Datenschutzfolklore

Sommerloch 2019: FaceApp, ein seit zweieinhalb Jahren existierendes Spielzeug, das Gesichter auf Fotos manipuliert, wird zum Social-Media-Trend. Dies macht Datenschützer auf FaceApp aufmerksam und sie zeigen sich pflichtgemäß alarmiert. Originell ist daran nichts. So oder so ähnlich wurde dieses Stück mit anderen Hauptdarstellern bereits dutzendfach aufgeführt. Dennoch hält es einige Lehren bereit.

Zuerst fällt auf, dass die Gefahrenprognose vage und unkonkret bleibt. Schlimmes drohe, wenn man die App sorglos nutze, doch was dies sei, erfährt man selbst auf Nachfrage nicht. „Daten, Server, Russland, Geschäftsbedingungen!“, raunt es. Und weiter? Jedes Gesicht, das sich regelmäßig in der Öffentlichkeit bewegt, ist tausendfach fotografiert und auf Server in aller Welt hochgeladen worden. Wenn das ein Problem ist, dann eines, von dem man für gewöhnlich nichts bemerkt – also kein besonders großes.

Statt über konkrete Gefahren, mit deren Voraussage sie richtig oder falsch liegen könnten, reden Datenschützer zweitens lieber über Formalismen, insbesondere über die juristischen Begleittexte der Datenverarbeitung. Dass es daran immer etwas auszusetzen gibt, liegt an einer geschickt konstruierten widersprüchlichen Doppelbotschaft. Datenverarbeiter müssen ihr Tun mit formalen Erklärungen legalisieren. Diese Texte möglichst extensiv abzufassen, so dass sie alle Eventualitäten abdecken und alle Verantwortung auf andere abschieben, ist für sie sinnvoll. Genau dies jedoch werfen ihnen Datenschützer später vor. Im Fall von FaceApp kommt hinzu, dass der Anbieter seinen Sitz außerhalb der EU sitzt, sich deshalb nicht um die Datenschutz-Grundverordnung schert und sich in seinen AGB noch mehr Rechte nimmt als hierzulande üblich. Ob daraus reale Probleme resultieren, bleibt freilich offen.

Zu guter Letzt macht man sich die Ökonomie vager Gefahrenprognosen zunutze. Die Mahnung vor Risiken verspricht kurzfristige Gewinne an Aufmerksamkeit, denen selbst bei systematisch falschen Prognosen langfristig keine Kosten gegenüberstehen. Die wahrscheinlichste Zukunft ist jene, in der FaceApp nach einiger Zeit so vergessen sein wird wie Pokémon Go oder die Blockchain-Technologie. Voraussichtlich wird also niemand je nachfragen, was den sorglosen Nutzerinnen und Nutzern von FaceApp denn nun widerfahren sei. Bereits jetzt fragt niemand nach Opfern und Schäden aus den vergangenen zweieinhalb Jahren.

Als Taktik der Öffentlichkeitsarbeit ergibt das alles einen Sinn, solange niemand lautstark widerspricht. Ob im Ergebnis jedoch irgend jemand effektiv vor irgend einer realen Gefahr geschützt wird, bleibt offen. Hinweise auf die Qualität dessen, was der böse russische Datenkrake einsammelt, liefert uns unterdessen Twitter. Habt Ihr Angst? Wenn ja, wovor?

PS: Peter Schaar betrachtet FaceApp aus der traditionellen Perspektive des Datenschutzes. (2019-07-22)