Risiko ist ein quantifizierter Konjunktiv: Etwas kann passieren, man kann nicht genau vorhersagen, wann und wem es passiert, aber die Wahrscheinlichkeit und die Folgen lassen sich abschätzen. Seriöse Risikoanalysen betrachten deshalb das Zusammenspiel zwischen Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen oder irgendeinen Surrogat dafür.
Unseriöse Diskussionen lassen die Wahrscheinlichkeiten unter den Tisch fallen und konzentrieren sich auf die bloße Möglichkeit. Das Ergebnis sind Bedrohungskonjunktive, mit denen man Propaganda treiben, aber sonst wenig anfangen kann.
Wie das funktioniert, führt H.-J. Tenhagen in seiner Kolumne zum Händibezahlen bei Spiegel Online vor: Die erste Hälfte seines Textes besteht aus blumigen Erklärungen, was Finanzunternehmen und Cloudkonzerne mit den Transaktionsdaten eines Verbrauchers alles anstellen könnten.
Dabei drückt er sich um den springenden Punkt, denn es gibt unzählige Dinge, die man tun könnte, aber üblicherweise nicht tut. Die Bundeswehr könnte die Regierung absetzen, RWE das ganze von Düsseldorf bis Köln wegbaggern und nebenbei die Bevölkerung verstromen, die BASF alle deutschen Städte in die Luft sprengen und gleichzeitig das gesamte Trinkwasser vergiften und die Lufthansa Flugzeuge in Kernkraftwerke lenken.
All dies ist möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich, weshalb uns solche Schauergeschichten keine Angst machen. Genauso sollten wir es handhaben, wenn uns jemand ins Ohr raunt, was die bösen Datenkraken alles tun könnten. Was sie könnten, ist egal; es kommt darauf an, was sie tatsächlich tun.