In ihrem Paper Targeted, Not Tracked: Client-side Solutions for Privacy-Friendly Behavioral Advertising (HotPETS’11) machen Mikhail Bilenko, Matthew Richardson und Janice Y. Tsai auf eine verbreitete Begriffsunsauberkeit in öffentlichen Datenschutzdebatten aufmerksam. Sie diskutieren den Unterschied zwischen dem Targeting als Zweck und dem Tracking als Mittel, den ich vor einiger Zeit hier in der Serie Datenkrake Google behandelt habe.
Tracking ist das, wovor alle Angst haben: jemand sammelt quer durchs Internet individualisierte Daten über das Nutzerverhalten. Daraus entsteht eine große, unheimliche Datenhalde aus detaillierten Informationen über jeden von uns, mit der man alles Mögliche anstellen könnte. Isoliert betrachtet ergibt dieses Tracking jedoch als Geschäftsmodell wenig Sinn:
- Sammle detaillierte Verhaltensdaten über alle
- ???
- Profit!
Viel Sinn ergibt hingegen das Targeting von Werbung, um das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Werbetreibenden zu optimieren. Targeting ist, was die Werbewirtschaft in erster Linie möchte. Tracking stellt ein mögliches Mittel zu diesem Zweck dar und ist übrigens nur so effektiv wie die Modelle, mit denen man aus den vorhandenen Daten Entscheidungen ableitet.
Tracking kann ein Mittel zu allen möglichen Zwecken sein. Targeting ist nicht zwingend auf bedrohliches Tracking angewiesen.