Archiv der Kategorie: Psycho

Abstrakte Gefahr

Ungewöhnlich leere Straßen, geschlossene Kinos und Geschäfte, Menschen mit Masken – wenn man nicht gerade in den Baumarkt geht, könnten das Stadtbild vielerorts dem Drehbuch von Todeszone entstammen, einer Dokufiktion, die sich 1991 die Folgen einer nuklearen Katastrophe im mittlerweile abgeschalteten Kernkraftwerk Biblis ausmalte. Radioaktive Strahlung gilt als unsichtbare Gefahr, denn wer ihre Wirkung spürt, ist längst dem Tode geweiht.

Die Gefahr durch das Corona-Virus erscheint noch weniger wahrnehmbar, wenngleich sie ebenso konkret besteht wie jene nach der Freisetzung von Radioaktivität. Wie Strahlung ist auch das Virus unsichtbar, doch nach einer nuklearen Katastrophe gibt es wenigstens eine rauchende Reaktorruine an einem bekannten Ort. Man kann diesen Ort auf der Landkarte suchen und anhand seiner Entfernung dazu und der Windrichtung die eigene Gefährdung abschätzen. Zudem lassen sich Strahlung und Exposition unmittelbar messen, man kann den Geigerzähler ticken hören und mit einem Dosimeter feststellen, welche Dosis man selbst abbekommen hat. Dabei wächst die Schwere der Folgen im Mittel mit der Dosis.

Die Corona-Pandemie hingegen ist für die meisten Menschen bis jetzt ausschließlich indirekt in Form von Medienberichten und Gegenmaßnahmen fassbar. Nicht nur ist das Virus unsichtbar, man sieht auch niemandem an, dass er es in sich trägt und einen anstecken könnte. Die individuelle Ansteckungsgefahr bleibt auch gering, solange nur ein kleiner Teil der Bevölkerung infiziert ist und diese Menschen konsequent vorübergehend isoliert werden. Ziel der Seuchenbekämpfung ist nicht, Menschen vor einer überall oder in bestimmten Regionen lauernden Gefahr in Sicherheit zu bringen, sondern die unsichtbare Gefahr selbst gering zu halten, denn sie ist nicht einfach da, sondern sie wächst mit jeder unkontrollierten Ansteckung.

Ich kann verstehen, dass man unter diesen Umständen nachlässig wird und Vorsichtsmaßnahmen vergisst. Hat jemand bessere Ideen als darauf mit Strafanzeigen zu reagieren?

Ich kann sogar nachvollziehen, dass jemand, der Politik und Wissenschaft nicht traut, an der Existenz der Pandemie zweifelt. Mangels eigenen Erlebens bleibt keine andere Wahl als sich auf Insitutionen und medial vermittelte Informationen zu verlassen. Hat jemand Ideen, wie sich das Problem auch für Zweifler plausibilisieren lässt, oder müssen wir einfach mit der Glaubensfreiheit leben?

Verständlich ist auch der Wunsch, die Seuchenbekämpfung so zu fokussieren, dass alle nicht unmittelbar Betroffenen schnell zur Normalität zurückkehren können. Gibt es dafür realistische Ansätze, die nicht auf fragwürdige Seuchenpässe oder gar auf das Wegsperren von Alten und Schwachen „zu ihrem eigenen Schutz“ hinauslaufen?

Digitaler Veganismus

Kelbers wohlfeile Datenschutztipps an die falsche Adresse sehe ich als Symptom eines allgemeineren Trends. Nicht nur suchen sich amtliche Datenschützer mit den Bürgerinnen und Bürgern die falsche Zielgruppe, sie verbreiten dabei auch gerne fragwürdige Verhaltensmaßregeln, die zu ignorieren meist sehr vernünftig scheint. Ich nenne diese Maßregeln digitalen Veganismus, weil sie willkürlich sind, nur eine ideologische Begründung haben und sie den Alltag erschweren, ohne nennenswerten Nutzen zu stiften.

Veganer können nicht einfach zum Bäcker gehen und ein Brot kaufen, sondern müssen dort erst die Zutatenliste studieren, um herauszufinden, ob nicht jemand einen Schluck Milch oder einen Löffel Butter oder eine unglückliche Küchenschabe in den Teig gerührt hat. Glücklich wird, wer sich dabei einen Distinktionsgewinn einreden kann; die meisten Menschen hingegen kaufen einfach das Brot, das ihnen schmeckt und sind damit zufrieden. Als individuell gewählte Lebensweise ist das eine wie das andere völlig in Ordnung. Öffentliche Stellen, die den Veganismus empfählen, gibt es meines Wissens nicht.

Im Datenschutz hingegen geben Aufsichtsbehörden, Universitäten, Aktivist*innen und andere nur zu gerne Tipps für das, was sie gerne „digitale Selbstverteidigung“ nennen. Im Wesentlichen laufen diese Tipps meist darauf hinaus, sich allerorten von „Datenkraken“ verfolgt zu fühlen und Zuflucht in einem digitalen Aluhut in Form originellen, das heißt von den Gebräuchen des Mainstreams abweichenden Verhaltensweisen zu suchen. Das Angebot Data Kids der Berliner Datenschutzbeauftragten zum Beispiel warnt vor „diebi­schen dreis­ten Daten­wolken“ und „Krakina Kompli­zia“ und empfiehlt dagegen das Ritual, eine Abdeckung für eine Kamera zu bauen als sei der meist nur eingebildete Kameramann im Laptop ein relevantes Problem. Wie man dagegen rechtzeitig bemerkt, dass ein Kammergericht in ihrem Zuständigkeitsbereich in Sachen Sicherheit und Datenschutz nicht einmal näherungsweise auf der Höhe der Zeit ist, weiß die Beauftragte anscheinend  nicht, sonst hätte sie es ja bemerkt. Das ist freilich auch etwas anspruchsvoller als Kindern das Märchen von Krakina Komplizia und den sieben Clouds zu erzählen.

An die ewigen Warnungen offizieller Datenschützer, WhatsApp sei haram, weil es Adressbücher aus einer Cloud in eine andere hochlade, haben wir uns gewöhnt. Kein Mensch schert sich darum; WhatsApp ist so alltäglich geworden wie das Telefon, weil es umstandslos und ohne Schmerzen (naja) funktioniert. Nur wo die Datenschützer Macht haben, ist WhatsApp abweichend vom Normalen verboten – man möge bitteschön Alternativen nutzen.

Auf diesem Niveau bewegen sich die meisten Empfehlungen aus dem Reich des digitalen Veganismus: andere Messenger als die meisten Menschen möge man benutzen, einen anderen Browser, ein anderes Betriebssystem, andere Suchmaschinen und andere Landkarten. Seine E-Mail möge man verschlüsseln, die Cloud links liegenlassen und bei Bedarf besser eine eigene betreiben als hätte man alle Zeit der Welt und nichts Wichtigeres zu tun. Und wer einen Termin mit anderen abstimmen wolle, solle nicht irgendeinen Terminplaner benutzen, sondern bitteschön Nuudle, am besten mit dem Tor-Browser über das Tor-Netz (im Volksmund Darknet genannt).

Einen objektiven Nutzen hat diese Kasteiung nicht, doch kann man sich selbst dafür belohnen, indem man sich einredet, zu den Erleuchteten zu gehören und im Gegensatz zur vermeintlich blöden Masse der „Sheeple“ das Richtige zu tun. Das ist zwar ziemlich arrogant, aber wer diesen Teil im Stillen abwickelt und nach außen nur seine oberflächlich als hilfreich und wohlmeinend verpackten Ratschläge zeigt, bekommt wenig Gegenwind. Wenig Erfolg auch, denn die meisten Menschen fragen sich hier ebenso wie im Angesicht eines Zutatenlisten wälzenden Veganers, was das denn solle und bringe, warum sie sich so etwas antun sollten. Erfolg ist jedoch gar nicht gewollt, denn er würde alles zerstören: Begänne eine Mehrheit damit, den Ratschlägen zu folgen, wäre das Wohlgefühl der Ratgeber dahin.

PS (2020-04-27): Die Schattenseiten der gerne als gleichwertig hingestellten Alternativen werden im Artikel Endlich glückliche Freunde bei Golem.de deutlich. Dort geht es um den Messenger Signal, der WhatsApp im Funktionsumfang merklich hinterherläuft. Darin findet sich zudem ein Verweis auf den älteren Artikel Wie ich die Digitalisierung meiner Familie verpasste, dessen Autor beschreibt, wie er sich durch WhatsApp-Verweigerung aus der Kommunikation seiner Familie ausschloss.

PS (2020-07-06): Selbst wer keine bunten Bildchen braucht, wird mit Signal nicht unbedingt glücklich.

Mythos personalisierte Werbung

“There is a rational explanation for everything.
There is also an irrational one.”
Schwa World Operations Manual

Eines der Gebiete, die Laien zur Algorithmenschelte einladen, ist die automatisierte Werbung. Wenn wir – ohne Adblocker – Websites besuchen, wählen geheimnisvolle Algorithmen aus, welche Werbung wir zu sehen bekommen, gespeist von Daten aus Trackern, die uns im Internet auf Klick und Reload verfolgen. Wahre Wunderdinge erzählt man sich von diesen Algorithmen: Sie kennten uns besser als wir selbst, wüssten um unsere Interessen und könnten unsere Kaufentscheidungen mit personalisierter Werbung manipulieren. Die Realität ist oft viel banaler. So geisterte vor Jahren eine Geschichte durchs Netz und die Medien vom Supermarkt mit dem passenden Namen Target, der einer Kundin mutmaßlich aufgrund der Daten aus einem Rabattprogramm à la Payback Werbung für Babysachen nach Hause schickte, bevor sie selbst wusste, dass sie tatsächlich schwanger war. Solche Ereignisse wiederholen sich bis heute, doch wenn die Algorithmen falsch liegen, entpuppt sich das ganze Wunder zum Beispiel als naheliegender Schluss aus den weiterverkauften Daten eines Zyklustrackers nach versäumter Dateneingabe. Auch im ersten Fall dürfte die Erklärung harmlos sein, handelt es sich doch um einen Einzelfall und wir wissen nicht, bei wie vielen Empfängerinnen Target falsch lag.

Das Modell vom algorithmisch durchleuchteten und manipulierten Konsumenten führt vielfach in die Irre. Es unterstellt „den Algorithmen“ Fähigkeiten, die sie so nicht haben, erklärt unerwartetes Verhalten fälschlich als Irrtümer einer Intelligenz und verengt die Vorstellung von Werbung auf personalisierten Druckverkauf von Consumer-Produkten. Aus dieser Perspektive erscheinen Beobachtungen grotesk, wie sie der Journalist Hendrik Wieduwilt machte und belustigt teilte:

Belustigter Tweet über Twitter-Werbung für militärische Transporthubschrauber
Psst, brauchst du Transporthubschrauber? Gute Stoff, NATO nimmt auch!

Was auf den ersten Blick und mit dem Modell der persönlich zugeschnittenen Werbung im Hinterkopf wie eine erheiternde Fehlfunktion wirkt, lässt sich in Wirklichkeit leicht erklären. Die Kaufentscheidung, um die es geht, fällt im Verteidigungsministerium. Seit Anfang des Jahres läuft das Beschaffungsverfahren für einen neuen Transporthubschrauber für die Bundeswehr. Einer der beiden Bieter* ist Boeing mit dem gezeigten Modell Chinook.

Ein wie auch immer gearteter direkter Einfluss dieser Werbung auf die Beschaffungsentscheidung der Bundeswehr ist nicht zu erwarten. Man investiert nicht mehrere Jahre in die Vorbereitung und Abwicklung eines Beschaffungsverfahrens, nur um am Ende die Ministerin nach Bauchgefühl und der am häufigsten gesehenen Anzeige entscheiden zu lassen. Dennoch ergibt die Werbung Sinn, wenn man sie Teil einer Imagekampagne betrachtet, mit der die öffentliche Meinung zugunsten des eigenen Angebots gepflegt werden soll. Welche Wirkung man davon am Ende erwarten kann, sei dahingestellt; schaden wird es nicht, der Öffentlichkeit bekannt zu sein.

Besonders gut zielen muss man mit einer solchen Kampagne nicht, sie soll ja viele erreichen. Eine Portion Targeting wird dennoch im Spiel sein und das versteht man am besten, wenn man es als Ausschluss offensichtlich unsinniger Versuche auffasst.

Henry Ford wird das in verschiedenen Fassungen kursierende Zitat zugeschrieben: „Ich weiß, die Hälfte meiner Werbung ist hinausgeschmissenes Geld, ich weiß nur nicht welche Hälfte.“ Die Chance, mit Werbung bei einem zufällig ausgewählten Individuum eine Wirkung zu erzielen, ist gering, meist viel geringer als fünfzig Prozent. Es gibt kein Geheimwissen, mit dem sich dies grundlegend ändern ließe. Denkt nur daran, wie viel Werbung Ihr Tag für Tag ignoriert, für wie viele Produkte Ihr Werbung erhaltet, die Ihr nie kaufen würdet.

Dennoch lassen sich die Erfolgsquoten einer Kampagne pro Kontakt und damit das Kosten-Nutzen-Verhältnis optimieren, indem man offensichtlich chancenlose Versuche gleich ganz bleiben lässt und die dafür sonst aufzuwendenden Kosten einspart. Im vorliegenden Fall zielt die Kampagne auf Deutschland. Man kann also schon mal auf alle Versuche verzichten, bei denen die Empfänger keinen Bezug zu Deutschland haben. Das ließe sich noch näherungsweise durch die Auswahl der Medien und sonstigen Werbeumfelder erreichen, wie man es früher getan hat und in Printmedien noch tut. Im Internet mit seinen zentralen Werbeplattformen ist man jedoch weniger eingeschränkt und so ließe sich diese Zielgruppenbeschränkung auch dann noch umsetzen, wenn jemand Slashdot oder El País oder eben Twitter besucht.

Je nach Ausrichtung der Kampagne könnte eine weitere Einschränkung sinnvoll sein, nämlich auf relevante Entscheider und Multiplikatoren, also ungefähr höhere Militärs und Verteidigungsbeamte sowie Journalisten und einflussreiche Blogger. Ob das hier der Fall ist, weiß ich nicht. Vielleicht bekommt auch jeder zurzeit Hubschrauberwerbung, ob Journalistin, Militär, Klempnerin oder Katzenbildblogger. Wer wahrscheinlich journalistisch tätig ist, kann Twitter wissen; ob es sich ohne weitere Verknüpfung aus Tracking-Daten herauslesen ließe, weiß ich nicht. Um hingegen jemanden halbwegs verlässlich als, sagen wir, Staatssekretär im BMVg einordnen zu können, wird man ihn de facto persönlich identifizieren oder sich auf seine Angaben verlassen müssen.

So fein müssen Zielgruppen freilich gar nicht immer abgegrenzt werden, auch wenn man zuweilen von Microtargeting liest. Brauchbare Einschränkungen beim Zielen auf Entscheidungsträger könnten Kriterien sein wie: „hat studiert und ist schon etwas älter“, oder „verfügt mutmaßlich über ein monatliches Einkommen von mehr als x-tausend Euro“. Wichtig ist nur, dass man halbwegs verlässlich möglichst große Zahlen derjenigen ausschließt, die man nicht erreichen möchte.

Das heißt nicht, dass die Werbewirtschaft nicht alle Daten sammeln würde, die sie kriegen kann, oder dass sie Hemmungen hätte, über jeden einzelnen von uns ein persönliches Dossier anzulegen. Doch die mächtigen  und geheimnisvollen Algorithmen, die uns durch unsere DSL-Anschlüsse gleichsam direkt ins Gehirn schauen und unser Verhalten vorhersagen könnten, diese Algorithmen gibt es nicht.


*) Als einziger Konkurrent tritt der ebenfalls amerikanische Hersteller Sikorsky an und die Ausschreibung war wohl so formuliert, dass auch niemand sonst überhaupt die Bedingungen erfüllen konnte. Angesichts dessen frage ich mich, warum wir bei der Bundeswehr nicht so einen Souveränitätszirkus veranstalten wie für die Cloud, obwohl wir doch auf diesem Gebiet mit Airbus sogar über einen eigenen Kandidaten verfügen.

Deutsch-deutsches Missverständnis

Warum viele im Osten AfD wählen und weshalb Belehrung und Schelte sie davon nicht abbringen – eine subjektive Hypothesenbildung

Thüringen hat einen neuen Landtag gewählt und im Ergebnis scheint – geografisch ein Zufall, politisch jedoch nicht überraschend – ein Hauch Weimar durch. Gleich hinter der Linken als Wahlgewinner, dies ein Thüringer Spezifikum, kam die AfD mit einem Viertel der Wählerstimmen ins Ziel, nach Brandenburg und Sachsen vor einigen Wochen ein weiterer Erfolg für sie. Wie schon die ganzen Wahlkämpfe hindurch steht die veröffentlichte Meinung händeringend vor dem Ossi und fragt sich, wieso der einfach nicht aufhöre, rechts zu wählen, habe man ihm doch nun oft genug gesagt, dass sich das nicht gehöre und was für Halunken die gewählten seien. Warum nur höre der Ossi nicht? Liege es an seiner Erziehung in der vor dreißig Jahren untergegangenen DDR, an unverarbeiteten Kränkungen nach 1990 oder gar in seinem Blut, dass er die AfD für bürgerlich und wählbar halte, oder trage am Ende Thilo Sarrazin die Schuld an allem? Und wieso überhaupt habe ausgerechnet der Ossi etwas gegen Ausländer, gebe es doch bei ihm zu Hause gar nicht so viele davon? Müsse man am Ende gar so viele dort ansiedeln, dass er es endlich lerne?

Die AfD steht für restriktive Zuwanderungspolitik und die Zurückdrängung des Islam und wird genau deswegen gewählt. Das macht andere fassungslos. Aus ihrer Sicht ist das ein Rückfall in finstere Zeiten und sie können sich den wachsenden Zuspruch nur wahlweise mit Dummheit oder Böswilligkeit der Wählerinnen und Wähler erklären. Tatsächlich jedoch beziehen sich beide Seiten auf unterschiedliche Zuwanderungserfahrungen und Entwicklungsstände. Vielen im Westen sowie progressiven Kräften im Osten scheinen Grundsatzfragen der Zuwanderung geklärt: Deutschland habe sich über Jahrzehnte zum Einwanderungsland entwickelt und das sei auch gut so. Aus ihrer Sicht kommt jedes Rütteln daran einem Rückschritt gleich. Diese Perspektive stützt sich auf die westdeutsche Zuwanderungserfahrung von den Gastarbeitern über die Asyldebatte bis heute. Aus ostdeutscher Perspektive hingegen erscheint sichtbare Zuwanderung, zumal aus islamisch geprägten Kulturkreisen, als eine neue Entwicklung der letzten zehn Jahre mit einer dramatischen und unmotivierten Zuspitzung um das Jahr 2015. Grundverschiedene Sichten auf dasselbe Geschehen und wechselseitiges Unverständnis, welches das jeweilige Gegenüber als gefährlichen Irren erscheinen lässt, sind aus diesen unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven zu erklären.

Die Trennlinie dazwischen verläuft nicht streng zwischen Ost und West, es handelt sich überhaupt eher um eine statistische Auffälligkeit denn eine scharfe Abgrenzung. Dennoch bilden die ungleichen Geschichten der Migration nach West beziehungsweise Ost den Schlüssel zum Verständnis.

Zuwanderung in den Westen:
Eine mühsame Erfolgsgeschichte

Die Wurzeln der gesamtdeutschen Migrationspolitik liegen im Westen. Der westdeutsche Weg zu Einwanderungsland begann, zunächst unbewusst und in der Konsequenz unbeabsichtigt, in den 1950er Jahren mit der Anwerbung von Gastarbeitern. Unter deren Herkunftsländern waren mit der Türkei, Marokko und Tunesien seit Anfang der 60er Jahre auch islamisch geprägte Länder. Die Vorstellung vom nur vorübergehenden Aufenthalt der Gastarbeiter musste bald der Einsicht weichen, dass viele bleiben und Familien nachholen wollten, was sie auch taten. Mit dem Anwerbestopp 1973 hörte die Zuwanderung nicht auf, sondern setzte sich mit Familiennachzug, Asylsuchenden sowie zeitweise mit Aussiedlern fort.

In den 80er Jahren mehrten sich Ängste vor „Überfremdung“  und eine heftige, lange andauernde Auseinandersetzung um die Zuwanderungspolitik der alten Bundesrepublik setzte ein. So sinnierte Anfang der 80er Jahre der frischgebackene Bundeskanzler Kohl insgeheim, der in Deutschland lebenden Türken gebe es zu viele und zu sie seien zu fremd, weshalb man ihre Zahl um die Hälfte reduzieren müsse. Wenig später legte seine Regierung mit diesem Ziel eine nur mäßig erfolgreiche Rückkehrprämie auf. Ab Mitte der 80er Jahre erstarkten die Republikaner unter Franz Schönhuber, erzielten eine Zeitlang Achtungserfolge bei Wahlen und zwangen insbesondere die Union, sich mit der richtigen Balance zwischen Öffnung und Abgrenzung am rechten Rand zu beschäftigen. Ebenfalls Mitte der 80er verkleidete sich aber auch Günter Wallraff als Türke Ali, führte den Deutschen in seiner Reportage „Ganz unten“ ihren Umgang mit den Zuwanderern vor Augen und erinnerte sie daran, was sie an „ihren“ Türken hatten: willige und billige Arbeitskräfte für besonders schmutzige oder gefährliche Tätigkeiten.

Die Asyldebatte sollte über die Vereinigung hinaus anhalten, bis sie 1993 nach einem kräftigen Anstieg der Asylbewerberzahlen mit dem Asylkompromiss zwischen CDU/CSU und SPD beendet wurde. Diese Neuregelung des Asylrechts sollte die Inanspruchnahme des Asylrechts erschweren und erreichte dieses Ziel auch. Die nunmehr gesamtdeutschen Asylbewerberzahlen gingen in den folgenden anderthalb Jahrzehnten immer weiter zurück. Ebenfalls 1993 wurde „Überfremdung“ zum Unwort des Jahres  ernannt.

Unterdessen waren die Kinder der einstigen Gastarbeiter erwachsen geworden und schickten sich an, die von Wallraff beschriebenen Verhältnisse hinter sich zu lassen und vollwertige Mitglieder der deutschen Gesellschaft zu werden, schließlich waren sie hier geboren. Im Jahr 1994 zogen mit Leyla Onur und Cem Özdemir die ersten Abgeordneten mit türkischen Eltern in den Bundestag ein. Langsam wich die Überfremdungsangst der Einsicht, dass Zuwanderung nun einmal stattgefunden hatte und in einem kontrollierten Rahmen weiter stattfinden würde. Der Sprachgebrauch wandelte sich, aus Ausländern und Asylanten wurden erst ausländische Mitbürger und dann Mitbürger mit Migrationshintergrund. Um die Jahrtausendwende regelte die rot-grüne Koalition von Bundeskanzler Schröder Sachfragen wie wie die doppelte Staatsbürgerschaft und die Zuwanderung von Fachkräften.

Die Zuwanderung der Vergangenheit war nun normalisiert und setzte sich vorerst nur in geringem Umfang fort. Die damit zusammenhängenden Debatten hörten allerdings nicht einfach auf, sondern fokussierten sich nach dem 11. September 2001 und weiteren islamistischen Terroranschlägen zunehmend auf den Umgang mit dem eingewanderten Islam. Davon zeugen zu Beispiel die Kontroverse um die DİTİB-Zentralmoschee in Köln und Bestseller wie Henryk M. Broders „Hurra, wir kapitulieren!“ oder Thilo Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“  sowie die Reaktionen darauf. Nichtsdestotrotz erscheint die Zuwanderungserfahrung (West) in der Summe als eine mühsam erkämpfte Erfolgsgeschichte. Mögen auch Probleme und Reibereien bleiben und sich Debatten etwa am Umgang deutscher Fußball-Nationalspieler mit der türkischen Regierung entzünden, so lebt doch eine große Zahl einstiger Einwanderer und ihrer Nachkommen gut integriert in Deutschland und Döner Kebab ist ein deutsches Nationalgericht geworden. So könnte es für immer weitergehen.

Zuwanderung in den Osten:
Lange nichts, dann ein Schock

Der Osten erlebte Zuwanderung ganz anders, nämlich lange Zeit überhaupt nicht beziehungsweise nur als Zuschauer im Westfernsehen, und vor kurzem dann real und als Schock. Auch die DDR begann in den 60er Jahren mit der Anwerbung von Vertragsarbeitern und steigerte deren Anzahl bis zu ihrem Ende kontinuierlich. Ihre Gesamtzahl blieb jedoch vergleichsweise gering und eine Bleibeperspektive bekamen sie nie. Auch sonst bestanden keine Anlässe für eine nennenswerte Einwanderung in die DDR – wer wollte schon in ein Land, das seine Bürgerinnen und Bürger mit Mauern und Soldaten vom Davonlaufen abhalten musste.

Daran änderte sich nach dem Beitritt zur Bundesrepublik zunächst wenig. Zwar trat in der gesetzarmen Zeit nach dem Zusammenbruch der alten staatlichen Ordnung ein unerwartet dicker Bodensatz an Ausländerhass und Rechtsextremismus zutage und mischte sich mit den Pogromen von Hoyerswerda und Rostock sowie weiteren Angriffen auf die wenigen anwesenden Ausländer in die Endphase der nunmehr gesamtdeutsch gewordenen Asyldebatte ein, doch Zuwanderung und Integration blieben im Wesentlichen ein Thema des Westens. Der Osten kämpfte mit seiner Entindustrialisierung, mit Geburtenrückgang und Abwanderung. Obendrein zogen bis 1994 die sowjetischen Streitkräfte ab. Das Land leerte sich; wer blieb, war mit sich beschäftigt und bis auf einige großmäulige Besserwessis kam niemand und störte dabei. Anlässe für Zukunftssorgen gab es reichlich, doch Migration gehörte bei nüchterner Betrachtung kaum dazu. Zudem gingen die Asylbewerberzahlen ab 1993 schnell zurück und ein paar russlanddeutsche Aussiedler waren nicht halb so fremd wie Moscheen und Kopftücher. Berlin-Kreuzberg mochte ein Klein-Istanbul sein, in Rostock, Jena oder Dresden hingegen war bis auf zunehmende gastronomische Diversität von Zuwanderung wenig zu spüren. Wenigstens das blieb im großen Umbruch konstant.

Ein wenig EU-Binnenwanderung mochte stattfinden, aber sie war keine Bedrohung blieb unauffällig. Anderes wurde nach der Jahrtausendwende sichtbar. So kam es etwa 2007/08 zum Leipziger Disko-Krieg, Auseinandersetzungen zwischen einer Gruppe von Männern mit diversen Migrationshintergründen, die sich selbst Kanaken nannten, und der örtlichen Türsteherszene. Der Höhepunkt im Frühjahr 2008: Randale im Nachtleben der Leipziger Innenstadt mit einem Todesopfer. Offenbar gab es jetzt auch „bei uns“ Ausländergangs, die um sich schossen. Das 1990 schnell aufgetauchte Zuhältermilieu hatte sich zwar ähnlich benommen, aber noch überwiegend mit den Akzenten der Brüder und Schwestern gesprochen.

Ebenfalls in Leipzig zeigte sich einige Jahre später und nach der Sarrazin-Debatte auch der Islam, als 2013 die Ahmadiyya-Gemeinde im Rahmen ihres 100-Moscheen-Plans die Errichtung der ersten Kuppelmoschee im Osten außerhalb Berlins plante. Dieses Vorhaben löste Proteste aus, die rückblickend wie eine Ouvertüre zum Auftritt von PEGIDA ein Jahr später in Dresden wirken. Mehr als die Hälfte der Ostdeutschen fühlte sich zu diesem Zeitpunkt vom Islam bedroht und nun stand er auf einmal vor der Tür und baute eine Moschee.

Obwohl solche Ereignisse punktuell blieben und einzeln wie in der Summe kein Drama darstellten, blieben sie als überraschend und gewöhnungsbedürftig im Gedächtnis. Parallel dazu setzte eine weitere Entwicklung ein: Ab 2009 nahm die Zahl der Asylbewerber in Deutschland wieder zu und dieser Trend beschleunigte sich bis 2015. Von 2012 bis 2016 wuchs die Zahl der Asylanträge exponentiell mit ungefähr einer Verdoppelung im Jahrestakt. Auf dem Höhepunkt 2015, als die jährlichen Asylbewerberzahlen sogar jene von 1992 während der Asyldebatte überstiegen, regte sich gesamtdeutscher Unmut. Die daraus resultierenden subjektiven Erfahrungen aber unterschieden sich fundamental zwischen Ost und West.

Im Westen fiel diese Welle zwar auf, aber vielerorts nicht als dramatische Veränderung einer ohnehin migrationserfahrenen Gesellschaft. Für den Osten hingegen war es die erste große Einwanderungswelle überhaupt seit der Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges. Sie kam ohne Einladung und ohne das Eigennutzversprechen der Gastarbeiter und sie brachte den Islam mit, den man zwar selbst vor allem aus dem Fernsehen oder vielleicht von Urlaubsreisen kannte, der aber keinen einwandfreien Leumund mehr hatte. Alleine zahlenmäßig brachte diese Migrationswelle für den Osten eine viel größere relative Veränderung mit sich als für den Westen. Binnen weniger Jahre verdoppelten sich die Anzahl und der Bevölkerungsanteil von Ausländern etwa in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Binnen kurzer Zeit wurde Zuwanderung sicht- und greifbar, die sich vorher nur langsam und im Stillen abgespielt hatte. Dieser Vorgang muss auf viele im Osten schockierend gewirkt haben.

Frontenbildung und Wechselseitiges
Unverständnis

Hier brach die Kommunikation zusammen und es bildeten sich jene Fronten, die einander bis heute verständnislos und unversöhnlich gegenüberstehen. Wer die westliche Einwanderungsgeschichte verinnerlicht hatte und positiv bewertete, wer das „Wir schaffen das!“ der Kanzlerin teilte, sah in der Sache kein übergroßes Problem. Wer jedoch schockiert war, sei es nun objektiv gerechtfertigt oder nur aus subjektivem Erleben, fragte sich hingegen, was da geschah, warum es geschah, und warum „uns“ niemand gefragt hatte. In einer besseren Welt hätte man darüber ruhig und sachlich debattiert, doch das geschah nicht. Wann immer die Schockierten versuchten, sich zu artikulieren – gewiss oft unbeholfen und im Verein mit falschen Verbündeten, aber doch im Grundsatz legitim und nachvollziehbar – wirkten sie auf die anderen nur wie Echos vergangener Asyl- und Sarrazin-Debatten und war nicht der Osten schon immer etwas zu rassistisch und rechtsextrem gewesen? Als Antwort auf diese vermeintlich bekannten Schlüsselreize folgten routinierte Abwehrreaktionen, der Kampf „gegen rechts“ wurde verschärft.

Doch das rhetorische Arsenal der Ablehnung, Ausgrenzung und Delegitimierung wirkt doppelt kontraproduktiv. Nicht nur behinderte seine Anwendung einen konstruktiven Dialog und wechselseitiges Verständnis, es weckte auch seinerseits Abwehrreflexe. Im Osten erinnert sich so mancher noch daran, wie einst die Funktionäre in der DDR ihre Diskursmacht ausübten, wie jeder wusste, welche Äußerungen erlaubt und erwünscht waren und welche man besser unterließ, wenn man keinen Ärger bekommen wollte. Ebenso gut erinnert man sich an die späteren Belehrungen der Besserwessis in der Zeit der faktischen Zwangsverwaltung durch den Westen. Das wollte man sich nicht noch einmal gefallen lassen. Auch offensiver verbaler Antifaschismus wirkt nicht als Einladung zum Dialog, wenn sich das Gegenüber aus eigenem Erleben oder familiärer Überlieferung noch an den amtlichen Euphemismus vom antifaschistischen Schutzwall erinnert und daran, wie man ihn eines Tages unter großem Jubel von allen Seiten durchlöcherte.

Diese Kommunikationsstörung hält bis heute an und mittlerweile sieht jeder im anderen einen Haufen gefährlicher Irrer, weil es nie einen offenen und gelassenen Austausch über die unterschiedlichen Erlebnisse und Voraussetzungen gab. Stattdessen machten die einen den „besorgten Bürger“ zum Schimpf- und Spottbegriff, während sich die anderen mit ihren für sie realen und berechtigten Sorgen alleine gelassen fühlen. Dahinter steckt oft nicht einmal böser Wille, sondern nur die Unfähigkeit, die Perspektive von Menschen aus einem etwas anderen Land zu sehen. So berichtet nach der Thüringer Landtagswahl eine Lehrerin auf Twitter von Reaktionen ihrer Schülerinnen und Schüler, 75% mit Migrationshintergrund, auf das Wahlergebnis und deren Befürchtungen sind rührend und nachvollziehbar. Auf die Schockierten (Ost) aber wirken die beiläufig und selbstverständlich erwähnten drei Viertel wie eine Erscheinung aus einer anderen Welt, welche neuerdings anscheinend auch die ihre werden solle. Ausdrücken können sie das nicht, ohne nicht sogleich mit Ablehnung übergossen zu werden. Nur ein Akteur ist zur Stelle, der den Schockierten und Besorgten zuzuhören scheint, sie ernst zu nehmen, sie zu vertreten und die Gegenseite auf vergleichbare Weise zu piesacken: die AfD.

Miteinander reden, nicht gegeneinander oder übereinander

Enden kann dieser unproduktive Grabenkrieg nur, wenn erfolgreiche Kommunikation die gescheiterte ablöst. Dazu müssen beide Fronten einsehen, dass sich zwei Deutschlands über vierzig Jahre und zwei Teile eines Deutschlands über noch einmal dreißig unterschiedlich entwickelt haben, dass zwar die staatliche Einheit vollendet ist, aber keine Gleichheit der Gedanken und Erfahrungen, die es nie geben wird. Sie müssen sich austauschen über ihre verschiedenen Weltsichten und die verschiedenen Erlebnisse dahinter. Gelingt dies, können wir wichtige Fragen unter expliziter Berücksichtigung aller legitimen Perspektiven neu verhandeln und entscheiden. „Besorgter Bürger“ darf kein Schimpfwort sein, wenn die Sorge echt und aus Geschichte und Erleben nachvollziehbar ist und im Rahmen realistischer Gestaltungsspielräume neu zu verhandeln bedeutet nicht, Höckesche Phantasien oder überhaupt irgendeine radikale Forderung zu bedienen.

Kurz nach der Vereinigung ist das schon einmal gelungen, als ein Kompromiss zwischen den weit auseinanderklaffenden gesetzlichen Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs gefunden werden musste und wurde. Vielleicht war das damals trotz der Schwere des Themas einfacher, weil die in dieser Frage liberale Tradition der DDR Seite an Seite mit kampferprobten progressiven Kräften im Westen stand. Doch auch in anderen Fragen verlaufen die eigentlichen Konfliktlinien nicht streng zwischen Ost und West, die Positionen wirken nur verschieden auf Menschen verschiedener Herkunft.

Bekommen wir das hin oder wollen wir einander die Köpfe einschlagen bis wir reif sind für eine neue Diktatur?

Trendsport Algorithmenschelte

Warf man Internetkonzernen wie Google und Facebook einst vor allem vor, Datenkraken zu sein, hat heute de Algorithmenschelte den Spitzenplatz unter den Memen der Technikkritik übernommen. Die künstliche Intelligenz stehe kurz vor der Übernahme der Weltherrschaft, raunt es durch die Medien, und niemand verstehe so recht, was sich diese immer mächtiger werdenden Algorithmen dächten. Man müsse ihnen Zügel in Gestalt von Algorithmenethik und Not-Aus-Knöpfen anlegen, damit sie sich richtig entschieden, wenn sie etwa bei der Steuerung eines fahrerlosen Autos zwischen verschiedenen Unfallopfern zu wählen hätten.

Nun ist es gewiss nicht falsch, sich kritisch mit neuer Technik und ihren Anwendungen auseinanderzusetzen. Doch mittlerweile bekommt man manchmal den Eindruck, es sei legitim und notwendig, sich vor Algorithmen und künstlicher Intelligenz zu fürchten wie frühere Generationen vor dem Atomtod. Doch die gegenwärtigen Diskussionen sind geprägt von Missverständnissen, grandiosen Überschätzungen, Motiven aus der Science Fiction sowie modernen Legenden, die sich dank oberflächlicher Plausibilität durch ungeprüftes Nacherzählen verbreiten.

Eine dieser Legenden besagt, der Empfehlungsalgorithmus von YouTube fördere systematisch Schund und Schmutz und ziehe seine Nutzerinnen und Nutzer schnell und tief in extreme Filterblasen. Ich kann diese Erzählung aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen, denn meine persönlichen Empfehlungen sind an Harmlosigkeit kaum zu überbieten.

Ich habe freilich auch nicht die Methode angewandt, mit der die Empfehlungskritiker Belege für ihre These konstruieren: Getreu dem Axiom, dass stets nur die anderen als verstrahlte Manipulationsopfer in Frage kommen, während man selbst erleuchtet sei und alles durchschaue, betrachtet man einen hypothetischen Neunutzer ohne Vergangenheit, der YouTube zum ersten Mal nutzt und sogleich dessen Empfehlungen folgt. Das ist zwar offenkundiger Blödsinn, denn in dieser Situation kann auch das intelligenteste Empfehlungssystem nur raten, doch es liefert die gewünschte Geschichte. Mit Analysen, wie die Beobachtungen zustande kommen, hält man sich dabei nicht auf.

In diese Kerbe haut nun auch die Mozilla-Stiftung mit ihrer Kampagne YouTube Regrets, in der sie Geschichten verstörter Zuschauerinnen und Zuschauer erzählt und Google als Betreiber der Plattform angreift. Die Motivation bleibt unklar, doch konkurrieren Mozilla mit Firefox und Google mit Chrome erbittert um Anteile am Browsermarkt.

Im Zentrum der Kampagne stehen die Statements 28 anonymer YouTube-Zuschauer, die sich mehr oder minder entsetzt zeigen ob der Videos, die ihnen die Plattform empfahl. So empört sich Zeuge Nr. 3, Pferdesportfan, darüber, dass YouTube ihr oder ihm immer wieder Videos kopulierender Pferde anbiete, obgleich man an Pornographie gänzlich desinteressiert sei. Nr. 13 schaute sich Anita Sarkeesians „Tropes vs Women in Video Games“ an und sah sich daraufhin mit Videos des Gamergate-Mobs konfrontiert. Nr. 22 berichtet, nach dem Genuss von Gaming-Videos unvermittelt auf Bongs gestoßen zu sein und vermutet, der Algorithmus habe einen Witz aus einem der Videos aufgegriffen. In einigen Statements wird sogar von Kindern berichtet, die offenbar unbeaufsichtigt vor dem Google-Apparat saßen und die das Programm darin verstört habe.

So weit, so spießig. Als Beitrag zur Erhellung war Mozillas Kampagne vermutlich nicht gedacht, doch illustrieren die verwendeten Statements Missverständnisse und Denkfehler, die populistischer Algorithmenschelte wie dieser zugrunde liegen. Das größte Missverständnis: Es handle sich um komplizierte, geheimnisvolle Algorithmen, die anhand einer Unmenge von Daten unser Innerstes durchleuchteten, um unsere Interessen zu verstehen, und persönliche Empfehlungen für jede Einzelne von uns berechneten.

Tatsächlich verstehen wir Empfehlungssysteme gut. Sie berechnen abstrakte Kategorien – meist andere als ein Mensch bilden würde – in die sie sowohl Nutzer als auch Inhalte einordnen und geben die danach am besten passenden Kombinationen aus. Ihr Weltwissen beziehen sie dabei aus dem beobachteten und statistisch aggregierten Verhalten der Nutzerschar. Schauen sich also viele als Pferdeliebhaber eingestufte Nutzerinnen und Nutzer Filme von kopulierenden Pferden an, wird das Empfehlungssystem diese statistische Assoziation reproduzieren. Von Pferden oder von Kopulation versteht der Algorithmus dabei nicht das Geringste.

Überhaupt dürfte das Empfehlungssystem wenig oder gar keine Informationen über den Inhalt eines Videos berücksichtigen, denn solche sind trotz aller Fortschritte immer noch schwer zu ermitteln, zumal im YouTube-Maßstab, wo in jeder einzelnen Sekunde Videomaterial mit einer Gesamtlaufzeit von mehreren Stunden hochgeladen wird. Stattdessen wird das Empfehlungssystem vor allem oder ausschließlich mit Metadaten arbeiten: Titel und Beschreibungen, Kanäle, Likes und so weiter.

Von unserem Innersten, unseren Interessen versteht das Empfehlungssystem noch weniger als vom Inhalt der Videos, denn es sieht von uns nur das, was wir auf YouTube tun. Auf dieser Grundlage lassen sich keine wirklich persönlichen Empfehlungen geben, wie man sie vielleicht von engen Verwandten oder langjährigen Freunden erhielte. Vielmehr rät YouTube, was uns gefallen könnte, weil es andere mit ähnlichen Sehgewohnheiten angeschaut haben, statt aus seinem riesigen Angebot eine noch willkürlichere Zufallsauswahl zu präsentieren. Die einzige gerechtfertigte Erwartung an ein solches System ist die, dass es nach häufiger Nutzung Empfehlungen präsentiere, die im Mittel etwas weniger unpassend seien eine willkürliche Auswahl. Ganz unschuldig ist die Internetwirtschaft an Überschätzung ihrer Möglichkeiten allerdings nicht, nimmt sie doch den Mund gerne voll und preist den Output recht banaler Software selbst als personalisiert an.

Dem Missverständnis folgt ein Denkfehler, wenn man Algorithmen wie einem Empfehlungssystem Schutz vor Schund und Schmutz oder gar Moral abverlangt. Zum einen können sie dies bei weitem nicht leisten, denn sie betreiben letztlich nur automatisiert eine clevere Statistik, während sich an Fragen von Moral und Ethik Generationen von Philosophen und Theologen die Zähne ausgebissen haben, ohne endgültige Antworten geben zu können. Doch selbst wenn man auf Beschränkungen der Technik keine Rücksicht zu nehmen hätte, vielleicht gar Menschen an ihre Stelle setzte, blieben solche Entwurfsziele problematisch.

Wessen Moral soll „der Algorithmus“ durchsetzen? Ist es richtig, ist es notwendig, Menschen vor dem Anblick kopulierender Pferde zu schützen oder stellt vielleicht die Vermittlung biologischer Allgemeinbildung über die Fortpflanzung der Säugetiere ein höherrangiges Ziel dar? Sollen Empfehlungen Filterblasen verstärken, abschwächen oder ignorieren und gilt die Antwort gleichermaßen für feministische Filterblasen wie für jene des Gamergate-Mobs? Und was sollen wir aus der Tatsache schließen, dass mehrere Statements der Mozilla-Kampagne explizit sagen, man selbst habe den Schmutz natürlich als solchen erkannt, aber andere müssten doch sicher davor geschützt werden?

Das Internet ist ein Spiegel der Gesellschaft. Empfehlungssysteme geben ein Echo, teils auf das Sehverhalten einzelner Nutzerinnen und teils auf kollektives Verhalten. Wie sich diese Faktoren im Einzelnen mischen und ein bestimmtes Ergebnis hervorbringen, mag manchmal so schwer zu durchschauen sein wie die Akustik eines Konzertsaals für jemanden, der schon im Physikunterricht nicht aufgepasst hat. Dies ist jedoch kein Grund, Algorithmen zu verteufeln oder Unmögliches von ihnen zu verlangen. Es handelt sich nur um banale Computerprogramme.

Das heißt nicht, dass es nichts zu diskutieren gäbe. YouTube und andere Plattformen haben die Medienlandschaft verändert und damit auch die Art und Weise, wie gesellschaftliche Diskurse verlaufen. Doch wer die daraus resultierenden Fragen auf Algorithmenschelte verkürzt, setzt an der falschen Stelle an und verliert wichtige Aspekte aus dem Blick. Allen voran ist dies die Finanzierung durch Werbung, die nicht nur klassischen Medien Umsätze genommen hat – deswegen kämpften die Verlage so vehement für ein Leistungsschutzrecht, das ihnen Vor- und den neuen Konkurrenten Nachteile bescheren sollte –  sondern auch die ökonomischen Anreize bestimmt, aus denen die Entwicklungs- und Optimierungsziele der Betreiber und damit Gestaltungsentscheidungen resultieren. Dass wirtschaftliche Abhängigkeit von der Werbung in der Programmgestaltung für eine Gratwanderung zwischen Krawall zur Publikumsbindung und Seichte zur Befriedigung der Werbekundenwünsche führt, kennen wir schon aus dem Privatfernsehen.

Algorithmen sind demgegenüber nur der verlängerte Arm des Unternehmens, das sie einsetzt. Sie bestimmen nicht die Richtung, sondern sie wirken als ausführendes Organ. Ihre Funktion folgt notwendig den Zielen und Prioritäten derer, die sie einsetzen. Wer sich an Algorithmen abarbeitet statt an Unternehmen und ihre Geschäftsmodellen, müsste folgerichtig angesichts des Volkswagen-Skandals, Verzeihung, der Dieselproblematik auch eine Motorenethik fordern. Doch darüber würden wir zu Recht lachen.

PS: Eine gute Vorstellung davon, wie Empfehlungssysteme funktionieren, vermittelt dieser Artikel: How The New York Times is Experimenting with Recommendation Algorithms.
(2019-10-24)

PPS: Eine neue Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob man eine eventuelle Radikalisierung auf YouTube überhaupt „den Algorithmen“ zuschreiben kann.
(2019-10-25)

Datenschutzfolklore

Sommerloch 2019: FaceApp, ein seit zweieinhalb Jahren existierendes Spielzeug, das Gesichter auf Fotos manipuliert, wird zum Social-Media-Trend. Dies macht Datenschützer auf FaceApp aufmerksam und sie zeigen sich pflichtgemäß alarmiert. Originell ist daran nichts. So oder so ähnlich wurde dieses Stück mit anderen Hauptdarstellern bereits dutzendfach aufgeführt. Dennoch hält es einige Lehren bereit.

Zuerst fällt auf, dass die Gefahrenprognose vage und unkonkret bleibt. Schlimmes drohe, wenn man die App sorglos nutze, doch was dies sei, erfährt man selbst auf Nachfrage nicht. „Daten, Server, Russland, Geschäftsbedingungen!“, raunt es. Und weiter? Jedes Gesicht, das sich regelmäßig in der Öffentlichkeit bewegt, ist tausendfach fotografiert und auf Server in aller Welt hochgeladen worden. Wenn das ein Problem ist, dann eines, von dem man für gewöhnlich nichts bemerkt – also kein besonders großes.

Statt über konkrete Gefahren, mit deren Voraussage sie richtig oder falsch liegen könnten, reden Datenschützer zweitens lieber über Formalismen, insbesondere über die juristischen Begleittexte der Datenverarbeitung. Dass es daran immer etwas auszusetzen gibt, liegt an einer geschickt konstruierten widersprüchlichen Doppelbotschaft. Datenverarbeiter müssen ihr Tun mit formalen Erklärungen legalisieren. Diese Texte möglichst extensiv abzufassen, so dass sie alle Eventualitäten abdecken und alle Verantwortung auf andere abschieben, ist für sie sinnvoll. Genau dies jedoch werfen ihnen Datenschützer später vor. Im Fall von FaceApp kommt hinzu, dass der Anbieter seinen Sitz außerhalb der EU sitzt, sich deshalb nicht um die Datenschutz-Grundverordnung schert und sich in seinen AGB noch mehr Rechte nimmt als hierzulande üblich. Ob daraus reale Probleme resultieren, bleibt freilich offen.

Zu guter Letzt macht man sich die Ökonomie vager Gefahrenprognosen zunutze. Die Mahnung vor Risiken verspricht kurzfristige Gewinne an Aufmerksamkeit, denen selbst bei systematisch falschen Prognosen langfristig keine Kosten gegenüberstehen. Die wahrscheinlichste Zukunft ist jene, in der FaceApp nach einiger Zeit so vergessen sein wird wie Pokémon Go oder die Blockchain-Technologie. Voraussichtlich wird also niemand je nachfragen, was den sorglosen Nutzerinnen und Nutzern von FaceApp denn nun widerfahren sei. Bereits jetzt fragt niemand nach Opfern und Schäden aus den vergangenen zweieinhalb Jahren.

Als Taktik der Öffentlichkeitsarbeit ergibt das alles einen Sinn, solange niemand lautstark widerspricht. Ob im Ergebnis jedoch irgend jemand effektiv vor irgend einer realen Gefahr geschützt wird, bleibt offen. Hinweise auf die Qualität dessen, was der böse russische Datenkrake einsammelt, liefert uns unterdessen Twitter. Habt Ihr Angst? Wenn ja, wovor?

PS: Peter Schaar betrachtet FaceApp aus der traditionellen Perspektive des Datenschutzes. (2019-07-22)

Bedrohungkonjunktive

Risiko ist ein quantifizierter Konjunktiv: Etwas kann passieren, man kann nicht genau vorhersagen, wann und wem es passiert, aber die Wahrscheinlichkeit und die Folgen lassen sich abschätzen. Seriöse Risikoanalysen betrachten deshalb das Zusammenspiel zwischen Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen oder irgendeinen Surrogat dafür.

Unseriöse Diskussionen lassen die Wahrscheinlichkeiten unter den Tisch fallen und konzentrieren sich auf die bloße Möglichkeit. Das Ergebnis sind Bedrohungskonjunktive, mit denen man Propaganda treiben, aber sonst wenig anfangen kann.

Wie das funktioniert, führt H.-J. Tenhagen in seiner Kolumne zum Händibezahlen bei Spiegel Online vor: Die erste Hälfte seines Textes besteht aus blumigen Erklärungen, was Finanzunternehmen und Cloudkonzerne mit den Transaktionsdaten eines Verbrauchers alles anstellen könnten.

Dabei drückt er sich um den springenden Punkt, denn es gibt unzählige Dinge, die man tun könnte, aber üblicherweise nicht tut. Die Bundeswehr könnte die Regierung absetzen, RWE das ganze von Düsseldorf bis Köln wegbaggern und nebenbei die Bevölkerung verstromen, die BASF alle deutschen Städte in die Luft sprengen und gleichzeitig das gesamte Trinkwasser vergiften und die Lufthansa Flugzeuge in Kernkraftwerke lenken.

All dies ist möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich, weshalb uns solche Schauergeschichten keine Angst machen. Genauso sollten wir es handhaben, wenn uns jemand ins Ohr raunt, was die bösen Datenkraken alles tun könnten. Was sie könnten, ist egal; es kommt darauf an, was sie tatsächlich tun.

Nur eine Frage der Zeit?

„Es ist nur eine Frage der Zeit, bis etwas passiert“ – diese Vorhersage liegt immer richtig. Irgendwann wird irgend etwas passieren, worin der der jeweilige Gegenstand verwickelt ist, ganz gleich ob es sich um Atombomben oder um Trinkwasser handelt. Kein Wunder also, dass der Plakettenkonzern TÜV mit einer Variante dieses Spruchs versucht,  sich das neue Geschäftsfeld der Sicherheit von Windkraftanlagen zu erschließen. Gewiss wird es irgendwann einmal zu einem Ereignis kommen, bei dem Menschen durch ein unglückliches Zusammentreffen mit einer Windkraftanlage zu Schaden kommen.

Aus der bloßen Möglichkeit folgt jedoch noch lange nicht die Notwendigkeit, etwas dagegen zu tun. Für sinnvollen Schutz muss man Risiken betrachten und nicht nur bloße Möglichkeiten. Der Unterschied: Risikobetrachtungen berücksichtigen die Häufigkeit bzw. Wahrscheinlichkeit von Ereignissen und deren Schadenshöhe. Auf dieser Grundlage lässt sich diskutieren, wie schwer eine Gefahr wiegt und welcher Aufwand für welche Risikoreduktion angemessen erscheint. Die prinzipielle Möglichkeit hingegen bleibt stets erhalten, so dass mit Ausnahme des Totalausstiegs keine Maßnahme je genug ist.

Fielen beispielsweise Jahr für Jahr im Mittel fünf Windräder um und eins davon erschlüge Menschen, so ließe sich diskutieren, ob wir als Gesellschaft dieses Risiko tragen oder ob wir etwas tun, um es zu reduzieren. Könnte man mit einer Plakettenpflicht erreichen, dass nur noch halb so viele Windräder umfielen und entsprechend seltener Menschen zu Schaden kämen, so handelte es sich vielleicht um einen guten Deal. Jedoch erreichen die tatsächlichen Risiken bei weitem nicht jene, die dieses hypothetische Szenario unterstellt. Die Produkte des Plakettenkonzerns bleiben daher an diese Stelle voraussichtlich nutzlos, denn es gibt kaum ein Potenzial zur Risikoreduktion.

Geht es um Windräder, so liegt alles klar auf der Hand. Alltagserfahrung und gesunder Menschenverstand genügen für eine fundierte Einschätzung.

In der Cybersicherheit zeigt sich eine ähnliche Situation: Mahner drängen die Gesellschaft, mehr für die Cybersicherheit zu tun, um zunehmenden Bedrohungen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Die Einschätzung solcher Forderungen fällt jedoch viel schwerer. Auf der einen Seite hat ein wohlgenährter sicherheitsindustrieller Komplex das Interesse, Gefahren möglichst groß erscheinen zu lassen. Auf der anderen Seite kommt es tatsächlich zu spektakulären Angriffen mit beträchtlichen Schäden. Stehen wir vor der Cyberapokalypse oder werden wir wie im vergangenen Vierteljahrhundert auch in Zukunft vor allem die Segnungen des Internets genießen, ohne große Schäden zu erleiden?

In beide Richtungen lässt sich argumentieren, ohne dass man mit Alltagswissen entscheiden könnte, wer Recht hat. Das Internet ist weit komplexer als ein Windrad oder auch ein ganzes Stromnetz.Zu welchen Angriffen es kommt, hängt nicht nur von Sicherheitslücken ab, sondern auch von den Zielen und Interessen der Angreifer, die solche Lücken ausnutzen – oder eben auch nicht. Informationen über Angriffe bleiben häufig im Verborgenen, so dass niemand weiß, was wirklich passiert. Stattdessen nimmt man gerne die argumentative Abkürzung von bekannten oder vermuteten Verwundbarkeiten zu einem Worst-Case-Szenario eines Angriffs, dessen Eintreten „nur eine Frage der Zeit“ sei.

Tatsächliche Ereignisse wie der der NotPetya-Befall beim Konzern Maersk mit geschätzten 300 Millionen Dollar Schaden liefern scheinbar den Beleg: Man tue zu wenig für die Cybersicherheit und wenn der Markt dies nicht von sich aus ändere, müsse man regulierend eingreifen. Unterschlagen wird dabei freilich, dass gerade Konzerne durchaus ernsthaft in Sicherheit investieren – „Big Tech“ sowieso, aber auch zum Beispiel Siemens, wo man die Wirkung des Stuxnet-Schocks an der Zahl der gemeldeten Verwundbarkeiten pro Jahr ablesen kann.

Dass der Markt beim Thema Sicherheit gänzlich versage, kann man angesichts dessen kaum behaupten. Unternehmen können es sich nicht leisten, ihre Sicherheit zu vernachlässigen. Mit wenigen Ausnahmen können sie es sich jedoch auch nicht leisten, mehr als nötig und wirtschaftlich vertretbar in Sicherheit zu investieren. Allen Eventualitäten vorzubeugen ist nicht realistisch, deshalb werden stets Risiken bleiben und es wird zu Vorfällen kommen. Selbst bei großen Schäden wie im Fall von Maersk kann es am Ende die günstigste Lösung sein, das Risiko zu tragen statt es vorbeugend abzuwehren. Jedenfalls ist es nicht per se falsch, so zu entscheiden, oder zumindest nicht falscher als im Fall des psychisch kranken Germanwings-Piloten, der mit dem von ihm herbeigeführten Absturz einen ähnlich hohen Schaden verursachte und der aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen zur Terrorabwehr von seinen Opfern nicht daran gehindert werden konnte.

Mag sein, dass in bestimmten Konstellationen regulierende Eingriffe nötig sind. Für Sicherheit schlechthin gilt dies jedoch nicht, denn wo reale Schäden entstehen, gehen sie mit Anreizen zur Risikoreduktion einher.

(Inspiriert von einer Diskussion auf Google+.)

Was Drohnen wirklich tun

Pessimisten denken angesichts des technischen Fortschritts zuerst an  Schwärme autonomer Killerdrohnen, Optimisten lieber an Retterdrohnen, die in Notsituationen zum Beispiel Schwimmhilfen abwerfen:

Unabhängig davon wette ich gegen jeden vorausgesagten Weltuntergang, schon aus statistischen und spieltheoretischen Gründen. Weltuntergänge kommen statistisch sehr selten vor und falls doch mal einer eintritt, bleibt trotz korrekter Vorhersage der Wettgewinn aus.

Überschätzte Risiken: Skynet und Killerdrohnen

Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Dahinter steckt eine Mischung aus weiter wachsenden Rechenkapazitäten, verbesserten Verfahren sowie immer mehr verfügbaren Daten, mit denen sich lernende Systeme trainieren lassen. Parallel dazu entstand das Internet der Dinge beziehungsweise das Internet of Everything – vernetzt sind nicht mehr nur klassische Computer, sondern tendenziell alles, was Energie verbraucht. Kombinieren wir beide Trends, so erhalten wir intelligente autonome Roboter – Staubsauger, Autos, Fluggeräte und so weiter.

Wo sich technischer Fortschritt zeigt, sind die Mahner nicht weit. Eine KI würde den Menschen eines Tages überflügeln und sodann auslöschen, fürchten sie, und autonome Roboter könnten uns als automatische Todesschwadronen begegnen:

Nicht alle überzeugt dieses Szenario, doch die Autoren des Films halten daran fest.

Was fällt daran auf?

  1. Das Szenario spielt mit Vorstellungen aus dem Hollywood-Kino vom Angriff der Killer* (-bienen, -tomaten, usw.) bis zu Skynet. So weit ist die KI jedoch gar nicht.
  2. Eine plausible Risikobetrachtung fehlt und vielleicht muss sie das auch, weil wir es mit epistemischen Risiken zu tun haben.
  3. Die Technik wird einseitig als Waffe in der Hand eines Gegners dargestellt. Zu welchen Szenarien kämen wir, machten wir uns diese Technik zunutze? Was, wenn die Killerdrohnenschwärme für uns auf Terroristenjagd gingen oder gar Kernwaffen unschädlich machten?
  4. Strategische und taktische Diskussionen fehlen. Für wen ergäbe so einen Drohnenschwarmangriff einen Sinn? Wie würde man sich dagegen verteidigen? Ergäbe der Angriff dann immer noch einen Sinn?
  5. Die Baseline, der Bezugsrahmen bleibt unklar. Reden wir über eine neue Form von Krieg, oder reden wir über Terror im zivilen Leben? Was genau verändern die neuen Mittel?

Das Video ist gut gemacht, aber nicht so richtig ausgegoren. Es appelliert an die Emotion, nicht an den Verstand. Diesem Appell nachzugeben, ist mir zu riskant.

P.S. (2018-02-19): Im Mittelpunkt unserer echten militärstrategischen Probleme steht weiter die gute alte Atomrakete.

P.S. (2018-04-25): Interessant wird die Sache, wenn wir über KI und Kernwaffen nachdenken und über die Logik der Abschreckung und über die Reaktionszeiten im hypothetischen Fall eines Angriffs.

CfP: 3rd Workshop on Security Information Workers (WSIW 2017)

There will be another edition of WSIW this year and it will be part of SOUPS again, which is in turn co-located with the Usenix Annual Technical Conference. WSIW is concerned with  all kinds of security information work and the people doing such work, like developers, administrators, analysist, consultants, and so on. We were there last year with early results of our penetration testing in software development study. If the subject of your reseach is security work, please consider submitting to WSIW.

CfP: https://www.usenix.org/conference/soups2017/call-for-papers-wsiw2017

Workshop website: https://usec.cispa.uni-saarland.de/wsiw17/

Submissions due: 2017-05-25

Encryption Will Not Give You Free Speech

“Freedom of speech is the right to articulate one’s opinions and ideas without fear of government retaliation or censorship, or societal sanction.”Wikipedia

Reports of a vulnerability in WhatsApp are making the rounds today after The Guardian boosted the signal. Besides the fact that there is not really a backdoor, but rather a feature that represents a reasonable choice in a tradeoff between confidentiality and availability, the Guardian also repeats a common mistake: confounding encryption and free speech.

“Privacy campaigners criticise WhatsApp vulnerability as a ‘huge threat to freedom of speech,’” writes The Guardian. This is bullshit. As per the definition cited above, free speech means you can say things without fear. Being able to say things only in private and needing strong technical privacy guarantees is the opposite of free speech. You need encryption for that which you cannot say without fear.

Yes, encryption can be a tool against those who suppress you (though a weak one, as your adversary can easily use your use of encryption against you – or deny you due process altogether and persecute you without any trace of evidence and probable cause). But encryption will never give you free speech, it will only support your inner immigration.

Manipulativ gefragt

»Fürchten Sie, dass es in nächster Zeit in Deutschland terroristische Anschläge geben wird oder fürchten Sie dies nicht?« Diese Frage (via) ist unmöglich sauber zu beantworten, denn es handelt sich in Wirklichkeit um zwei Fragen:

  1. Erwarten Sie, dass es in nächster Zeit in Deutschland terroristische Anschläge geben wird?
  2. Fürchten Sie sich davor?

Ich erwarte, dass es in nächster Zeit in Deutschland terroristische Anschläge geben wird, wies es sie seit der Erfindung des Terrorismus immer wieder gegeben hat. Der letzte, von dem ich gehört habe, liegt gerade zwei Tage zurück.

Zu fürchten gibt es dennoch wenig. Wir leben in einem funktionierenden Staat, der Bedrohungen für Leib und Leben gering hält. Um gewaltsam aus dem Leben zu scheiden, muss man schon ordentlich Pech haben.

Die Fragestellung macht es allzu leicht, nüchterne Antworten auf die erste Frage einzusammeln und sie später zu aufgeregten Antworten auf die zweite umzudeuten. Aber auch den Expertinnen und Experten bei infratest dimap kann ja mal ein Fehler unterlaufen, nicht wahr?

Unexpected Moves

When AlphaGo played and won against Sedol, it made innovative moves not only unexpected by human experts but also not easily understandable for humans. Apparently this shocked and scared some folks.

However, AI coming up with different concepts than humans is nothing new. Consider this article recounting the story of Eurisko, a genetic programming experiment in the late 1970s. This experiment, too, aimed at competing in a tournament; the game played, Traveller TCS, was apparently about designing fleets of ships and letting them fight against each other. Even this early, simple, and small-scale AI thing surprised human observers:

“To the humans in the tournament, the program’s solution to Traveller must have seemed bizarre. Most of the contestants squandered their trillion-credit budgets on fancy weaponry, designing agile fleets of about twenty lightly armored ships, each armed with one enormous gun and numerous beam weapons.”

(G. Johnson:
Eurisko, The Computer With A Mind Of Its Own)

Keep in mind there was nothing scary in the algorithm, it was really just simulated evolution in a rather small design space and the computer needed some help by its programmers to succeed.

The Eurisko “AI” even rediscovered the concept of outnumbering the enemy instead of overpowering him, a concept humans might associate with Lanchester’s models of predator-prey systems:

“Eurisko, however, had judged that defense was more important than offense, that many cheap, invulnerable ships would outlast fleets consisting of a few high-priced, sophisticated vessels. (…) In any single exchange of gunfire, Eurisko would lose more ships than it destroyed, but it had plenty to spare.”

(G. Johnson:
Eurisko, The Computer With A Mind Of Its Own)

Although Eurisko’s approach seemed “un-human”, it really was not. Eurisko only ignored all human biases and intuition, making decisions strictly by cold, hard data. This is a common theme in data mining, machine learning, and AI applications. Recommender systems, for example, create and use concepts unlike those a human would apply to the same situation; an article in IEEE Spectrum a couple of years ago (J. A. Konstan, J. Riedl: Deconstructing Recommender Systems) outlined a food recommender example and pointed out that concepts like “salty” would not appear in their models.

Transparency and auditability are surely problems if such technology is being used in critical applications. Whether we should be scared beyond this particular problem remains an open question.

 

(This is a slightly revised version of my G+ post, https://plus.google.com/+SvenT%C3%BCrpe/posts/5QE9KeFKKch)

Studien

Ein schneller Tipp zwischendurch:

Drüben in der Quantenwelt erklärt Joachim Schulz kurz und bündig seine Kriterien, wann er sich Angst machen lässt und wann nicht. Der Kern: Bei unklarer Studienlage ist der untersuchte Effekt wahrscheinlich klein.

Dasselbe Prinzip kann man übrigens nicht nur auf vermutete Schadwirkungen anwenden, sondern auch auf jeden behaupteten, aber zweifelhaften Nutzen. Die Helmdiskussion zum Beispiel wäre dann schnell vorbei, und fast alle Behauptungen über IT-Sicherheit würde uns mangels Empirie sowieso keiner glauben.

Nutzenbehauptungen können wir noch an einem zweiten, ähnlichen Kriterium messen. Verkauft sich etwas nicht (z.B. besonders sichere Messenger) oder nur an strenggläubige Randgruppen (z.B. Homöopathie), dann ist der objektive Nutzen wahrscheinlich nicht so groß wie behauptet. Erst ein starker Glaube verschiebt die subjektiven Präferenzen so weit, dass der Kauf ökonomisch rational wird.