Schlagwort-Archive: digitale Souveränität

Digitale Scharlatane

Chatbots gelten den EDV-Experten in deutschen Amtsstuben heute als so modern und zukunftsweisend wie einst die Blockchain-Technologie. Wieder einmal überschätzen sie banale Technik grandios, ohne sich um den Anwendungsnutzen und die Benutzerinteraktion zu scheren. Oder wissen sie, was sie tun und setzen Chatbots aus denselben Gründen auf, aus denen sich Kleinstadtbürgermeister bei feierlichen Eröffnungen neuer Spielplätze oder Radwege fotografieren lassen, nämlich um dabei gesehen zu werden? Immerhin gelten Chatbots in Deutschland als zukunftsträchtige KI, damit zeigt man sich gerne.

Die Bundesverwaltung zeigt sich aus aktuellem Anlass mit dem Chatbot C-19 zum Thema Coronavirus. Nach eigener Aussage hat man weder Kosten noch Mühen gescheut, um dieses zukunftsweisende Technologieprojekt umzusetzen:

„Hinter C-19 steht ein interdisziplinäres Team in den beteiligten Ministerien und Ämtern, beim Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik und beim IT-Dienstleister des Bundes. Das Team besteht aus Programmiererinnen und Programmierern, Trainerinnen und Trainern, Redakteurinnen und Redakteuren, Softwarearchitektinnen und -architekten, Administratorinnen und Administratoren und weiteren Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie Fürsprecherinnen und Fürsprechern, die ihn mit Informationen versorgen, beim Lernen unterstützen und sich um das Wohlergehen von C-19 kümmern.“

Müsste ich raten, wo das Budget herkommt, würde ich auf die KI-Strategie der Bundesregierung tippen, denn die Bundesregierung möchte, dass wir KI-Weltmeister werden, und wenn die Regierung etwas möchte, dann ist das in den Amtsstuben Gesetz. Unter diesen Umständen kann man nicht nicht KI machen und so verspricht man das Blaue vom Himmel:

„In Form eines Chats kann C-19 mit Ihnen ein Gespräch führen und soll Ihnen als Bürgerinnen und Bürgern so den Zugang zu fachlichen Inhalten der Ministerien, Ämter und Institutionen des Bundes erleichtern. Er ist um Antworten nicht verlegen und ist sogar bereit, aus Ihren Fragen mehr zu lernen und seine Wissensbasis zu Corona stetig zu erweitern. Mit C-19 wird ein Prototyp für den Aufbau einer bürgernahen Kommunikation mit Hilfe einer lernenden Technologie entwickelt.“

Nicht nur diesem Anspruch wird C-19 nicht gerecht, sondern auch keinem anderen vernünftigen. Gespräche führen kann der „Chatbot“ schon mal nicht, das überfordert ihn:

screenshot-2020-10-13-at-22.01.21

Am besten füttert man C-19 einfach mit Stichworten wie eine Suchmaschine. Dann verhält er sich auch wie eine Suchmaschine und liefert Ergebnisse:

Screenshot 2020-10-14 at 00.30.30

Eine unmittelbare Antwort auf seine Frage bekommt man selten, auch wenn man eine formuliert, sondern in aller Regel einen Link und dazu einen Sermon unterschiedlicher Länge in schönstem Bürokratendeutsch:

Screenshot 2020-10-14 at 00.03.43

Manchmal bekommt man auch nur den Sermon und keinen Link dazu. Ob es sich auch um eine Antwort auf die gestellte Frage handelt, bleibt dabei Glückssache:

Screenshot 2020-10-13 at 12.20.27

Irgendwann muss auch dem interdisziplinären KI-Projektteam klargeworden sein, dass es sich bei seinem Chatbot in Wirklichkeit um eine banale Websuche handelt. Bietet C-19 weitere Informationen an, kann man direkt aus einem Menü wählen, welches dann – auf dem Umweg über ein inszeniertes Selbstgespräch des Bots – das Ergebnis liefert:

Screenshot 2020-10-13 at 22.03.53

C-19 ist also in Wirklichkeit eine Suchmaschine, die sich hinter einem chatartigen Interface verbirgt, dadurch umständlich zu nutzen ist und ihre Tarnung nur kurz durchhält. Das ist keine Kinderkrankheit, die sich irgendwann gibt, sondern Resultat eines Vorgehens, in dem Benutzerinteraktion und Anwendungsnutzen keine Rolle spielen. Das Entwicklungsziel lautete anscheinend nicht, eine sinnvoll und leicht verwendbare Anwendung, Funktion oder Informationsdarstellung anzubieten, sondern um jeden Preis mit einem Chatbot gesehen zu werden.

Wer sich nur ein wenig mit Interaktionsdesign beschäftigt, kommt schnell darauf, dass der Austausch wohlformulierte Sätze in natürlicher Sprache selten der geeignetste, einfachste  Modus der Mensch-Maschine-Interaktion ist. Eingaben werden nicht einfacher, wenn man ganze Sätze tippt, sondern anstrengender; diese Anstrengung bleibt vergebens, wenn der Computer am Ende doch nur auf Stichworte reagiert oder schlechte Antworten gibt.

Ausgaben müssen knapp und prägnant sein und dürfen wesentliche Informationen nicht in nutzlosem Rauschen verstecken. Styleguides für Benutzerschnittstellen sind deshalb voll von Empfehlungen, wie man Rauschen entfernt. Schon die Frage: „Möchten Sie mehr erfahren?” ist als Beschriftung eines Buttons zu lang, „Mehr erfahren“ oder auch nur „Mehr“ spart allen Zeit. Selbst bei kürzeren Texten sorgt die Chatdarstellung für eine geringe Informationsdichte auf dem Bildschirm und bietet keine Möglichkeit, alle relevanten Informationen oder eine übersichtliche Aufstellung derselben auf einen Schlag auf den Schirm zu bekommen.

Mit Vorteilen hat man sich diese Defizite nicht erkauft. C-19 lässt selbst offensichtlichste Gelegenheiten zur Interaktion ungenutzt. Erklärt etwa jemand der Suchmaschine, einige Symptome einer Infektion zu verspüren, böten sich Rückfragen nach weiteren Symptomen sowie umfassende, klare Verhaltensmaßregeln an. Doch so weit wollte niemand denken:

Screenshot 2020-10-13 at 22.37.00

Was stattdessen herauskommt, wenn man tatsächlich nützliche Informationen sinnvoll verfügbar machen möchte, die Benutzerinteraktion ausgehend von diesem Ziel gestaltet und über die erforderliche Designkompetenz verfügt, demonstriert Google. Dort muss man nicht einmal seine Anfrage selbst zu Ende tippen, sondern bekommt nach wenigen Wörtern den passenden Fortsetzungsvorschlag:

Screenshot 2020-10-13 at 12.30.17

Dessen Auswahl liefert ein sorgfältig aufbereitetes Ergebnis: Verhaltensmaßregeln in wenigen einfachen Hauptsätzen ohne ein überflüssiges Wort oder in Stichpunkte, Verweise auf weitere Informationen sowie leichter Zugang zu Antworten auf ähnliche Fragen, alles übersichtlich aufbereitet mit einer hohen Informationsdichte und schnell zu erfassen.

Screenshot 2020-10-13 at 12.31.35

Wer etwas allgemeinere Stichwörter als Suchbegriffe eingibt, bekommt so viel Information, wie sich auf einer Bildschirmseite unterbringen lässt:

Screenshot 2020-10-13 at 22.52.54

Auch auf die unspezifische Symptomschilderung liefert Google zwar keine Rückfrage, aber eine passende Antwort:

Screenshot 2020-10-13 at 22.56.15

Hinzu kommt, dass Google jeder kennt und dass das bis auf einige zwanghafte Nonkonformisten auch jeder dort sucht, während man vom Chatbot C-19 der Bundesverwaltung nur zufällig erfährt. Mich hat das Randgruppenmedium Twitter auf C-19 aufmerksam gemacht.

C-19 ist nutzlos. Der Chatbot ist keiner, seine Gestaltung lässt keine kompetenten Bemühungen um Nutzen und Usability erkennen und mit der Suchmaschine Google sind wir besser bedient. Das wird sich auch nicht ändern, wenn man weiter am Bot herumbastelt, denn der gewählte Ansatz ist nicht fortschrittlich, sondern unsinnig und kein Stück nutzerorientiert. Zu befürchten ist jedoch, dass man noch lange daran herumbasteln wird, aus denselben Gründen, aus denen man damit begonnen und sein Scheitern nicht bemerkt hat.

Kein Wunder, dass es mit der Digitalisierung der Verwaltung so schleppend vorangeht, wenn maßgeblichen Akteuren das Immunsystem gegen Scharlatanerie fehlt. Wir sind nicht mehr nur digital rückständig, wir verlieren langsam den Kontakt zur Realität. Zwischen dem „Chatbot“ der Bundesverwaltung und einem sinnvoll gestalteten User Interface nach dem Stand der Kunst liegen Welten und sie liegen nicht hinter, sondern vor dem Bot. So wird das nichts mit der digitalen Souveränität.

PS (2020-10-21): Wenigstens die Erfahrungen mit Karl Klammer alias Clippy sollte man kennen, wenn man was mit Chatbots machen möchte.

Open Source staatlich fördern?

In einem Beitrag auf Heise Online plädiert Julia Reda für eine europäische Förderung von Open-Source-Soft- und Hardware. Die Sprunginnovationsagentur pflichtet ihr bei und verweist auf ihr Förderprojekt Sovereign Cloud Stack. Open-Source-Projekte zu fördern, ist eine gute Idee, aber die damit verbundenen Erwartungen erscheinen mir überhöht und nicht klar genug. Open Source soll die Sicherheit verbessern, Europa unabhängiger von großen, ausländischen IT-Unternehmen machen, Alternativen zu erfolgreichen Onlinediensten von Cloud Computing bis Videokonferenzen bereitstellen und Demokratiebewegungen in anderen Ländern unterstützen [Klarstellung dazu]. In diesem Potpourri liegt die Gefahr, sich zu verzetteln und Blütenträume zu fördern.

Open-Source-Produkte nehmen wie ihre kommerziellen Konkurrenten auf der Angebotsseite am Marktgeschehen teil. Zwar kann man sie einsetzen, ohne eine Lizenzgebühr zu zahlen, doch steht die Wahl auf der Nachfrageseite jedem Anwender frei. Vernünftig handelnde Anwender werden sich für diejenige Lösung entscheiden, die gemessen an ihren Bedürfnissen das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis verspricht. Repräsentiert das beobachtete Marktgeschehen die Ergebnisse vernünftiger Entscheidungen, können wir die Faktoren analysieren, die zu diesen Entscheidungen beitragen.

Der Markt zeigt immer wieder, dass Open-Source-Anwendungen nur in Nischen konkurrenzfähig sind. OpenOffice, Firefox, Linux als Desktop-Betriebssystem oder der Messenger Signal sind verfügbar, doch ihre Nutzerzahlen bleiben überschaubar, von Marktführerschaft keine Spur. Der Anonymisierungsdienst Tor zielt gar von vornherein auf eine Nische, er ist nur für Randgruppen relevant und für die Mehrheit nicht alltagstauglich. Besser schlägt sich Open-Source-Software dort, wo sie Anwender nicht zu Gesicht bekommen: Als Softwareinfrastruktur in Anwendungen verborgen und in Entwicklerwerkzeugen spielen Open-Source-Projekte wie Linux, die Apache-Projekte, OpenSSL, Eclipse und viele andere eine bedeutende Rolle. Das ist kein Zufall.

Der Markt für Softwareinfrastruktur lässt wenig Raum für dauerhafte Konkurrenz verschiedener Anbieter vergleichbarer Produkte, etwa verschiedener Webserver oder Unix-Kernel. Standardisierung, zum Beispiel von Protokollen, lässt wenig Raum für sinnvolle Produktdifferenzierungen. Zugleich bringen konkurrierende ähnliche Produkte kostspielige Kompatibilitätsprobleme mit sich, die wiederum zu Standardisierungsversuchen führen. Wer einmal Software zwischen verschiedenen Unix-Variantenportiert hat, kann ein Lied davon singen. Auch in der Qualität können sich unterschiedliche Anbieter nicht nennenswert voneinander abheben, weil die Anforderungen an alle dieselben sind.

Jede konzeptionell weitgehend ausentwickelte Komponente nur einmal statt in mehreren unabhängigen Varianten zu pflegen, ist deshalb optimal. Nicht optimal wären jedoch Herstellermonopole, die für das einzige Produkt seiner Art Mondpreise kassieren. Deshalb ist es für alle besser, Komponenten der Softwareinfrastruktur als eine Art Allmende zu behandeln, die allen zur Verfügung steht und alle zur Mitarbeit einlädt. Weil alle davon profitieren, gibt es wenig Förderbedarf. Es ist der Markt, der Open-Source-Software hier zum Erfolg führt. Die Linux-Foundation zum Beispiel wird von großen IT-Unternehmen und der Fondsgesellschaft BlackRock finanziert.

Anders funktioniert der Markt für Anwendungen und anwendungsnahe Dienste, denn sie bieten in vielen Merkmalen Differenzierungspotenzial und damit Raum für Konkurrenz. Deswegen kann man ERP-Systeme von SAP oder von Oracle kaufen, Browser von Google, Microsoft, Mozilla oder Brave, Office-Software von Microsoft oder Google und so weiter. Zu den wichtigen Merkmalen zählt nicht zuletzt der Preis, genauer die Gesamtkosten der Nutzung. Dass sich Open-Source-Alternativen hier selten durchsetzen können, deutet darauf hin, dass sie in der Gesamtsicht nicht das attraktivste Produkt liefern. Besonders deutlich wird dies, wo selbst betriebene Open-Source-Software gegen kommerzielle Anwendungsdienste antreten, etwa Jitsi und BigBlueButton gegen Zoom, aber auch im Vergleich verschiedener Dienste wie Signal gegen WhatsApp.

Von den Verfechtern der OSS-Alternativen gerne ignoriert oder kleingeredet, zeigen sich in vielerlei Hinsicht Defizite. So hinkte Signal im Funktionsumfang WhatsApp hinterher und ging seinen Nutzern auf die Nerven. Selbst gehostete Videokonferenzdienste verursachen Arbeitsaufwand und brauchen eine Vorlaufzeit, bis sie einsatzfähig sind, während man mit Zoom auf der Stelle loslegen kann. Ob man mit den Alternativen wirklich sicherer ist, liegt auch nicht so klar auf der Hand. Wer nüchtern hinschaut, findet die Gründe dafür, dass die Open-Source-Alternativen alternativ bleiben. Daran kann auch OMG-ihr-bezahlt-mit-euren-Daten!!1-Rhetorik bei kostenlos angebotenen Diensten nichts ändern, denn das ist offensichtlich für viele ein fairer Deal.

Analog gilt dies auch für hochwertige Clouddienste a.k.a. Platform as a Service (PaaS). Dort bekommt man für sein Geld nicht einfach Software, sondern eine Plattform, welche die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen erleichtert und den Einsatz von IT-Ressourcen flexibel anpassbar macht. Software ist dafür nur Mittel zum Zweck und die Dienstleistung steckt nicht im Programmcode.

Um es mit den etablierten kommerziellen Anbietern von Anwendungsdiensten und Cloudplattformen aufnehmen zu können, müsste man überlegene Dienste anbieten, ähnlich wie Airbus einst ein fortschrittliches Flugzeug auf den Markt gebracht hat. Open-Source-Software kann dafür Basiskomponenten gemäß dem oben skizzierten Allmendemodell bereitstellen, aber diese Baseline ist alleine gerade nicht konkurrenzfähig, sondern ein allgemein verfügbarer kleinster gemeinsamer Nenner. Den kann man lange fördern, ohne dass er sich je von irgend etwas positiv abhebt.

In keinem der beiden Segmente kann eine großzügige staatliche Förderung von Open-Source-Projekten den Markt umkrempeln. Stattdessen bekäme man künstliche Open-Source-Projekte wie die AusweisApp2 oder die Corona-Warn-App, die zwar Einblicke in den Quelltext und die Entwicklung gewähren sowie Community-Kontakte pflegen, letztlich aber Auftragsarbeiten bleiben. Das heißt nicht, dass es falsch wäre, öffentliche Entwicklungsprojekte so weit wie möglich zu öffnen, aber das bleibe eine eigene Spielart von Open Source.

Die Hoffnung, mit staatlich geförderten Open-Source-Projekten endlich die technologische Lücke von 1969 zu schließen, wird sich nicht erfüllen. Dennoch gibt es Potenziale für sinnvolle staatliche Förderungen. Die Strategien ergeben sich aus den beiden diskutierten Modellen.

Auf dem Gebiet der Softwareinfrastruktur kann der Staat als Stakeholder für wünschenswerte Eigenschaften wie Qualität, Sicherheit und Weiterentwicklung auftreten. Das FOSSA-Projekt der EU passt genau in dieses Muster. Europäische Alternativen und Europäische Souveränität entstehen dadurch jedoch nicht. Im Gegenteil, solange sich IT und Internet im Industriemaßstab eher außerhalb als innerhalb Europas abspielen, handelt es sich tendenziell um ein Geschenk an die Konkurrenz. Bleiben lassen muss man es deswegen nicht, aber mit realistischen Erwartungen herangehen.

Bei den Anwendungen und anwendungsnahen Diensten hat Förderung nur einen Sinn, wenn sie auf konkurrenzfähige Angebote zielt. Open Source wird dabei zum Nebenaspekt, im Vordergrund steht das Produkt aus Anwenderperspektive, das besser und kostengünstiger sein muss. Wer also Zoom oder WhatsApp doof findet, muss objektiv bessere Dienste objektiv preiswerter anbieten (und im Fall von WhatsApp noch mit den unvermeidlichen Netzwerkeffekten fertig werden). Es gibt sogar noch ein Spielfeld, auf dem es eher auf die Software als auf die Dienstleistung ankommt: Webbrowser. Chrome ist zurzeit unangefochtener Marktführer, Mozilla siecht dahin. Ein solide finanzierter unabhängiger Browser mit allem, was daran hängt, bleibt dringend nötig. Nebenbei bekäme man einen Träger für Datenschutztechnik, die uns das unsägliche Zustimmungsgeheische im Web erspart, und könnte bei der Webstandardisierung mitreden.

Keimzelle einer neuen europäischen Informationstechnikbranche wäre auch das nicht, aber es wäre sinnvoll. Im Gegensatz zum Versuch, spezifisch und strategielos das Attribut „Open Source“ zu fördern.

#GaiaXFakten

Gaia-X soll der Chuck Norris unter den Clouds – nein, das passt nicht, zu wenig europäische Werte. Gaia-X soll die Abteilung für Informationswiederbeschaffung unter den Clouds werden, der Goldstandard, die digitale Mondrakete. Wäre Elon Musk Europäer, hätte er statt eines Tesla Gaia-X ins All geschossen. Gaia-X war einziger Teilnehmer eines Wettbewerbs der Agentur für Sprunginnovation und schloss diesen mit einem überdurchschnittlichen Ergebnis ab. Gaia-X heilt Krebs. Chatbots werden mit Gaia-X zu geistreichen Gesprächspartnern. Gaia-X wird alle Versionen des Trolley-Problems in einem Tweet lösen. Gaia-X transzendiert Raum, Zeit, Rechenzentren und Unternehmen. Gaia-X läuft nicht in der Cloud, sondern die Cloud läuft in Gaia-X. Gaia-X braucht kein Geschäftsmodell, sondern Geschäftsmodelle brauchen Gaia-X. Amazon kauft bei Gaia-X ein. Uber lässt sich von Gaia-X ein Taxi rufen. Gaia-X sitzt in den Aufsichtsräten aller europäischen Internet-Konzerne. Mit Gaia-X wird Deutschland E-Government-Weltmeister. Die Büros von Gaia-X arbeiten papierlos. Gaia-X hatte seine Corona-App schon vor der Schweinegrippe fertig. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder empfiehlt Videokonferenzen per Gaia-X als Alternative zur Briefpost.

PS (2020-06-11): Die Fortsetzung gibt’s häppchenweise bei Twitter.

Denkanstöße zu 5G und Huawei

Seit einiger Zeit tobt ein Streit um die Frage, ob der chinesische Konzern Huawei Ausrüstung für die im Aufbau befindlichen deutschen 5G-Netze liefern dürfen soll. Kritiker argumentieren, Huawei sei von der chinesischen Regierung abhängig und deshalb kein vertrauenswürdiger Lieferant. Kauften unsere Netzbetreiber bei Huawei, seien wir China ausgeliefert, da helfe keine Technik und kein Sicherheitsmanagement. Befürworter hingegen halten die Risiken für beherrschbar.

Die Diskussion krankt daran, dass sie in der Öffentlichkeit vorwiegend auf PR-Niveau geführt wird statt mit handfesten Argumenten. Echte Risikobetrachtungen liest man kaum, stattdessen bleiben die vorgetragenen Bedenken und Argumente ätherisch. Als Beispiel lesen man etwa das Papier Germany’s Preliminary 5G Decision:
Limiting Damage and Learning Lessons der DGAP: Dort fehlt jede nachvollziehbare Risikoeinschätzung und die Autoren fordern, die Entscheidung über den Einsatz nicht  Leuten mit Ahnung von der Materie wie dem BSI , sondern der Politik zu überlassen. So würde man wohl auch argumentieren, arbeitete man als PR-Agentur für einen von Huaweis Konkurrenten.

Aus Sicht des Sicherheits- und Risikomanagements stellt sich jedoch zuerst die Frage, welche Szenarien eigentlich gegeneinander abzuwägen sind und was man gewinnen oder verlieren kann. An einem Kommunikationsnetz interessieren uns unmittelbar seine Verfügbarkeit sowie möglicherweise die Vertraulichkeit der Kommunikation, mittelbar als Voraussetzung dafür die Integrität des Netzes und seiner Komponenten, die jeder Hersteller untergraben kann.

Am geringsten zusätzlich bedroht ist die Vertraulichkeit der übermittelten Inhalte. Dafür verlässt sich ohnehin niemand auf ein öffentliches Netz, sondern wer auf Vertraulichkeit Wert legt, muss ein Protokoll zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie z.B. TLS einsetzen. Bei korrekter Anwendung eines solchen Protokolls sind die attraktivsten Angriffe dann solche auf die Software der Endpunkte, insbesondere die Anwendungssoftware.

Ebenso bedeutsam ist, wie wir spätestens seit Snowden wissen, die Vertraulichkeit der Metadaten – wer kommuniziert wann, wo und mit wem? Hier stellen sich Fragen wie:

  • Welchen echten Vorteil brächte der direkte Durchgriff auf den Hersteller Huawei im Vergleich zu einem unabhängigen Akteur, der die Komponenten lediglich analysiert?
  • Welche Informationen könnten die Chinesen ohnehin schon unkompliziert einsammeln, solange sie uns Computer, Smartphones und IoT-Geräte liefern?
  • Inwieweit kann der praktische Betrieb Risiken kompensieren, wenn Spione nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch an Daten herankommen müssen und es sich dabei um nennenswerte Datenmengen handelt?
  • Wo und wie würde man die relevanten Daten einsammeln, wenn man keinen besonderen Zugang zur Netztechnik hätte?

Kurz und gut, wie viel leichter hätten es die Chinesen dank Huawei als andere Mächte mit ihren Nachrichtendiensten?

Auch hinsichtlich der Verfügbarkeit stellt sich die Frage nach der Baseline, dem Ausgangsniveau. Angenommen, die Chinesen könnten unsere 5G-Netze jederzeit ausknipsen, wieviel leichter hätten sie es dann als ein anderer Akteur, der etwa Spezialeinheiten mit Sprengstoff losschickt? Die Bahn zum Beispiel hat ab und zu Probleme mit heimischen Terroristen, die aus einer politischen Motivation ganz banal Kabelschächte anzünden und damit großen Schaden anrichten. Was könnten staatlich unterstützte Kräfte zu welchem Preis mit klassischer Sabotage anrichten?

Sähe ich solche Fragen diskutiert, fiele es mir leichter, die ganze Debatte ernst zu nehmen. Alternativ könnten wir die Sicherheit in den Hintergrund rücken und einfach offen über Wirtschaftspolitik reden. Vielleicht wäre es ja aus dieser Perspektive eine gute Idee, europäischen Anbietern den Vorzug zu geben und wenn das jemand nachvollziehbar begründen könnte, hätte ich gar nichts dagegen, dass wir das dann auch tun.

Unterdessen kann sich Bill Gates in Huawei einfühlen, denn Microsoft hatte einst dasselbe Problem: „Wir wurden gefragt, ob Windows irgendwelche NSA-Dinge eingebaut hat“. Ob diese Erinnerung die aktuellen Warnungen vor Huawei glaubwürdiger macht, möge jeder für sich entscheiden.

PS: Bei einer Anhörung des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag wiesen Experten darauf hin, dass ein funktionierender Markt und die Vermeidung einer Monokultur wichtig seien für die Sicherheit. (2019-11-11)

PPS: Den Security-Chef der Telekom wollte man lieber nicht anhören. Netzbetreiber wie die Telekom sind gegen den Ausschluss von Huawei, während der Ausschussvorsitzende Röttgen die Beteiligung von Huawei am 5G-Ausbau für schlimmer hält als einen GAU im Kernkraftwerk. (2019-11-12)