Schlagwort-Archive: Distributed Ledger Technlogy

Die letzten Blockchain-Evangelisten

Zum zweiten Mal jährt sich in diesem Monat Peak Blockchain, der Höhepunkt der Krypto„währungs“- und Blockchain-Blase. Für einen kurzen Augenblick unserer Geschichte schien das Zauberwort Blockchain den Deutschen interessanter als die Hipster nährende Süßkartoffel. Seither ließ das Interesse schnell nach, denn dem Hype fehlte die Substanz. Wirklich plausibel war bereits Bitcoin nur als Spekulationsobjekt gewesen, das man wie einst Tulpenzwiebeln eine Blase lang handeln und dann als Wirtschaftsgut vergessen oder irgendwo zwischen Mehl und Kartoffel einsortieren würde. Die als Verkaufsargument für letztlich in beliebiger Anzahl frei halluzinierbare „Coins“ und „Token“ in die Welt gesetzte und gerne nachgeplapperte Legende von der revolutionären Blockchain-Technologie konnte daran nichts ändern.

Trendgraphen für Blockchain und Süßkartoffeln
Die Süßkartoffel wird alles revolutionieren, alles! Bringt den Euro auf die Süßkartoffel!

Bereits 2017, noch auf dem Weg zum Gipfel des Irrsinns, beleuchtete David Gerard in seinem Buch Attack of the 50 Foot Blockchain die Szene und mittlerweile kann man sich auch vom Security-Guru Bruce Schneier oder von gut bezahlten McKinsey-Beratern erklären lassen, was an den Geschichten von Coins, Token, Blockchains und Smart Contracts alles nicht stimmt und warum die Suche nach erfolgreichen Blockchain-Projekten so mühsam ist. Dazu passend hört man von den einst eilig aufgesetzten Blockchain-Projekten mancher Unternehmen heute nur noch wenig mehr mehr als von ihren ähnlich laut angepriesenen und gleichermaßen schlecht begründeten Avatar-Meetings und Gebäudemodellen in Second Life ein Jahrzehnt zuvor. Selbst die noch im Frühjahr vom Gesundheitsminister prämierte Idee einer digitalen Arbeitsunfähgkeitsbescheinigung mit Blockchain verschwand auf dem Weg zum Gesetz leise in der Schublade, denn eine Krankenkasse hatte bereits Jahre zuvor eine ohne Digitalvoodoo funktionierende Lösung entwickelt und getestet. Zu guter Letzt beerdigte auch die Bundesregierung das ihr aufgedrängte Thema, indem sie gesichtswahrend eine Blockchain-Strategie verabschiedete, ohne sich zu etwas zu verpflichten.

Um jetzt noch an der Blockchain-Legende zu stricken, müsste man schon sehr realitätsverdrossen sein, und doch versuchen einige genau dies und schwadronieren vom digitalen Euro, der schnell „auf die Blockchain“ müsse, oder neu ausgeschmückt von einer revolutionären Wundertechnologie nun nicht mehr hinter Bitcoin, sondern hinter dem vorerst ebenfalls gescheiterten Facebook-Projekt Libra. Was sie dazu treibt, bleibt ihr Geheimnis.

Kein Geheimnis bleiben die Nachrichten. So sieht der Präsident der amerikanischen Nationalbank Federal Reserve keinen Bedarf für einen staatlichen Digitaldollar und der venezolanische Petro blieb von Anfang an nur ein Verzweiflungsakt, der dem gebeutelten Land nicht helfen konnte und es vielleicht nicht einmal sollte. Facebooks groß angekündigte Privatwährung Libra harzt, wie man am Sitz der Libra Association in der Schweiz sagen würde, seit sich zeigte, dass Libra von den ursprünglichen Ideen der Krypto„währungen“ weniger deren Architektur denn ihre Ignoranz gegenüber jeder Finanzmarktregulierung übernehmen wollte. Ins Geschäft mit dem Zahlungsverkehr einzusteigen mag für ein Unternehmen wie Facebook attraktiv sein, aber dabei handelt es sich am Ende nur um ein Bankgeschäft wie jedes andere. Technisch braucht man dafür nicht mehr als eine Datenbank und über eine eigene Verrechnungseinheit verfügte mit dem Linden Dollar bereits Second Life – Jahre vor Bitcoin.

Was die ebenso gerne als Kronzeugen angeführten fernen Chinesen treiben, wissen wir im Westen nicht so genau. Vor unserer Haustür hingegen finden wir das lehrreiche Beispiel der schwedischen E-Krone. Unter diesem Arbeitstitel beschäftigt sich die Schwedische Reichsbank mit der Frage, ob sie ein elektronisches Zentralbankgeld herausgeben soll und wie ein solches funktionieren könnte. Die Motivation dazu liegt nicht in der Wundertechnik Blockchain, sondern im elektronischen Zahlungsverkehr, der das Bargeld in Schweden weitgehend abgelöst hat. Während sich die Banken früher Bargeld bei der Zentralbank besorgen mussten, arbeiten sie nun vorwiegend mit Buchgeld, welches sie selbst schöpfen. Damit aber geht der Einfluss der Zentralbank zurück, auf den sich die klassischen Instrumente der Geld- und Währungspolitik stützen.

Die E-Krone steht für die Suche nach einem elektronischen Ersatz, der die Funktion der Zentralbank in die Ära des volldigitalen Zahlungsverkehrs hinüberrettet. Notwendig wird dieser Versuch, weil die Banken dezentral selbständig Buchgeld schöpfen können, eine wirtschaftlich nützliche Funktion, die jedoch beaufsichtigt und gesteuert werden muss. Die E-Krone und Krypto„währungen“ verfolgen mithin gegensätzliche Ziele. Bitcoin und seine Nachahmer traten mit dem Anspruch an, zentrale Instanzen überflüssig zu machen und alle Vorgänge redundant-verteilt abzuwickeln. Heraus kamen dabei Systeme mit gravierenden Mängeln: geringe Leistung und Zuverlässigkeit bei hohem Energieverbrauch, hohes Risiko für Nutzer wegen problematischer Benutzerschnittstellen bei fehlenden Korrekturmöglichkeiten sowie die ökonomischen Folgen ungenügender Aufsicht sind nur einige davon.

Zur Rettung einer Zentralbank dürften Ansätze, die deren Abschaffung um jeden Preis versuchen und die genau deswegen in der Praxis scheitern, nur wenig beitragen. Stattdessen wird es sinnvoll sein, sich alle plausiblen Vorschläge für digitales Geld von eCash bis zur Geldkarte noch einmal anzuschauen und zu überlegen, wie man diese Entwürfe weiterentwickeln könnte. Bitcoin und Konsorten fallen schon mal raus: Nach Ansicht der Reichsbank handelt es sich dabei gar nicht um Geld (deshalb die Gänsefüßchen im Wort Krypto„währung“). Ob Schweden am Ende jemals eine E-Krone bekommt und wie sie gegebenenfalls funktionieren soll, bleibt vorerst offen. Vielleicht braucht es am Ende auch ganz andere Mechanismen für die Bankenaufsicht und Geldpolitik.

Von den letzten Blockchain-Evangelisten liest man dazu nichts. Sie raunen nur weiter von der Magie der Blockchain und einer großen Zukunft der Krypto„währungen“, die man nicht verpassen dürfe. Wer ihnen noch zuhört, ist selbst schuld.