaktionen bleiben vorhersehbar verhalten und nächste Woche geht es mit neuem Anlass wieder los. Was soll das?

Offenkundig gehen diese Ratschläge an der Realität vorbei. Auf einem funktionierenden Markt ist niemand erfolgreich von Gottes Gnaden. Nachfrager entscheiden, welche Angebote ihre Bedürfnisse am besten erfüllen. Die meisten Nutzer und Kunden hat derjenige, der die Bedürfnisse der breiten Masse ausreichend gut erfüllt. Er verliert seine Rolle, wenn ein anderer das besser tut; er verliert sie nicht, wenn sich daneben ein Nischenanbieter auf eine kleine Gruppe mit besonderen Bedürfnissen spezialisiert.

Dass viele Menschen zum Beispiel Google, Facebook oder WhatsApp nutzen, hat handfeste Gründe, die man untersuchen und erklären kann. Die Marktpositionen dieser Firmen und Dienste sind nur das Resultat. (Sie können sich auch schnell ändern. Erinnert sich noch jemand an Lycos, Altavista, Yahoo, Nokia, MySpace oder StudiVZ?) Sicherheit und Datenschutz sind dabei bereits eingepreist: Wer ein Angebot auswählt, weil es am besten zu seinen Präferenzen passt, wählt alle anderen ab, die dazu weniger gut passen. Ihm die abgewählten Alternativen noch einmal aufzuzählen und einen bereits in die Wahl eingeflossenen Aspekt herauszustreichen, wird die Entscheidung selten ändern.

Warum tun sie’s dennoch immer wieder und empfehlen uns, was wir bereits zurückgewiesen haben? Weil der Nachrichtenmarkt so etwas kauft. Wer auf sich aufmerksam machen möchte, muss Material liefern, mit dem Medien etwas anfangen können. Unabhängige Expertenempfehlungen sind gut, die kann jeder guten Gewissens verbreiten und sie sind auf diesem Niveau auch nicht schwer zu geben. Das Versprechen von mehr Sicherheit und Datenschutz ist noch besser, denn dieses Versprechen lässt sich kurzfristig kaum wiederlegen.

Vielleicht tun sie’s auch, weil sie am Ende vom ständigen Scheitern profitieren. Was wären die Mahner und Aktivisten, wenn alle ihren Ratschlägen folgten?

P.S.
Nico Lumma über Die Sache mit der hilflosen Datenschutzhysterie
.