Wie sehr sich das digitalpolitische Berlin mit seiner Debatteninszenierung um eine „zentrale“ oder „dezentrale“ App zur Kontaktverfolgung blamiert hat, macht eine existierende Lösung deutlich:
Das Surveillance Outbreak Response Management & Analysis System (SORMAS) aus dem Helmholtz‐Zentrum für Infektionsforschung (HZI) unterstützt Gesundheitsdienste beim Kontaktpersonen- und Fallmanagement. Es ist ausgelegt auf die Nutzung mit mobilen Geräten auch in Ländern mit schwacher Infrastruktur, das heißt vielen Funklöchern.
SORMAS hat mehr als fünf Jahre Entwicklungsarbeit und Einsatzerfahrung hinter sich. Die Lösung wurde unter anderem in der Bekämpfung von Ebola-Ausbrücken erfolgreich eingesetzt und ist mittlerweile in mehreren afrikanischen Ländern dauerhaft im Einsatz.
SORMAS steht bereits seit Anfang März auch in einer eingedeutschten und an Covid-19 angepassten Version zur Verfügung. Die Open-Source-Software kann von allen Gesundheitsdiensten kostenfrei genutzt werden.
Keiner der Spezialexperten, die sich in den vergangenen Wochen die automatisierte Kontaktverfolgung zum Thema der Stunde erklärt und sich zum Randaspekt Datenschutz öffentlich einen runtergeholt haben, hat SORMAS je erwähnt. Ich schließe mich da ein, ich hatte es auch nicht auf dem Radar und bin erst heute in einer LinkedIn-Diskussion darauf gestoßen.
PS: In Berlin wird SORMAS seit einigen Tagen eingesetzt.