Schlagwort-Archive: Kontaktverfolgung

CoronApp-News November 2020

Wir sind jetzt nicht mehr so stolz auf unsere heimische Pandemiebekämpfung wie vor einigen Monaten und blicken mit einer Mischung aus Neid und Abscheu auf jene Länder, die es besser hinbekommen. Deren Erfolgsgeheimnis liegt wohl nicht in besseren Apps, sondern zum Beispiel in konsequenterer Quarantäne. Wie geht’s den Corona-Apps, die uns erlösen sollten?

  • Die Corona-Warn-App wird langsam weiterentwickelt.
    • Seit einigen Tagen ruft sie Benachrichtigungen mehrmals täglich vom Server ab. Unter der Haube wird das zugrundeliegende Exposure Notification Framework weiterentwickelt, so dass es künftig präzisere Informationen liefert.
    • Geplant sind für die nächste Zeit Erinnerungen, falls ein vorliegendes Testergebnis noch nicht geteilt wurde, Informationsangebote in der App als Anreiz, sie regelmäßig zu öffnen (Aber wozu?), eine Kontakttagebuchfunktion sowie nun doch auch eine Funktion zum Check-In in Restaurants etc. per QR-Code. Oder doch nur Links auf externe Angebote, mit denen das bereits geht? Wir werden sehen.
    • Nerds hatten für die Clusterverfolgung auf den Ansatz CrowdNotifier gehofft, doch der ist nur theoretisch geil, weil es in der Praxis auch für Menschen ohne App funktionieren muss, gerade bei Cluster-Ereignissen. Merkt man hat nicht, wenn man nur auf die Technik schaut.
  • Bastler mit Android-Geräten können jetzt eine Version der Corona-Warn-App verwenden, die ohne Google-Services auskommt und die an Googles Appstore vorbei installiert werden kann und muss.
  • Auch diesen Monat gibt es wieder technische Probleme Unannehmlichkeiten. Auf Geräten mit den nicht ganz frischen Android-Versionen 6 bis 7.1 funktioniert die Coroa-Warn-App gerade nicht. Zuvor und unabhängig davon gab es eine Sicherheitslücke im Server-Backend; ein Angreifer hätte darüber eigenen Programmcode einschleusen und auf dem Server ausführen lassen können. Anscheinend hat dies jedoch niemand versucht und alle sind stolz wie Oskar, dass sie die Lücke gefunden und behoben haben.
  • Ein heißes Thema bleibt der bisher wohl geringe Nutzen der App und die Frage, was man dagegen tun könne.
  • Einen Schuldigen haben viele bereits ausgemacht: den Datenschutz, das ungeliebte „Supergrundrecht“. In Wirklichkeit ist es wohl eher die Freiwilligkeit nicht nur der App-Nutzung, sondern auch vieler anderer Maßnahmen bis hin zur Quarantäne, die nicht ausreichend durchgesetzt werden. Die Freiwilligkeit betonen jedoch gerade jene, die auch Kompromisse beim Datenschutz ablehnen. Man mag die Forderung nach Datenschutzlockerungen für ein Zombieargument halten, doch davon verschwindet nicht der berechtigte Eindruck, dass die Corona-Warn-App in erster Linie Daten schützt, aber wenig gegen die Pandemie tut, oder dass die Einschränkung anderer Grundrechte einen leiseren Aufschrei verursacht. Auch sollte sich so eine Diskussion nicht auf die Corona-Warn-App fokussieren, sondern müsste ebenso fragen, wieso wir überhaupt so große Hoffnungen in diese Lösung gesetzt haben oder warum wir andere Länder nicht für Vorbilder halten sollen.
  • Die Forderung nach extremem Datenschutz wird in Bezug auf die Corona-Warn-App gerne damit begründet, er sei für das Nutzervertrauen essenziell und damit Voraussetzung für deren Akzeptanz. Ganz so einfach ist es wohl nicht. Die real existierende Corona-Warn-App wird dennoch wegen Datenschutzbedenken abgelehnt und in Wirklichkeit treiben persönliche Befindlichkeiten die Nutzung oder Nichtnutzung.
  • Seit sich zeigt, dass die Corona-Warn-App keine Wunder wirkt, rückt endlich die – den Sommer über offenbar nicht verbesserteIT-Ausstattung und Organisation der Gesundheitsämter ins Blickfeld. Nun sollen sie doch endlich alle SORMAS bekommen, aber mitten in der zweiten Welle ist ein schlechter Zeitpunkt, um neue Software einzuführen. Hier und da hat man auch selbst etwas entwickelt. Hätte uns doch nur rechtzeitig jemand gesagt, dass es SORMAS gibt, dass digitale Unterstützung der Pandemiebekämpfung verschiedene Formen annehmen kann und dass es auf die Anforderungsanalyse ankommt und nicht auf Architekturideologie.
  • Noch weniger Erfolg als die Corona-Warn-App hat die Datenspende-App des RKI. Dafür war sie schnell verfügbar und wirbelte wenig Staub auf. Eigentlich ein gelungenes Experiment, auch wenn das Ergebnis enttäuscht. Sollten wir öfter machen.
  • Die digitale Einreiseanmeldung ist keine App geworden, sondern eine einfache Website.
  • Mit der Aussicht auf bald beginnende Impfungen kommen auch digitale Impfpässe näher. Besonders die Luftfahrt hat Interesse an leicht und schnell zu prüfenden Impfnachweisen. Da alle Datenschutzaktivisten damit beschäftigt sind, die Corona-Warn-App zu verteidigen, könnte das ohne große Diskussion durchgehen.
  • Zu guter Letzt werden die britischen Apps zur Kontaktverfolgung miteinander vernetzt. Man könnte fast meinen, das Vereinigte Königreich wäre eine kleine EU.

Eigentlich ist also alles wie immer: Digitalisierung und Seuchenbekämpfung verkackt, Datenschutz hochgehalten, und weiterwurschteln. Bis zum nächsten Mal – am 31.12. feiert Covid-19 seinen ersten Geburtstag – wird sich daran wenig ändern.

CoronApp-News Oktober 2020

Jetzt bleiben wir wieder eine Weile zu Hause, ob bis zum Advent oder bis Ostern, ist noch nicht raus. Viel Zeit zum Lesen:

Die nächste Zusammenfassung gibt es, wenn das Klopapier alle ist.

CoronApp-News 2020-09-27

Jetzt ist das Altweibersommerloch vorbei:

Wie letzte Woche schon angekündigt gibt’s die nächste Zusammenfassung voraussichtlich erst Ende Oktober und dann für den ganzen Monat.

CoronApp-News 2020-09-20

Anscheinend entwickelt sich gerade ein nachhaltiges Desinteresse an der Corona-Warn-App. Das ZDF und Spiegel Online (Paywall) fassen zusammen, wo es hakt: Gesundheitsämter finden die App nicht hilfreich, Nutzerzahlen kennt die Öffentlichkeit nicht und der Nutzen bleibt erst recht unklar. In Simulationsstudien genügen bereits relativ geringe Nutzerzahlen für einen Effekt, in der Realität weiß man’s nicht genau. Unterdessen nähert sich das europäische Interoperabiliätsgateway seiner Fertigstellung.

Falls die Nachrichtenlage so dünn bleibt, dürfte in Zukunft eine monatliche Zusammenfassung genügen.

PS (2020-09-21): Googles Trendgraph zum Stichwort Corona-Warn-App lässt keine Zweifel. An der Börse ginge das nicht mal als Tannenbaum-Chart durch, solche Peaks zeigen sich eher beim Zocken mit Pennystocks. Selbst Peak Blockchain hat eine breitere Basis:

Trendgraph für den Suchbegriff „Corona-Warn-App“ für den Zeitraum 1.3.2020 bis 21.9.2020

CoronApp-News 2020-09-13

Diese Woche gibt es wenig zu melden:

Das war’s schon.

CoronApp-News 2020-08-30

Diese Woche war wenig los.

  • In einem Monat, Ende September, soll die europäische Vernetzung der geeigneten nationalen Apps stehen.
  • Das Exposure Notification Framework, auf das sich viele  Kontaktbenachrichtigungsapps stützten, wird selbständiger. War bereits bisher die Kontakterfassung eine Funktion des Betriebssystems, so soll künftig auch der Empfang von Warnungen ohne besondere App möglich werden. Nur zum Auslösen einer Warnung nach einem positiven Test benötigt man dann noch eine offizielle App.
  • Die New Yorker Generalstaatsanwältin macht sich unterdessen Sorgen um den Datenschutz und fordert von Apple und Google, alternative  Kontaktverfolgungsapps an die kurze Leine zu nehmen, die in den Appstores angeboten werden. Anders als bei offiziellen Apps der Gesundheitsbehörden auf der Grundlage des Exposure Notification Frameworks, von denen es nur eine pro Land geben kann, sei bei unabhängigen Apps auf anderer Basis der Datenschutz nicht immer gewährleistet.
  • Nicht direkt eine App, aber immerhin digital: Reiserückkehrer aus Risikogebieten sollen sich künftig auf einer Website registrieren können.
  • Zu guter Letzt war die Kontaktverfolgung in Restaurants usw. auch diese Woche wieder für Nachrichten gut. Im Saarland ist die bisher geltende Regelung verfassungswidrig und Hacker haben eine Cloudanwendung eines Gastronomie-Dienstleisters gehackt, die neben einigen Millionen Reservierungen auch eine hohe fünfstellige Zahl von Corona-Kontaktdatensätzen aus 180 Restaurants enthielt.

CoronApp-News (2020-08-23)

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und langsam könnte eine Corona-Warn-App ihren Nutzen beweisen, aber anscheinend glaubt kaum noch jemand daran:

Nicht gehört habe ich in den letzten Tagen von den Bemühungen um eine europaweite Integration der nationalen Corona-Apps. Weiß man, wie es darum steht?

CoronApp-News (2020-08-16)

In Sachen Corona-App drehen wir uns zunehmend im Kreis:

  • Die Downloadzahlen der Corona-Warn-App steigen nicht mehr nennenswert, sie lagen Anfang August bei 16,6 Millionen. Bis dahin hat die Hotline gut 1000 TANs für Benachrichtigungen herausgegeben.Wie viele davon tatsächlich verwendet wurden, weiß niemand. In der Schweiz bleibt ein Drittel der ausgegebenen Codes ungenutzt. Benachrichtigungen durch die App erfolgen jedenfalls selten genug, um Nachrichtenwert zu haben.
  • Damit Infizierte via App ihre Kontakte warnen können, müssen sie erst einmal von ihrer Infektion wissen und ein positives Testergebnis vorweisen. An diesem Punkt können Warn-Apps ohne eigenes Zutun scheitern. Neben Bayern mit seiner mittelgroßen Überrmittlungspanne hat dies auch Kalifornien aufgrund eines abgelaufenen TLS-Zertifikats demonstriert. Derweil gibt das Gesundheitsamt Trier dem ZDF Einblicke in seine Arbeit mit altmodischen Faxgeräten und die daraus resultierenden Probleme.
  • Sächsische Firmen wollen für Menschen ohne Smartphone einen zur Warn-App kompatiblen Corona-Warn-Buzzer entwickeln.
  • Den Datenschutz stellen Covid-19 und die Gegenmaßnahmen auf vielfältig  interessante Weise auf den Prüfstand. Lukas Mäder wundert sich in der NZZ zu Recht darüber, dass Restaurants ihren Gästen die App-Nutzung vorschreiben dürfen, zugleich jedoch deren Kontaktdaten erfassen müssen. Ebenso dürfe ein Arbeitgeber die App-Nutzung nicht kontrollieren, wohl aber Fieber messen. Und im Großen und Ganzen regt das alles niemanden auf. Werden wir eines Tages auf Covid-19 als Keimzelle eines realistischen, wirklich risikoorientierten Datenschutzes zurückblicken? Oder werden wir uns stattdessen daran gewöhnen, dass eine aus Sicht des Datenschutzes hochkritische App aus Datenschutzgründen leider, leider ohne Erfolgskontrolle auskommen muss?
  • Zu guter Letzt erregen Gästelisten in Restaurants usw. weiter die Datenschutzgemüter. Gefühlt erscheint jede Woche eine neue App mit dem Versprechen, die ad hoc eingeführte Zettelwirtschaft zu ersetzen und zugleich den Datenschutz zu verbessern.

Auf in die nächste Runde!

CoronApp-News (2020-08-09)

Corona-Apps füllen das diesjährige Sommerloch ganz gut  aus:

  • Ein Kommentar von Patrick Bernau zeigt noch einmal die Nebenwirkungen des rigiden technischen Datenschutzes im Exposure Notification Framework und der darauf basierenden Corona-Warn-App auf. Zudem macht er auf eine interessante Begründung aufmerksam: Eine weltweit verbreitete Plattform müsse auch in Gegenden mit geringer ausgeprägter Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ohne Nebenwirkungen funktionieren. Apple und Google liefern uns als den technischen Datenschutz, den wir uns wünschen würden, lebten wir in einem Schurkenstaat.
  • Die Zeitschrift Connect hat die Corona-Warn-App auf Sicherheitsmängel untersuchen lassen, ohne dass dabei nennenswerte Probleme aufgetaucht wären. SAP ist stolz wie Oskar.
  • Unterdessen hakt es immer noch bei der Anbindung der Testlabore an die Infrastruktur der Corona-Warn-App. Anstelle des eigentlich vorgesehenen Verfahrens – beim Corona-Tets erhält man einen QR-Code, registriert damit seine App anonym als Empfänger für das Testergebnis und kann bei einem positiven unmittelbar eine Warnung an seine Kontaktpersonen auslösen – müssen App-Nutzer weiterhin häufig die Hotline bemühen, falls ihr Test positiv ausfällt und sie warnen möchten.
  • Was die App am Ende bringt und wie oft sie falsch liegt, ist auch unabhängig davon noch nicht geklärt. Eine Statistikprofessorin hat ein Modell entwickelt, mit dem man online spielen kann, um die theoretische Maximalleistung unter verschiedenen Annahmen zu ermitteln. Dieses Modell geht davon aus, dass alle Beteiligten die App nutzen.
  • Seit Anfang August hat auch Kanada eine App zur Kontaktverfolgung, COVID Alert.
  • Zu guter Letzt schreit auch die Erfassung von Kontaktdaten in Restaurants etc. weiter nach einer guten Lösung. In Baden-Württemberg müssen Restaurantbesucher jetzt keine E-Mail-Adresse mehr angeben – die Gesundheitsämter dürfen ihnen aus Datenschutzgründen ohne Einwilligung keine unverschlüsselte E-Mail schicken und E-Mail verschlüsseln kann kein Mensch, weil es keiner braucht.

Schönen Montag!

CoronApp-News (2020-08-02)

Die Infektionszahlen steigen, die Aktienkurse sinken und mit den Corona-Apps geht es langsam voran:

  • Nach der deutschen Corona-Warn-App sollen SAP und Telekom nun auch die europäische Plattform zur Vernetzung der nationalen Apps entwickeln. Miteinander verbunden werden sollen zunächst jene Apps, die auf das Exposure Notification Framework von Apple und Google setzen. Bluetooth-seitig sind sie ohnehin kompatibel, mit einem Update des Frameworks auch offiziell. Etwas bauen muss man jedoch noch für die Benachrichtigungen, die gegenwärtig nur national verarbeitet und versandt werden.
  • Die dänische Corona-App hat nach einer Pressemitteilung des dortigen Gesundheitsminsiteriums bisher 48 Kontaktpersonen informiert, von denen 46 nicht durch die parallele Kontaktverfolgung der Gesundheitsbehörden identifiziert wurden. Das muss kein gutes Zeichen sein, sondern kann auch auf Defizite der herkömmlichen Kontaktverfolgung hinweisen. Ein neuer Bericht aus Südkorea vermittelt einen Eindruck davon, welchen Aufwand erfolgreiche Kontaktverfolger treiben müssen. Schafft das eine App wirklich besser?
  • Serge Vaudenay beleuchtet die dunkle Seite von SwissCovid. Auch die App für die Schweiz setzt auf das Eposure Notification Framework der Smartphoneplattformen und wie überall ist nicht alles Gold, was glänzt. Die dünne Anforderungsanalyse rächt sich.
  • Wie berichtet, setzt auch Großbritannien vorerst auf die manuelle Kontaktverfolgung, wenn auch mit weniger Erfolg. Schottland jedoch schert aus und möchte doch eine App entwickeln. Grundlage soll die irische App sein, welche auch in Nordirland bereits getestet wird.
  • Zu guter Letzt nimmt die Digitalisierung manchmal auch überhand: Eine Reisende, die aus einem Risikogebiet am Flughafen Tegel eintraf, wollte sich dort testen lassen. Ihr Versuch scheiterte jedoch am fehlenden Smartphone, denn nur damit kann man sich dort für den Test anmelden und später das Ergebnis erfahren.

Habt Ihr alle Eure Klopapiervorräte aufgestockt?

CoronApp-News (2020-07-19)

Neue Regierungen bekommen hundert Tage Zeit, neue Apps nur vier Wochen:

  • Einen Monat nach ihrem Start zieht das RKI eine positive Zwischenbilanz und meldet knapp 16 Millionen Downloads. Wie viele Menschen die App tatsächlich benutzen, bleibt unklar. Etwa 500 positiv Getestete hatten bisher die Möglichkeit, eine Warnung ihrer Kontakte auszulösen. Wie viele Warnungen an wie viele Kontaktpersonen tatsächlich verschickt wurden, weiß man jedoch nicht.
  • Die Entwicklungsarbeit an der Corona-Warn-App geht weiter. Neben Fehlern und den zugangsbeschränkenden Systemanforderungen der App – neben alten Smartphones bereitet auch das neueste iOS 14 Probleme – bleibt die Anbindung der Testlabore kritisch. Als Folge davon wurde noch kein einziger Corona-Test auf dem eigentlich vorgesehenen Weg per QR-Code in der App registriert. Die alternativen Meldewege führen zu Verzögerungen.
  • Zweifel gibt es weiter an der Verlässlichkeit der Bluetooth-Entfernungsmessung, die in die Risikobewertung von Kontakten einfließt. Auch funktionale Fragen tauchen immer wieder auf.
  • Auf sich warten lässt die EU-weite Integration der nationalen Warn-Apps. Auf der Smartphone- und Bluetooth-Seite gibt es wenig Integratioshindernisse zwischen jenen Apps, die ich auf das Exposure Notification Framework von Apple und Google stützen, doch die Vernetzung der Backends braucht offenbar etwas länger.
  • Langsam dämmert auch den Letzten, dass sich die Bundesregierung im April nicht so sehr für eine datenschutzfreundliche dezentrale Architektur entschieden hat, sondern tatsächlich wohl vor allem für das Framework von Apple und Google. Pragmatisch war das unter den gegebenen Umständen nahezu alternativlos, aber es handelt sich eben nicht um eine freie, souveräne Architekturentscheidung.
  • Zu guter Letzt bleibt jenseits der Coron-Warn-App das Thema Kontaktdatenerfassung in Restaurants etc. auf der Tagesordnung. Einige sind überrascht davon, dass in einigen Fällen die Polizei die gesammelten Daten für Ermittlungen nutzt, aber das ist wahrscheinlich erlaubt. Auf eine Erweiterung der Corona-Warn-App zur Erfassung solcher Besuche warten wir hingegen vergebens, ebenso auf einen flächendeckenden digitalen Ersatz für manuell ausgefüllte Formulare.

Bis nächstes Wochenende.

CoronApp-News (2020-06-28)

Der Wochenrückblick, wie immer nicht nach Erscheinungsdatum, sonder danach, wann ich über die Links gestolpert bin:

Das war’s für diese Woche.

CoronApp-News (2020-06-21)

Habemus Appam! Vielleicht genau zur rechten Zeit, denn die Fallzahlen steigen wieder.

Wie angekündigt ist die Corona-Warn-App seit Dienstag verfügbar und wurde nach Angaben des RKI bis gestern mehr als zehn Millionen Mal heruntergeladen. Falls sie danach auch von allen aktiviert wurde, entspricht das einem Verbreitungsgrad von 13%, womit jeder 65. zufällige Kontakt erkannt werden könnte. Den Datenverkehr der App wollen die Mobilfunk-Provider kostenlos spendieren. Wie man die App aktiviert und benutzt, erklärt unter anderem Heise Online. Eine Datenschutzfolgenabschätzung wurde kurz vor der App selbst veröffentlicht.

Die Bundesregierung ist stolz wie Oskar, weil die Entwicklung seit der Entscheidung für Apple, Google, SAP und Telekom ziemlich gut funktioniert hat, und das Projekt wird auch von anderen gelobt. Jedoch verstummt die Kritik nicht ganz. Der Verein Digitalcourage hält die App für ein Plazebo mit Nebenwirkungen, das Twitter-Echo darauf fiel jedoch eher negativ aus. Der Chef des VZBV empfiehlt die App, warnt jedoch noch einmal vor App-gestützten Einlasskontrollen. Diese Befürchtung wurde zum Release vielfach geäußert, hat sich bislang jedoch offenbar kaum bewahrheitet. Alvar Penning, Jonas Höchst und Bernd Freisleben kritisieren die relative Offenheit der Entwicklung als halbseiden, da ein wichtiges Teilsystem von Apple und Google bereitgestellt werde und eben nicht offen sei. So ganz Made in Germany ist die App eben doch nicht und anderswo fühlt man sich gar von Apple und Google bevormundet.

Wie sehr wir uns vor der Corona-Warn-App fürchten und warum, untersucht der Der Lehrstuhl Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation der Universität Duisburg-Essen mit einer Umfrage.

Die App-Entwicklung ging manchen zu langsam und verlief anfangs holprig, wenn nicht gar als Drama mit entgleister Debattenkultur. Im Vergleich zu anderen öffentlichen IT-Projekten erscheint der Weg zu App dennoch recht reibunglos. Allerdings blieb sich auch die Komplexität vergleichsweise gering, nachdem die Smartphone-Plattformen den Lösungsweg und zentrale Komponenten vorgegeben hatten.

Einige Probleme gibt es dennoch. So klagen die Gesundheitsämter seit dem Start der App über unzählige Anrufe verwirrter Nutzerinnen und Nutzer. Auch im Hintergrund läuft noch nicht alles rund, denn viele Testlabore und Gesundheitsämter müssen erst noch angebunden werden, um App-Nutzern direkt Testergebnisse übermitteln zu können. Hier macht sich der Digitalisierungsstau im Gesundheitswesen und in der Verwaltung bemerkbar.

Auch sonst ist die Entwicklung der Corona-Warn-App noch lange nicht abgeschlossen. Neben Meldungen über Fehler und Unzulänglichkeiten sammeln die Entwickler auch Ideen für weitere Funktionen und zeigen ihre – noch recht knappen – Pläne für künftige Verbesserungen. Auch die europaweite Integration der nationalen Lösungen steht noch aus und wird einige Schwierigkeiten mit sich bringen.

International steht Deutschland plötzlich als leuchtendes Beispiel da. Fast zeitgleich mit dem Start hierzulande musste Norwegen seine schon länger bereitstehende App Smittestopp wegen Datenschutzbedenken auf Eis legen. Amnesty International hielt die norwegische App für eine der gefährlichsten weltweit und stellte sie in eine Reihe mit denen aus Bahrain und Kuwait. Das brexitanische App-Projekt versinkt unterdessen im Chaos und verschiebt seinen Release-Termin auf den nächsten Winter. Nachdem eine von Apples und Googles Exposure Notification Framework unabhängige Lösung bereits im Testbetrieb war, setzt man nun doch auf die Plattform-Lösung und stuft zugleich die Priorität der App herab. Die französiche App StopCovid, die ebenfalls ohne das Framework auskommt, scheint eher ein Flop zu werden.

Zu guter Letzt hat der Chef eines mittelständischen Betriebs in Köln so viel Angst vor der App, dass er sie seinen Beschäftigten rundweg verbietet.

 

In der Doppelbotschaft verheddert

Wer WhatsApp oder Facebook nutze, könne bedenkenlos auch die Corona-Warn-App installieren, tönt es durchs Netz – das stimmt zwar vielleicht trotz der Bedenken um Einlasskontrollen, ist aber dennoch kein gutes Argument.

Einige Schlaumeier erklären uns gerade, wer WhatsApp et al. nutze, könne getrost auch die Corona-Warn-App installieren oder wer angesichts der Corona-Warn-App Überwachungsangst verspüre, müsse konsequenterweise auch auf WhatsApp et al. verzichten. Hier zum Beispiel:

und da und dort. Das ist nett gemeint, führt jedoch nicht weit, denn es handelt sich um eine widersprüchliche Doppelbotschaft. Ihre Adressaten sollen entweder die Harmlosigkeit der Corona-Warn-App anerkennen und dann auch WhatsApp benutzen dürfen, oder sie sollen die Gefährlichkeit von WhatsApp anerkennen und dann auf beide verzichten. Unausgesprochen, weil sie nicht so gut ins Argument passt, bleibt die Option, die Corona-Warn-App zu nutzen, WhatsApp jedoch nicht.

Wahrheitstabelle der Implikation WhatsApp → CWA

Formallogisch scheint zunächst alles in Ordnung. Es handelt sich um die Implikation: „wenn WhatsApp dann Corona-Warn-App“. Widersprüche tun sich erst beim Versuch auf, den so als falsch deklarierten Fall zu rechtfertigen, dass jemand WhatsApp nutzt, aber die Corona-Warn-App ablehnt. Das geht, aber man muss dazu diese Implikation zurückweisen. Mehrere Möglichkeiten bieten sich an.

Man könnte trotzig antworten, man wolle halt das eine und das andere nicht. Dabei stünde man immerhin mit beiden Beinen fest auf dem Boden der informationellen Selbstbestimmung, die genau diese Entscheidungsfreiheit gewährt und keine Begründung verlangt. Gehört man selbst nicht zur Gruppe derjenigen, die WhatsApp nutzen, aber die Corona-Warn-App ablehnen, könnte man auch mit der empirisch-statistischen Frage antworten, ob die angesprochene Gruppe überhaupt in einem nennenswerten Umfang existiere. Möglicherweise sind die meisten Aluhutträger tatsächlich so konsequent, auch einen anderen Messenger als WhatsApp einzusetzen, oder tragen ihren Aluhut erst, seit sie Telegram für sich entdeckt haben.

Man könnte auch analytisch antworten, die Verengung auf das Merkmal Datenschutz sei unangemessen, In Wirklichkeit handele es sich um eine mehrdimensionale Kosten-Nutzen- und Risiko-Nutzen-Abwägung, welche in diesem Fall so und in jenem anders ausfalle. Schließlich verspricht WhatsApp einen erheblichen persönlichen Vorteil, während der Nutzen der Corona-Warn-App vorwiegend als externer Effekt in der Gesellschaft eintritt.

Wer dezente Gemeinheit nicht scheut, kann zu guter Letzt auch sein Gegenüber im eigenen Argument einwickeln: Man habe jetzt jahrelang immer wieder die Gefahren von WhatsApp gepredigt, ohne dass viel passiert sein – wo solle nun die Glaubwürdigkeit herkommen, zumal man über die Corona-Warn-App auch noch das genaue Gegenteil  sage? Oder anders verpackt in Abwandlung des gestrigen Tagesthemen-Kommentars:

„Diejenigen, die die App kategorisch empfehlen, weil sie zu Recht keine Gefahren befürchten, sollten bitte auch mal kurz prüfen, ob sie WhatsApp oder Facebook ablehnen.“

Wendet das Gegenüber daraufhin ein, dies sei doch etwas völlig anderes, nickt man nur noch andächtig und sagt: „Genau.“ Wer mag, kann noch einen Treffer landen mit der Frage, wieso angesichts der Corona-Warn-App jetzt auf einmal die Gefahr und die (Un-)Zulässigkeit von Einlasskontrollen anhand der App diskutiert werde, während WhatsApp über ein Jahrzehnt nie jemanden auf diese Idee gebracht habe.

Nein, dass jemand WhatsApp nutzt, ist kein gutes Argument dafür, auch die Corona-Warn-App zu nutzen. Dass viele Menschen WhatsApp nutzen, ohne sich große Sorgen zu machen und wohl auch, ohne objektive Nachteile aufgrund mangelnden Datenschutzes zu erleiden oder zu verursachen, sollte uns hingegen Anlass sein, unser Verständnis und unsere Prioritäten nachzujustieren. WhatsApp und andere zeigen, dass Erfolg auch gegen die Kritik der Datenschützer möglich ist. Die Corona-Warn-App wird uns zeigen, wo die Grenzen mit dem Segen der Datenschützer liegen. Statt Populismus zu betreiben, sollten wir uns mehr mit den tatsächlichen, vieldimensionalen Erfolgsvoraussetzungen von Anwendungen beschäftigen und mit den Gestaltungsprozessen, die Anforderungen erkunden, abwägen und umsetzen.

CoronApp-News (2020-06-14)

Zweimal werden wir noch wach …

  • Die Corona-Warn-App soll ab Dienstag nutzbar sein. Der Bundesdatenschutzbeauftragte hält sie für solide, der TÜV für stabil und sicher (ähm*) und Fabian A. Scherschel ist für Heise Online beeindruckt. Kanzleramtschef Braun meint rückblickend, man hätte die Entwickler ein paar Tage früher beauftragen sollen; die auch zeitliche Abhängigkeit von Apple und Google hätte das freilich nicht beseitigt. Die Entwicklung kostet 20 Millionen Euro, umgerechnet etwa zwei Kilometer Autobahn in einfachem Gelände, und soll auch nach dem Veröffentlichungstermin weitergehen. Als – überwindbares – Hindernis erweist sich die bisher schleppend verlaufene Vernetzung des Gesundheitswesens.
  • Alexander Roßnagel hält den Datenschutz der Corona-Warn-App für beispielgebend, fordert aber dennoch weiter ein Gesetz zur Regelung jener Fragen, die sich jenseits des Datenschutz-Horizonts aufdrängen. Ein Teilproblem hat das Bundesgesundheitsministerium mittlerweile per Verordnung gelöst: Anspruch auf einen kostenlosen Test hat man jetzt auch nach einer Warnung durch die App und schon bevor Symptome auftreten.
  • Nach einer nicht repräsentativen Twitter-Umfrage von Malte Engeler würde jeweils etwa ein Drittel der Befragten die Corona-Warn-App auch ohne Begleitgesetz, nur mit Begleitgesetz beziehungsweise auf gar keinen Fall installieren.
  • Seit April verbreitet sich das Mem, wenigstens 60% der Bevölkerung müssten eine App zur Kontaktverfolgung nutzen, damit sie einen Nutzen habe. Dem widersprechen nun die Autoren der Studie, auf die diese Angabe zurückgeht. Auch bei geringeren Akzaptanzraten sei die Kontaktverfolgung per App nützlich, die Angabe 60% habe ein Eigenleben als Mem entwickelt.
  • In Nordrhein-Westfalen können nach Angaben des WDR drei Millionen Menschen die Corona-Warn-App nicht nutzen, das ist ein Sechstel der Bevölkerung.
  • Das Schweizer Parlament hat eine Rechtsgrundlage für den Einsatz der dortigen App geschaffen. Die App selbst lässt noch auf sich warten, sie soll Ende des Monats zur Verfügung stehen.
  • Die französische App StopCovid fand in den ersten vier Tagen nach ihrer Veröffentlichung eine Million Nutzer.
  • Unterdessen meldet die FAZ eine „Sicherheitslücke bei Corona-Apps“, die sich bei näherer Betrachtung jedoch anscheinend als lange bekannt und wenig dramatisch entpuppt.
    • Ergänzung um Mitternacht: Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, findet hier das Paper und dort eine Diskussion dazu.
  • Die Briten brauchen mit ihrer App etwas länger als geplant und testen gerade eine zweite Version.
  • Eine ganz andere Form der Kontaktverfolgung demonstriert El País und rekonstruiert minutiös drei Virusverbreitungsereignisse in einem Großraumbüro, einem Restaurant sowie in einem Reisebus.
  • Für die Erfassung von Kontaktdaten in Restaurants bietet das amerikanische Unternehmen 360 Virtual Experts eine Lösung, bei der die Gäste keine App installieren müssen. Stattdessen werden sie per QR-Code auf eine Website geschickt, wo sie ihre Daten eintragen können. So ähnlich soll wohl darfichrein.de funktionieren, aber das wird weder aus der Website noch aus der Demo so recht klar. Fertiger wirkt Miss Racoon aus dem Taunus.

*) Den TÜV gibt es gar nicht und das mit dem Damm in Brasilien war ein anderer.

CoronApp-News (2020-06-06)

Die Corona-App-Nachrichten der Woche:

Bis nächste Woche.

Nachtrag:

CoronApp-News (2020-05-31)

Etwas verspätet die Linksammlung rund um Corona-Apps aus der vergangenen Woche:

  • Die Entwickler der deutschen Corona-Warn-App haben Quelltexte der App selbst und weiterer Teilsysteme veröffentlicht. Auch Entwürfe der Benutzerschnittstelle gibt es inzwischen zu sehen. Der Bundesinnenminister ist optimistisch, dass die App bald fertig werde. Was man über unsere künftige Corona-App wissen muss, fasst Golem.de zusammen.
  • Ein Gesetz zur Corona-Warn-App hält die Bundesregierung weiter für unnötig, schließlich sei die Nutzung freiwillig. Ob auch die Selbstisolation freiwillig bleibt, obwohl die Unterlassung in Kenntnis einer Warnung schnell zur Körperverletzung werden kann, hat wohl noch niemand gefragt. Ausgerechnet die Amerikaner, auf die wir in puncto Datenschutz gerne herabsehen, sind uns einen Schritt voraus.
  • Die französiche App StopCOVID erhielt den Segen der Nationalversammlung und soll in den nächsten Tagen starten. Die dortigen Datenschützer spielen mit, jedoch mit Bauchschmerzen. Die Schweizer „SwissCovid-App“ geht in den Feldversuch. Auch dort ist das Parlament mit der Gesetzgebung befasst.
  • Großbritannien setzt auf eine Kombination aus einer Contact-Tracing-App, die immer noch im Testbetrieb ist, und herkömmlicher Kontaktverfolgung. Mal eben 25.000 Helfer anzulernen und remote zu beschäftigen, ist allerdings auch nicht so einfach. Ebenfalls schlecht funktioniert die Selbstisolation: Selbst unter jenen, die Symptome zeigen, folgt nur die Hälfte der Aufforderung, zu Hause zu bleiben.
  • In Australien gibt es sein einem Monat eine Corona-App. Geholfen haben soll sie bis jetzt in einem einzigen Fall. Das muss allerdings nicht an der App liegen. Wir erinnern uns: Das unmittelbare Risiko einer Ansteckung ist gegenwärtig sehr gering und die Vorsichtsmaßnahmen sollen bewirken, dass dies so bleibt.
  • Netzpolitik.org hat Erfahrungen mit Corona-Apps aus mehreren Ländern zusammengetragen.
  • Unterdessen stellen neuere Erkenntnisse zu Ansteckungen das früh festgelegte Konzept der individuellen und dezentralen Kontaktverfolgung in Frage. Wie Michael Seemann in einem Twitter-Thread skizziert, ist die Ansteckungsgefahr wahrscheinlich bei einem langen gemeinsamen Aufenthalt in Innenräumen am größten. Davon soll die deutsche Corona-Warn-App jedoch nichts wissen.
  • Aus China, wo Apps ganz ungeniert als dynamischer Gesundheitspass eingesetzt werden, berichtet das Auslandsjournal des ZDF. Auch eine Arte-Doku, die bereits Mitte April erschien, widmet sich Chinas Umgang mit der Pandemie. An Gesundheits-Apps finden Regierung und Behörden gerade Gefallen und überlegen, was man sonst noch damit anstellen könnte.

Genug Material für den Feiertag, oder?

Datenschutz reicht nicht

Datenschutz gilt im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App als überragend wichtig. Zugleich zeigt er jedoch gerade daran seine Grenzen.

Im engeren Sinn steht Datenschutz für Maßnahmen, die informationelle Selbstbestimmung ermöglichen. Mit einigen Ausnahmen soll jede selbst entscheiden dürfen, wer was über sie erfährt und zu welchen Zwecken ihre personenbezogenen Daten verwendet werden. Aus dieser klassischen Perspektive geht es vor allem um die Zugriffs- und Verwendungskontrolle von Daten. Der moderne europäische Datenschutz vertritt dagegen einen umfassenderen Anspruch und möchte allgemein Gefahren für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen durch die Datenverarbeitung abwehren. An Grenzen stößt er, wo nicht mehr das zentralisierte Sammeln und Auswerten von Daten die Auswirkungen des Technikeinsatzes bestimmt, Begriffe und Werkzeuge aber auf Daten fokussiert und damit der engen Sicht verhaftet bleiben.

Persönliche Geräte und ihre Anwendungen wie aktuell die Corona-Warn-App sind so ein Fall. Sie begleiten uns überallhin und interagieren mit uns, nicht nur reaktiv als benutzergesteuerte Geräte, sondern auch aktiv mit Nachrichten und Aufforderungen. Die Corona-Warn-App hat sogar ausdrücklich zum Ziel das Verhalten ihrer Benutzerinnen und Benutzer zu beeinflussen, denn diese sollen sich auf eine Nachricht der App hin in Quarantäne begeben. Eine auf den „Spion in der Tasche“ und mögliche Missbräuche zentraler Datensammlungen reduzierte Betrachtung wird den daraus resultierenden Fragen und Problemen nicht gerecht.

Der unnötigen zentralen Aufbewahrung personenbezogener Daten und dem Missbrauch zentral vorliegender Daten schieben die Corona-Warn-App und die zugrundeliegenden Plattformmechanismen von Apple und Google einen effektiven Riegel vor. Nur im Fall einer nachgewiesenen Infektion erhalten die zentralen Server überhaupt Informationen und dann nur über praktisch anonyme Kontakte der infizierten Person in einem begrenzten Zeitraum. Zur Massenüberwachung taugt das System daher kaum, weil dafür geeignete Daten gar nicht in ausreichendem Umfang anfallen.

Dieses Zugeständnis an den Datenschutz fällt leicht, denn das Wirkprinzip der Corona-Warn-App beruht eben nicht auf Überwachung, sondern auf gezielt übermittelten Verhaltensmaßregeln. Zu ihrer näheren Verwandtschaft gehören nicht Überwachungskameras, Datenbanken und die Rasterfahndung, sondern das Microtargeting der Online-Werbung und die Prompts, mit denen alle möglichen Apps um Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten betteln. Aus dem Prinzip der teilautomatisierten Verhaltensbeeinflussung ergeben sich ungeklärte Fragen sowie Missbrauchsmöglichkeiten.

Ungeklärt bleibt bis heute, wie es für Kontaktpersonen nach einer Benachrichtigung weitergeht, wie etwa aus der Bitte um freiwillige Selbstisolation eine dafür nötige Arbeitsbefreiung wird und welche Konsequenzen es hat, wenn jemand in Kenntnis einer erhaltenen Warnung Kontakt mit anderen Menschen hat. Zugunsten der Freiwilligkeit mag man hinnehmen, dass Warnungen ignoriert werden, wenn der Selbstisolation Hindernisse im Weg stehen, zumal die herkömmliche Kontaktverfolgung parallel weitergeht. Folgenlos bleibt dies jedoch nicht, denn wenn die Warn-App den versprochenen Nutzen hat, führen ignorierte Warnungen zu vermeidbaren Ansteckungen, übrigens unabhängig davon, ob und wie die unnötig Angesteckten selbst die App nutzen. Von hier ist es nicht mehr weit zum Vorwurf der Körperverletzung, wenn jemand nach Erhalt und in Kenntnis einer Warnung Kontakte pflegt und dabei jemanden ansteckt. Vor der forensischen Untersuchung des betreffenden Smartphones schützt die Datensammelbremse des Systems dann wohl nicht mehr.

Gleichermaßen liege Missbrauchspotenziale im System selbst und nicht nur in seinen Daten. Bereits vielfach diskutiert und von einzelnen Politikern sogar befürwortet wurden dezentrale Kontrollen der App-Nutzung beispielsweise am Arbeitsplatz oder Supermarkteingang; das bekäme man mit der DSGVO vielleicht noch in den Griff. Aber auch die Kernfunktion – Kontakterfassung und Benachrichtigung – lässt sich zweckentfremden. Technisch gesehen erfasst die Corona-Warn-App gemeinsame Aufenthalte ihrer Benutzerinnen und Benutzer an einem Ort von einer gewissen Dauer. Dass es dabei um Ansteckungsrisiken mit dem Corona-Virus gehe, bleibt letztlich eine Konvention. Deren Einhaltung garantiert nicht das System selbst, sondern seine Anwendungsumgebung. Ohne große Umstände könnte man mit derselben technischen Infrastruktur all jene für zwei Wochen in Quarantäne bitten, die letzte Woche im Puff waren oder sich mit einem Datenschutzbeauftragten getroffen haben. Dass dies tatsächlich jemand versuchte und mehr noch, dass es ungestraft gelänge, halte ich in einem demokratischen Rechtsstaat für sehr unwahrscheinlich, aber dabei handelt es sich um externe Faktoren und nicht um inhärente Zwänge im System.

Was hier zu klären ist, reicht über den Horizont und Instrumente des klassischen Datenschutzes hinaus. Weder das allgemeine Datenschutzrecht noch der technische Datenschutz können alle Fragen, die eine Corona-Warn-App aufwirft, befriedigend beantworten. Ich schließe mich deshalb der verschiedentlich geäußerten Auffassung an, dass die Corona-Warn-App eine spezifische Rechtsgrundlage erfordert. Allgemeiner und auf lange Sicht stehen wir auch vor der Frage, nach welcher Regulierung zentral steuerbare, aber dezentral agierende Geräte- und Anwendungsökosysteme jenseits des Datenschutzes verlangen.

 

 

CoronApp-News (2020-05-23)

Der wöchentliche Nachrichtenüberblick zu Corona-Apps aller Art:

  • Der Deutschlandfunk fasst den aktuellen Stand in Sachen Corona-Warn-App zusammen und schaut dabei auch auf andere Länder: Warum Deutschland noch keine Corona-App hat.
  • Die Entwicklung schreitet jedoch voran. Apple und Google haben wie angekündigt ihre Schnittstellen zur Unterstützung von Contact-Tracing-Apps veröffentlicht. Dazu passend stellt das deutsche Corona-Warn-App-Projekt ein Architekturdokument sowie die ersten Quelltexte für den Warnserver bereit. Auch eine Anleitung zum Melden von Sicherheitsproblemen gibt es bereits und eine Werbeagentur denkt sich Sprüche aus.
  • Der Journalist Ranga Yogeshwar wird ungeduldig, hält Deutschland im Taz-Interview für ein hochnäsiges digitales Entwicklungsland und sieht durch Datenschutzdiskussionen technische Unfähigkeit vernebelt. Dabei können wir Technik vergleichsweise gut, aber auf der Anwendungsseite hapert es, wie Konstantin von Notz gegenüber dem Deutschlandfunk betont: „Das liegt daran, dass Deutschland sowieso bei IT-Großprojekten schlecht aufgestellt ist. Und dass man immer eine unglaublich bürokratische, sehr nutzerfeindliche Logik hat, sei das bei De-Mail, dem E-Perso, der elektronischen Gesundheitskarte.“
  • Yogeshwar meint auch, wir hätten besser die Südkoreaner nach ihrer Lösung fragen sollen statt selbst von vorne anzufangen. Wie das südkoreanische Modell funktioniert, welche Daten dort verwendet werden und wie die daraus erzeugten Warnmeldungen aussehen, erklärt die BBC. Dieses Vorgehen erscheint hierzulande vielen undenkbar, hat jedoch Vorzüge. Wozu die südkoreanische Kontaktverfolgung im Stande ist, zeigt ein Kurzbericht von Sukbin Jang, Si Hyun Han und Ji-Young Rhee: Cluster of Coronavirus Disease Associated with Fitness Dance Classes, South Korea. Deutsche Gesundheitsämter schaffen so etwas sicher auch, die Corona-Warn-App in der geplanten Form hingegen sicher nicht.
  • Zweifel am Nutzen der Corona-Warn-App äußern der Sächsische Ministerpräsident Kretschmer und die Grünen-Politikerin Rößner. Indirekt an der Notwendigkeit einer App zweifelt der Thüringer Ministerpräsident Ramelow. Er möchte landesweite Vorschriften zu Kontaktbeschränkungen und Mindestabständen sowie die Mundschutzpflicht bereits in zwei Wochen aufheben.
  • Der Kultur- und Medienwissenschaftler Roberto Simanowski braucht gar keine funktionierende App. Er kann schon der Debatte um die App Positives abgewinnen und meint, die Gesellschaft übe sich darin im medienwissenschaftlichen Diskurs.
  • Einblicke in die Arbeit der Gesundheitsämter gibt ein Twitter-Thread von @stadtwildnis. Wir erfahren dort unter anderem, dass die Gesundheitsbehörden fast so dezentral organisiert sind, wie sich das manche von einer Corona-App wünschen. Dies hat zur Folge, dass an der Kontaktverfolgung häufig mehrere Ämter beteiligt sind, weil die Kontaktpersonen in verschiedenen Zuständigkeitsbereichen wohnen.
  • Neben dem RKI hat auch die Max-Planck-Gesellschaft gemeinsam mit der Universität Tübingen eine Datenspende-App zu Forschungszwecken entwickelt. CoroNotes soll ohne Fitnesstracker funktionieren, ist gegenwärtig jedoch aufgrund technischer Probleme nicht verfügbar.
  • Aus dem Bundescoronahackathon hervorgegangen ist der Verein Quarano, das an einer gleichnamigen Quarantäne-App arbeitet. Wie weit die Entwicklung fortgeschritten ist, bleibt auf der Website unklar. In seinem Podcast UKW spricht Tim Pritlove mit Oliver Drotbohm, einem der Entwickler. In der Slowakei erscheint sich die dortige Quarantäne-App als vergleichsweise grundrechtsschonend: wer sie benutzt, darf seine Quarantäne zu Hause statt in einem nicht allzu komfortablen staatlichen Quarantänezentrum verbringen.
  • Zu guter Letzt erregen Gästelisten in Restaurants, Friseurgeschäften und anderen Einrichtungen die Gemüter: Rechtsanwalt Niko Härting sieht darin einen Ausdruck ausufernder Vorratsdatenspeicherung, ein Bochumer Anwalt klagt wegen nach seiner Auffassung mangelnden Datenschutzes gegen die Erfassung. In Schleswig-Holstein zeigt das ULD, dass sich jedes Datenschutzproblem in Papier einwickeln lässt und stellt ein Musterformular vor, das pro Person eine ganze Seite braucht – oder sogar zwei, wenn die Betroffenen eine Kopie der Datenschutzhinweise mit nach Hause nehmen möchten. Einige Wirte helfen sich selbst, indem sie der Einfachheit halber die Ausweise ihrer Gäste fotografieren, und stehen dabei mit einem Bein im Gefängnis. Eine App anstelle von Formularen könnte die Erfassung vereinfachen und gleichzeitig den Gästen helfen, später ihre Betroffenenrechte wahrzunehmen, denn wer notiert sich schon im Alltag, wo er überall seine Kontaktdaten hinterlässt? In der entstehenden Corona-Warn-App hat solch eine Funktion jedoch vorerst keinen Platz.

Wäre es am Ende doch schlau gewesen, erst einmal die Aufgaben, Funktionen und Erfolgsaussichten einer Corona-App zu diskutieren und sich dabei Vorbilder aus anderen Ländern anzuschauen?

CoronApp-Links (2020-05-16)

Das Wetter ist zu schön, um das Wochenende vor dem Computer zu verbringen. Trotzdem hier eine Auswahl der Links rund um Corona-Apps und verwandte Themen, die sich während der vergangenen Woche angesammelt haben:

Bei so viel Text wünscht man sich fast eine Quarantäne, um genügend Zeit zum Lesen zu haben.

Geschichten erzählen

Das deutsche Corona-Warn-App-Projekt hat einen ersten Anforderungskatalog vorgelegt. Von den politischen Belastungen seiner Vorgeschichte kann es sich nicht lösen. Die Entwickler skizzieren ein Minimum Viable Product ausgehend von den bekannten willkürlichen Festlegungen. Auf eine ergebnisoffene Einbindung der Stakeholder in die Anforderungsanalyse warten wir weiter vergebens.

Für die deutsche Corona-Warn-App, die im Auftrag der Bundesregierung von SAP und der Telekom entwickelt wird, liegt jetzt ein erster Anforderungskatalog vor. Große Überraschungen finden sich darin nicht, die Entwickler bleiben in den politisch vorgezeichneten Bahnen. Das ist verständlich, aber schade, denn so unterbleibt weiter die Auseinandersetzung mit dem Anwendungskontext und den realen Bedürfnissen der Nutzer und Stakeholder. Dass die Anforderungen als User Stories formuliert sind, lässt die daraus resultierenden Defizite deutlich hervortreten.

Eine User Story beschreibt eine funktionale Anforderung an ein System in der Form: „Als <Rolle> möchte ich <Ziel/Wunsch>, um <Nutzen>“, oder ähnlich. Das Wie spielt zunächst keine Rolle. Als Informationsobjekte werden User Stories im Entwicklungsprozess zu verschiedenen Zwecken verwendet. Entwickler und Designer knüpfen daran ihre Entwurfsarbeit, das Produktmanagement kann damit in Abstimmung mit den Stakeholdern Ziele und Prioritäten festlegen und das agile Projektmanagement steuert mit Hilfe eines priorisierten Backlogs noch nicht umgesetzter User Stories die Entwicklungsarbeit.

Damit User Stories gut werden, muss man sich bei ihrer Formulierung ernsthaft mit seinen künftigen Nutzern auseinandersetzen, das heißt intensiv mit ihnen interagieren. Dazu gibt es eine Reihe von Methoden von Fragebögen über Interviews  und Workshops bis zu frühen Usability-Tests mit Papierprototypen. Ohne diese Interaktion läuft man Gefahr, spekulative Vorstellungen zu entwickeln, die sich später als falsch erweisen. In der echten agilen Entwicklung muss man allerdings nicht alles vorher klären, weil man den Nutzern regelmäßig neue Versionen einer Anwendung zur Verfügung stellt und sich dazu jeweils Feedback holt.

Die veröffentlichten User Stories für die Corona-Warn-App (in der Fassung vom 14. Mai 2020) zeigen drei Auffälligkeiten:

(1) Geringe Nutzerorientierung. Die Entwickler wandeln die Schablone ab zu: „Als <Stakeholder> möchte ich <Handlung durchführen>, um <gewünschtes Ergebnis zu erzielen>.“ Aus dem Ziel wird eine Handlung, aus dem Nutzen ein gewünschtes Ergebnis. Dieses subtil abgewandelte Format erleichtert es, aus der Luft gegriffene Gestaltungsideen den Stakeholdern gewissermaßen in den Mund zu legen, indem man sie als User Story ausgibt.

Das tun die Entwickler auch sogleich und formulieren zum Beispiel: „Als App-Nutzer möchte ich beim erstmaligem Applikationsstart über die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen (Data Protection Screen) informiert werden und meine Zustimmung geben, um über den Umgang mit meinen Daten innerhalb der Anwendung aufgeklärt zu sein.“ (E01.02) oder: „Als App-Nutzer möchte ich das Impressum der Applikation einsehen können, um zu sehen, wer für Entwicklung und Inhalte der Applikation verantwortlich ist.“ (E02.04). Das ist Käse, Datenschutz-Formalia und Impressum wollen nicht die Nutzer haben, sondern die Daten- und Verbraucherschützer. Nutzer freuen sich darüber so sehr wie über ein Cookie-Banner auf einer Website.

In diesem Stil geht es auch bei den Kernaufgaben der App weiter: „Als App-Nutzer möchte ich, dass bei Vorliegen meines positiven Testergebnisses nach meiner Zustimmung die pseudonymisierten IDs, unter denen ich an den vergangenen Tagen für andere App-Nutzer sichtbar war, an den Warn Server übermittelt werden, damit Kontaktpersonen durch ihre Apps gewarnt werden können.“ (E06.03), oder: „Als App-Nutzer möchte ich die Möglichkeit zur Eingabe einer TAN innerhalb der App haben, damit ich die mir telefonisch mitgeteilte TAN zur Zuordnung meines Testergebnisses zu der von mir genutzten Instanz der App nutzen kann.“ (E06.05). Das sind keine lösungsneutralen Ziele realer Nutzer, sondern Gestaltungsideen der Entwickler.

(2) Fehlende Stakeholder. Als Stakeholder sind nur App-Nutzer, Hotlines sowie das Robert-Koch-Institut (RKI) genannt. Hingegen fehlen die zuständigen Gesundheitsämter sowie auch der verantwortliche Betreiber der gesamten Anwendung und damit mittelbar die Öffentlichkeit.

Zu den seit dem Aufkommen der App-Idee geflissentlich ignorierten Anforderungen der Gesundheitsämter hat sich der Landkreistag vor einiger Zeit bereits geäußert. Von dort bekäme man User Stories wie: „Als Beamter einer Gesundheitsbehörde möchte ich Kontaktpersonen identifizieren, um ihnen Empfehlungen und Anordnungen zu übermitteln.“, oder: „Als Beamter einer Gesundheitsbehörde möchte ich Quarantäneanordnungen aussprechen, die einer gerichtlichen Prüfung standhalten.“ Dass es solche Anforderungen gibt, heißt nicht, dass man sie zwingend umsetzen müsste. Wer sie gar nicht erst erfasst, drückt sich jedoch davor, wichtige Aspekt des Problems überhaupt zur Kenntnis zu nehmen.

Um die Errichtung oder Beauftragung einer verantwortlichen Betreiberinstitution drückt sich seit ebenso langer Zeit die Bundesregierung. Ein verantwortlicher Betreiber hätte unter anderem die Aufgabe, den Systembetrieb zu überwachen und die Öffentlichkeit darüber auf dem Laufenden zu halten, wie gut oder schlecht die automatische Kontaktverfolgung funktioniert. Von einem Verantwortlichen bekäme man User Stories wie: „Als Verantwortlicher möchte ich die Arbeit des Systems fortlaufend überwachen, um Fehler und Probleme schnell zu erkennen.“, „Als Verantwortlicher möchte ich täglich aktuelle Statistiken über die verteilten Warnungen erhalten, um die Öffentlichkeit zu informieren.“, oder: „Als Systembetreiber möchte ich Nutzerfeedback einholen, um die App fortlaufend verbessern zu können.“ Hier läge übrigens auch der passendere Kontext für Anforderungen wie das Impressum oder den unvermeidlichen Datenschutz-Sermon.

(3) Unvollständige Anforderungen. Während sich viele User Stories mit sekundären Themen wie dem Installationsprozess, der Konfiguration und der Barrierefreiheit beschäftigen, bleibt der Kern der App sehr dünn. Ausführlich und mit zu vielen technischen Details wird der Erhalt eines Testergebnisses und das darauf folgende Auslösen einer Warnung beschrieben. Allerdings fehlt die Möglichkeit zur Entwarnung etwa für den Fall, dass ein Testergebnis falsch gemeldet oder zugeordnet wurde.

Für den Kontaktfall – ein App-Nutzer wird über eine mögliche Ansteckung irgendwie, irgendwo, irgendwann benachrichtigt – müssen hingegen ganze zwei User Stories genügen. Im Wesentlichen sagen sie: Der Nutzer erhält eine Nachricht und kann daraufhin Verhaltensempfehlungen aufrufen. Aus Nutzersicht gibt es an dieser Stelle noch einiges zu klären. Grundidee der Corona-Warn-App ist, dass sich die Informierten umgehend selbst isolieren, bis klar ist, ob sie sich angesteckt haben, also entweder ein verlässliches negatives Testergebnis vorliegt oder aber Symptome auftreten.

Ich vermisse hier User Stories wie: „Als Kontaktperson eines Infizierten möchte ich schonend und mitfühlend erklärt bekommen, dass ich möglicherweise mit einem potenziell tödlichen Virus infiziert bin, damit ich mich nicht mehr als unvermeidlich aufrege.“, „Als Kontaktperson eines Infizierten möchte ich wissen, wo ich mich testen lassen kann, um möglichst schnell Klarheit über eine Ansteckung zu erlangen.“, oder: „Als benachrichtigter App-Nutzer, der sich umgehend in Quarantäne begibt, möchte ich einen Nachweis zur Vorlage bei Arbeitgebern, Behörden und Gerichten abrufen, um meine Abwesenheit beziehungsweise verpasste Termine zu entschuldigen.“

Neben solchen praktischen Fragen stellen sich an dieser Stelle auch grundsätzliche. Eine Befehlsgewalt über Menschen erhält das Smartphone nicht, da alles freiwillig sein soll. Wie aber muss eine Benachrichtigung aussehen, damit sie für die Nutzer plausibel ist und die daran geknüpften Verhaltensempfehlungen freiwillig befolgt werden? Ich könnte mir vorstellen, dass das mit ein paar Details besser funktioniert: „Jemand aus Ihrer Sportgruppe, die sich am Montag getroffen hat, ist infiziert.“, oder: „Sie saßen vorgestern im ICE von Frankfurt nach Mannheim im gleichen Wagen wie ein Corona-Infizierter.“ Solche Aussagen sind konkret und der persönliche Bezug nachvollziehbar, während die Warnungen der geplanten App vage bleiben.

Nun muss man bei agiler Entwicklung nicht von Anfang an alles richtig machen. Ausgehend von einer vagen Idee kann man die Einzelheiten und allerlei unerwartete Fragen nach und nach entdecken, denn agile Entwicklung ermöglicht und impliziert eine empirische Anforderungsanalyse über die gesamte Entwicklungszeit hinweg. Angesichts der Vorgeschichte sowie des Zeitdrucks – einige sprechen schon vom „digitalen BER“ (https://www.mdr.de/nachrichten/politik/inland/corona-tracing-app-warten-100.html), obwohl das weit übertrieben scheint – habe ich jedoch den Eindruck, dass man hier einfach mit politisch geformten Vorgaben in einen kleinen Wasserfallprozess geht. Daran ändert ein an User Stories erinnerndes Gerüst für die vorbestimmten, an willkürlichen technischen Entscheidungen ausgerichteten Anforderungen wenig.

Schon vor einem Monat, als das Projekt der Stunde noch PEPP-PT hieß, war zu erkennen, dass ein nur auf perfekten technischen Datenschutz fokussierter Ansatz die Anforderungsanalyse zu kurz kommen lassen würde. Nicht zuletzt den am Projekt Beteiligten selbst fiel dies anscheinend auf und sie verabschiedeten sich vom dezentralen Extremismus. Genaueres weiß die Öffentlichkeit nicht, denn PEPP-PT erlaubte keine Einblicke in den Entwicklungsprozess. Zumindest dies hat der zweite Anlauf verbessert. Ob das bloße Vorzeigen jedoch etwas am absehbaren Ergebnis ändert, bleibt offen.

CoronApp-Links (2020-05-09)

Auch diese Woche haben sich allerlei Meldungen und Artikel zum Thema Corona-App angesammelt:

Die deutsche App soll nach aktuellem Stand im Juni erscheinen. Das Thema wird uns also noch eine Weile begleiten.

Sündenböcke

Dass die Debatte um eine Corona-App zur Kontaktverfolgung entgleist ist, wird niemandem entgangen sein. Los ging es, als von einer App noch gar nicht die Rede war, mit dem Vorschlag, „irgendwas mit Händiortung zu machen“ und einer vorsorglichen Erlaubnis, die es dann doch nicht ins IfSG schaffte. Kurz darauf traten DP-3T und PEPP-PT auf den Plan, setzten den Fokus auf das Nebenthema Datenschutz unter Meidung einer sauberen Anforderungsanalyse und zerstritten sich über der Frage, welche Funktionen zentral und welche dezentral ablaufen sollten. Während dieser Streit weite Kreise zog, widmete die Öffentlichkeit den grundlegenden Problemen des Vorhabens und der lückenhaften Entwurfsarbeit wenig Aufmerksamkeit. Ein vorläufiges Ende setzte dieser wenig produktiven Diskussion die Bundesregierung mit ihrer Entscheidung, von SAP und der Telekom eine App auf der Grundlage von Gapples angekündigter Lösungsplattform entwickeln zu lassen, und sich schwierigeren Themen wie dem Immunitätspass zuzuwenden.

In einem Kommentar auf FAZ.NET macht Morten Freidel nun alleine „die Hacker“ für die Debatte und ihr Ergebnis verantwortlich. So sehr ich seinen Eindruck teile, dass organisierte Nerds etwa in Gestalt des CCC Expertentum und Aktivismus vermischen, ihr Auftreten in dieser Debatte keine Glanzleistung darstellt und ihre ewiggleichen Forderungen und Mahnungen manchmal mehr schaden als nützen, muss ich die Nerdaktivisten doch gegen den Vorwurf in Schutz nehmen, sie trügen die Hauptschuld am kommunikativen Desaster um die Corona-App.

Versagt hat zuerst die Bundesregierung. Sie hätte sich rechtzeitig Gedanken machen und einen Plan vorlegen sollen, ob und wie digitale Lösungen die Seuchenbekämpfung unterstützen sollen. Immerhin sitzt im Kanzleramt eine Staatsministerin für Digitalisierung, die jedoch wenig von sich hören lässt, seit Millionen Deutsche in ihren Heimbüros auf das Internet angewiesen sind. Stattdessen trieb die Öffentlichkeitsarbeit des PEPP-Konsortiums eine Zeitlang neben den Aktivisten auch die Bundesregierung vor sich her. Politisches Geschick zeigte die Regierung erst, als sie PEPP-PT seinen einzigen Claim vom Vertrauen durch technischen Datenschutz aus der Hand riss, gegen die Freischärler wandte und nebenbei noch die Entscheidung für Gapple und gegen eine eigene technische Basis ohne jeden Widerspruch durchsetzte.

Dass vorher aus PEPP-PT heraus ein Richtungsstreit „zentral vs. dezentral“ eskaliert war, ist ebenfalls nicht zuerst Nerdaktivisten anzulasten. Dieser Streit geriet in die Öffentlichkeit, als dreihundert Wissenschaftler in einem offenen Brief Partei ergriffen für eine forschungsnahe Technologieentwicklung („dezentral“) und gegen einen undogmatischen, zielorientierten Entwicklungsprozess*. Zu welchen Anteilen dieser offene Brief durch ehrliche Bedenken, auf die Gruppendynamik eines stabilen Beziehungsnetzes oder auf gekränkten Narzissmus zurückgeht, wissen nur die Akteure. Festzuhalten bleibt: 300 Wissenschaftler haben mit ihrer lautstarken Äußerung die falsche Dichotomie „zentral vs. dezentral“ gestärkt, offensichtliche Schwächen in der Anforderungsanalyse und im Entwurfsprozess hingegen übersehen und sich dann einen schlanken Fuß gemacht.

Einen schlanken Fuß macht sich auch die Bundesregierung, was gesetzliche Regelungen für die Kontaktverfolgung angeht. Kein Vorschlag liegt auf dem Tisch und man hat wohl auch nicht vor, dieses Thema in Zukunft zu regeln. Dabei hätte ein vertrauensbildender Regelungsvorschlag als Gegenpol zur technikfixierten PR von PEPP-PT einen weit konstruktiveren Beitrag zur Debatte geleistet als die letztendliche Richtungsentscheidung um ein technisches Detail.

Auf den engen datenschutztechnischen Fokus der Debatte eingestiegen zu sein und keine Ausweitung auf eine Gesamtsicht gefordert zu haben, mag man vielen Nerds vorwerfen. Historisch gesehen hat die Hacker- und Nerdaktivistenszene gewiss auch einen Anteil daran, dass Datenschutz inzwischen wichtiger scheint als Konzept und Funktion eines Systems. Die Verantwortung für das Scheitern der Corona-App-Debatte jedoch liegt primär bei anderen, bei PEPP-PT, bei der Bundesregierung und bei den eingeschnappten Professoren.

*) Ich spekuliere, da ich PEPP-PT nur aus den Nachrichten kenne. Auf mich wirkte es jedoch so, als habe man dort entwickelt und dabei gelernt; ich sehe gute Gründe, auf „dezentralen“ Extremismus zu verzichten.