Seit einiger Zeit tobt ein Streit um die Frage, ob der chinesische Konzern Huawei Ausrüstung für die im Aufbau befindlichen deutschen 5G-Netze liefern dürfen soll. Kritiker argumentieren, Huawei sei von der chinesischen Regierung abhängig und deshalb kein vertrauenswürdiger Lieferant. Kauften unsere Netzbetreiber bei Huawei, seien wir China ausgeliefert, da helfe keine Technik und kein Sicherheitsmanagement. Befürworter hingegen halten die Risiken für beherrschbar.
Die Diskussion krankt daran, dass sie in der Öffentlichkeit vorwiegend auf PR-Niveau geführt wird statt mit handfesten Argumenten. Echte Risikobetrachtungen liest man kaum, stattdessen bleiben die vorgetragenen Bedenken und Argumente ätherisch. Als Beispiel lesen man etwa das Papier Germany’s Preliminary 5G Decision:
Limiting Damage and Learning Lessons der DGAP: Dort fehlt jede nachvollziehbare Risikoeinschätzung und die Autoren fordern, die Entscheidung über den Einsatz nicht Leuten mit Ahnung von der Materie wie dem BSI , sondern der Politik zu überlassen. So würde man wohl auch argumentieren, arbeitete man als PR-Agentur für einen von Huaweis Konkurrenten.
Aus Sicht des Sicherheits- und Risikomanagements stellt sich jedoch zuerst die Frage, welche Szenarien eigentlich gegeneinander abzuwägen sind und was man gewinnen oder verlieren kann. An einem Kommunikationsnetz interessieren uns unmittelbar seine Verfügbarkeit sowie möglicherweise die Vertraulichkeit der Kommunikation, mittelbar als Voraussetzung dafür die Integrität des Netzes und seiner Komponenten, die jeder Hersteller untergraben kann.
Am geringsten zusätzlich bedroht ist die Vertraulichkeit der übermittelten Inhalte. Dafür verlässt sich ohnehin niemand auf ein öffentliches Netz, sondern wer auf Vertraulichkeit Wert legt, muss ein Protokoll zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie z.B. TLS einsetzen. Bei korrekter Anwendung eines solchen Protokolls sind die attraktivsten Angriffe dann solche auf die Software der Endpunkte, insbesondere die Anwendungssoftware.
Ebenso bedeutsam ist, wie wir spätestens seit Snowden wissen, die Vertraulichkeit der Metadaten – wer kommuniziert wann, wo und mit wem? Hier stellen sich Fragen wie:
- Welchen echten Vorteil brächte der direkte Durchgriff auf den Hersteller Huawei im Vergleich zu einem unabhängigen Akteur, der die Komponenten lediglich analysiert?
- Welche Informationen könnten die Chinesen ohnehin schon unkompliziert einsammeln, solange sie uns Computer, Smartphones und IoT-Geräte liefern?
- Inwieweit kann der praktische Betrieb Risiken kompensieren, wenn Spione nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch an Daten herankommen müssen und es sich dabei um nennenswerte Datenmengen handelt?
- Wo und wie würde man die relevanten Daten einsammeln, wenn man keinen besonderen Zugang zur Netztechnik hätte?
Kurz und gut, wie viel leichter hätten es die Chinesen dank Huawei als andere Mächte mit ihren Nachrichtendiensten?
Auch hinsichtlich der Verfügbarkeit stellt sich die Frage nach der Baseline, dem Ausgangsniveau. Angenommen, die Chinesen könnten unsere 5G-Netze jederzeit ausknipsen, wieviel leichter hätten sie es dann als ein anderer Akteur, der etwa Spezialeinheiten mit Sprengstoff losschickt? Die Bahn zum Beispiel hat ab und zu Probleme mit heimischen Terroristen, die aus einer politischen Motivation ganz banal Kabelschächte anzünden und damit großen Schaden anrichten. Was könnten staatlich unterstützte Kräfte zu welchem Preis mit klassischer Sabotage anrichten?
Sähe ich solche Fragen diskutiert, fiele es mir leichter, die ganze Debatte ernst zu nehmen. Alternativ könnten wir die Sicherheit in den Hintergrund rücken und einfach offen über Wirtschaftspolitik reden. Vielleicht wäre es ja aus dieser Perspektive eine gute Idee, europäischen Anbietern den Vorzug zu geben und wenn das jemand nachvollziehbar begründen könnte, hätte ich gar nichts dagegen, dass wir das dann auch tun.
Unterdessen kann sich Bill Gates in Huawei einfühlen, denn Microsoft hatte einst dasselbe Problem: „Wir wurden gefragt, ob Windows irgendwelche NSA-Dinge eingebaut hat“. Ob diese Erinnerung die aktuellen Warnungen vor Huawei glaubwürdiger macht, möge jeder für sich entscheiden.
PS: Bei einer Anhörung des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag wiesen Experten darauf hin, dass ein funktionierender Markt und die Vermeidung einer Monokultur wichtig seien für die Sicherheit. (2019-11-11)
PPS: Den Security-Chef der Telekom wollte man lieber nicht anhören. Netzbetreiber wie die Telekom sind gegen den Ausschluss von Huawei, während der Ausschussvorsitzende Röttgen die Beteiligung von Huawei am 5G-Ausbau für schlimmer hält als einen GAU im Kernkraftwerk. (2019-11-12)