Das Wetter passiert einfach und wir passen uns an, damit es uns wenig beeinträchtigt. Meteorologen helfen uns dabei, indem sie das Wetter beobachten und uns Berichte und Vorhersagen liefern. So weiß ich heute schon, ob ich morgen mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren möchte oder lieber nicht, und der Kollege vom THW kann einschätzen, ob er morgen zur Arbeit fährt oder mit Sandsäcken zum Deich. Datenschützer versuchen, anders zu orbeiten, doch das ergibt keinen Sinn.
Dem Gesetz nach ist der Datenschutz präventiv: personenbezogene Daten zu verarbeiten ist erst einmal verboten, solange nicht eine Reihe von Anforderungen erfüllt sind. In der Karteikarten-IT der 70er, in der er seine Wurzeln hat, war das kein Problem. Damals gab es noch kein Internet mit emergenten Diensten für Milliarden von Nutzern, experimenteller Softwareentwicklung im Produktivbetrieb, mit sozialen Graphen und statistischen Inferenzmodellen über große Datenmengen. Als riskant galt die damals noch junge elektronische Datenverarbeitung als solche, der man folglich personenbezogene Daten nur bedingt und kontrolliert zugänglich machen wollte.
Dem Internet konsequent Daten vorzuenthalten, ist heute weder praktikabel noch nützlich: nicht praktikabel, weil das Internet nichts anderes tut als Daten zur Verarbeitung an einen anderen Ort zu transportieren, und nicht nützlich, weil übertriebene Datensparsamkeit das persönliche Lebensrisikoprofil nur geringfügig beeinflusst. Umfang und Vielfalt der Datenverarbeitung laufen der bedächtigen Abwägung von Nutzen und Risiken in immer schnelleren Schritten davon – ohne dass wir deswegen alle stürben.
An die bloße Tatsache, dass Daten anfallen und genutzt werden, können wir unser Risikomanagement nicht mehr anknüpfen, sonst würden wir uns zu oft und zu lange mit Irrelevantem beschäftigen. Stattdessen müssen wir schnell und effizient tatsächliche Risiken identifizieren, den Rest vorerst ignorieren und Einschätzungsfehler später erkennen und behandeln. Das wäre ein beobachtender, risikoorientierter Datenschutz, der die Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich als gegeben hinnimmt und – abgesehen von einigen Grundregeln zur Abwicklung – nur dort eingreift, wo sich besondere Risiken zeigen.
Datenverarbeitung im Internet findet wie das Wetter einfach statt und lässt sich nur begrenzt beeinflussen oder gar verbieten. Wo sie uns stark beeinträchtigt, müssen wir etwas tun (oder lassen). Überall sonst können wir sie einfach hinnehmen.
In ihrer Öffentlichkeitsarbeit gehen prominente Datenschützer längst reaktiv vor: je offensiver die Facebooks und Googles dieser Welt eine Neuerung bewerben, desto lauter werden auch die amtlichen Warnungen. Der Ansatz ist richtig, aber fehlerhaft umgesetzt. Risikoorientierte Reaktionen müssen dort ansetzen, wo sich relevante und beeinflussbare Risiken empirisch zeigen. Wir haben keine Anhaltspunkte dafür, dass die PR bekannter Internet-Unternehmen mit diesen Risiken korreliert ist und sich als Auslöser für Datenschutzreaktionen gut eignet. Im Gegenteil, wir bekommen vom immer dieselbe Information: Hier ist etwas neu, seht Euch vor!
Man stelle sich vor, Wettervorhersagen gäbe es nur bei Ostwind sowie bei Sprühregen, und jedesmal erklärte uns ein Wetterbeauftragter, welche Gefahren das Wetter so mit sich bringt. Solche Wetterberichte wären nutzlos, sie kämen zur falschen Zeit und mit dem falschen Inhalt. Datenschützer informieren mich an zufälligen Zeitpunkten über allgemeine Gefahrensvisionen. Damit kann ich nichts anfangen.
Anstelle solcher Nachrichten vom Redundanzbeauftragten bekäme ich gerne eine Risikobewertung für mein Nutzungsprofil. Was droht mir voraussichtlich, wenn ich das Internet so nutze, wie ich es eben tue? Wie groß ist das Risiko absolut und im Vergleich? Welche Entscheidungsoptionen haben den größten Einfluss auf meine Risiken? Welche Risiken sind hoch, ohne dass ich sie beeinflussen kann? Statt nachrichtengetriggert immer denselben Teufel an die Wand zu malen, der in meinem Alltag keine Entsprechung findet, könnten sich Datenschützer nützlich machen, indem sie mir regelmäßig fundierte Bewertungen liefern, die ich auf mich und mein Tun beziehen kann.
Meteorologen informieren mich heute darüber, mit welchen Bedingungen ich morgen zu rechnen habe. Manchmal warnen sie auch; dann haben sie dafür einen Anlass und sie stufen ihre Warnung je nach Risiko ab. Diese Art der regelmäßigen Information ist nützlich für mich. Als Grundlage meiner informationellen Selbstbestimmung benötige ich ähnliche Nachrichten. Ich möchte wissen, wie sich einige grundlegende Parameter voraussichtlich entwickeln, um mich darauf einstellen zu können. Warnungen und besondere Unterstützung brauche ich nur im Ausnahmefall; dann, und nicht bei Sprühregen oder Ostwind, darf von mir aus gerne das Cyber-THW mit Datensandsäcken anrücken.