Kelbers wohlfeile Datenschutztipps an die falsche Adresse sehe ich als Symptom eines allgemeineren Trends. Nicht nur suchen sich amtliche Datenschützer mit den Bürgerinnen und Bürgern die falsche Zielgruppe, sie verbreiten dabei auch gerne fragwürdige Verhaltensmaßregeln, die zu ignorieren meist sehr vernünftig scheint. Ich nenne diese Maßregeln digitalen Veganismus, weil sie willkürlich sind, nur eine ideologische Begründung haben und sie den Alltag erschweren, ohne nennenswerten Nutzen zu stiften.
Veganer können nicht einfach zum Bäcker gehen und ein Brot kaufen, sondern müssen dort erst die Zutatenliste studieren, um herauszufinden, ob nicht jemand einen Schluck Milch oder einen Löffel Butter oder eine unglückliche Küchenschabe in den Teig gerührt hat. Glücklich wird, wer sich dabei einen Distinktionsgewinn einreden kann; die meisten Menschen hingegen kaufen einfach das Brot, das ihnen schmeckt und sind damit zufrieden. Als individuell gewählte Lebensweise ist das eine wie das andere völlig in Ordnung. Öffentliche Stellen, die den Veganismus empfählen, gibt es meines Wissens nicht.
Im Datenschutz hingegen geben Aufsichtsbehörden, Universitäten, Aktivist*innen und andere nur zu gerne Tipps für das, was sie gerne „digitale Selbstverteidigung“ nennen. Im Wesentlichen laufen diese Tipps meist darauf hinaus, sich allerorten von „Datenkraken“ verfolgt zu fühlen und Zuflucht in einem digitalen Aluhut in Form originellen, das heißt von den Gebräuchen des Mainstreams abweichenden Verhaltensweisen zu suchen. Das Angebot Data Kids der Berliner Datenschutzbeauftragten zum Beispiel warnt vor „diebischen dreisten Datenwolken“ und „Krakina Komplizia“ und empfiehlt dagegen das Ritual, eine Abdeckung für eine Kamera zu bauen als sei der meist nur eingebildete Kameramann im Laptop ein relevantes Problem. Wie man dagegen rechtzeitig bemerkt, dass ein Kammergericht in ihrem Zuständigkeitsbereich in Sachen Sicherheit und Datenschutz nicht einmal näherungsweise auf der Höhe der Zeit ist, weiß die Beauftragte anscheinend nicht, sonst hätte sie es ja bemerkt. Das ist freilich auch etwas anspruchsvoller als Kindern das Märchen von Krakina Komplizia und den sieben Clouds zu erzählen.
An die ewigen Warnungen offizieller Datenschützer, WhatsApp sei haram, weil es Adressbücher aus einer Cloud in eine andere hochlade, haben wir uns gewöhnt. Kein Mensch schert sich darum; WhatsApp ist so alltäglich geworden wie das Telefon, weil es umstandslos und ohne Schmerzen (naja) funktioniert. Nur wo die Datenschützer Macht haben, ist WhatsApp abweichend vom Normalen verboten – man möge bitteschön Alternativen nutzen.
Auf diesem Niveau bewegen sich die meisten Empfehlungen aus dem Reich des digitalen Veganismus: andere Messenger als die meisten Menschen möge man benutzen, einen anderen Browser, ein anderes Betriebssystem, andere Suchmaschinen und andere Landkarten. Seine E-Mail möge man verschlüsseln, die Cloud links liegenlassen und bei Bedarf besser eine eigene betreiben als hätte man alle Zeit der Welt und nichts Wichtigeres zu tun. Und wer einen Termin mit anderen abstimmen wolle, solle nicht irgendeinen Terminplaner benutzen, sondern bitteschön Nuudle, am besten mit dem Tor-Browser über das Tor-Netz (im Volksmund Darknet genannt).
Einen objektiven Nutzen hat diese Kasteiung nicht, doch kann man sich selbst dafür belohnen, indem man sich einredet, zu den Erleuchteten zu gehören und im Gegensatz zur vermeintlich blöden Masse der „Sheeple“ das Richtige zu tun. Das ist zwar ziemlich arrogant, aber wer diesen Teil im Stillen abwickelt und nach außen nur seine oberflächlich als hilfreich und wohlmeinend verpackten Ratschläge zeigt, bekommt wenig Gegenwind. Wenig Erfolg auch, denn die meisten Menschen fragen sich hier ebenso wie im Angesicht eines Zutatenlisten wälzenden Veganers, was das denn solle und bringe, warum sie sich so etwas antun sollten. Erfolg ist jedoch gar nicht gewollt, denn er würde alles zerstören: Begänne eine Mehrheit damit, den Ratschlägen zu folgen, wäre das Wohlgefühl der Ratgeber dahin.
PS (2020-04-27): Die Schattenseiten der gerne als gleichwertig hingestellten Alternativen werden im Artikel Endlich glückliche Freunde bei Golem.de deutlich. Dort geht es um den Messenger Signal, der WhatsApp im Funktionsumfang merklich hinterherläuft. Darin findet sich zudem ein Verweis auf den älteren Artikel Wie ich die Digitalisierung meiner Familie verpasste, dessen Autor beschreibt, wie er sich durch WhatsApp-Verweigerung aus der Kommunikation seiner Familie ausschloss.
PS (2020-07-06): Selbst wer keine bunten Bildchen braucht, wird mit Signal nicht unbedingt glücklich.