Schlagwort-Archive: Filterblase

Mein Verstärkerschaum

Die Filterblase gehört zu den Standards der Netzkritik. Dem Informationsfluss in sozialen Netzen wird der Begriff jedoch nicht gerecht.

Mir gegenüber im Büro sitzt ein ausgebildeter Philosoph und Volkswirt, der ein paar Jahre in der IT-Wirtschaft gearbeitet hat und jetzt an seiner Dissertation über Sicherheitsmodellierung schreibt. Ihn kann ich Sachen fragen, von denen ich vorher noch gar nicht ahnte, dass ich sie je wissen wollte. Auch ohne Fragen zu stellen bekomme ich von ihm ein unterschwelliges Bewusstsein anderer Denkkulturen und Begriffswelten, durch spontane Diskussionen, selbst geführte oder mitgehörte. Dies ist keine Ausnahme, sondern ein repräsentatives Beispiel aus meinem Alltag. Wo soziale Interaktion ins Spiel kommt, wird aus der Filterblase ein Verstärkerschaum für nur sehr grob eingegrenzte Informationen und eine gehörige Portion Rauschen. Da  (auch da) war mein Gedankengang noch nicht fertig, deswegen hier ein eigener Text.

Den Begriff der Filterblase (Filter Bubble) prägte Eli Pariser:

»Your filter bubble is your own personal, unique universe of information that you live in online. What’s in your filter bubble depends on who you are, and it depends on what you do. But you don’t decide what gets in — and more importantly, you don’t see what gets edited out.«

Er bezog sich auf adaptive Algorithmen in Suchmaschinen und anderen Diensten, die Informationen auf unsere Wünsche und Bedürfnisse zuschneiden sollen. Über unerwünschte Nebenwirkungen solcher Technologien nachzudenken, ist gut und richtig. Pariser sagt selbst, dass es ihm nicht um die Abschaffung aller Filter geht, sondern um die Transparenz. Wir müssen dabei aber den Kontext beachten. Niemand von uns nimmt die Welt nur durch eine Suchmaschine wahr, wir haben auch noch ein soziales Umfeld. Soziale Netzen können deshalb aus der Filterblase ein nützliches und kontrolliertes Werkzeug machen.

Ich bin Informatiker und beschäftige mich mit IT-Sicherheit. Das sind bereits zwei weite Felder. Die Informatik umfasst eine Reihe von Teildisziplinen; mit Themen der IT-Sicherheit beschäftigen sich neben Informatikern auch Psychologen, Soziologen, Anthropologen, Ökonomen, Juristen, Politiker, Manager, Journalisten und, wie wir eingangs sahen, auch Philosophen. Daneben interessieren mich andere Themen: Sprache und Sprachen; Radverkehr; Jonglieren in Theorie und Praxis; Design; Fotografie; sowie allerlei Dinge, die mir gar nicht so bewusst sind. Außerdem lese ich heimlich Modeblogs, damit man mir den Informatiker auf der Straße nicht gleich ansieht.

Diese Interessen finden sich, über mehrere Plattformen sowie das richtige Leben verteilt, in meinen sozialen Netzen als Attribute meiner Mitmenschen wieder. Dort gibt es Menschen, deren Output mich interessiert; ihr Tun hängt in irgeneiner Weise mit meinen Interessen zusammen. Hinzu kommen alte Bekannte, die ihre Leben leben, sich weiterentwickeln und neue Themen für sich entdecken, wie auch ich das als alter Bekannter von anderen tue.

Diese Menschen besitzen ihrerseits jeweils einen Satz von Interessen, dessen Übereinstimmung mit meinen Interessen partiell bleibt. Das hat zur Folge, dass immer wieder Inhalte den Weg zu mir finden, die mit meinen unmittelbaren und mir bewussten Interessen wenig zu tun haben. Aufgrund der Besetzung meiner Circles, wie das bei Google+ heißt, bekomme ich in der Summe ein Signal aus Nachrichten zu Themen, die mich explizit interessieren, überlagert von Störungen, die vielleicht produktiv, vielleicht auch mal lästig sind. Indem ich meine Circles pflege, bestimme ich grob die Anteile verschiedener Themen am Signal. Das Störsignal dagegen kann ich nur dem Umfang nach steuern, den Inhalt kontrolliere ich nicht. Je perfekter ich Störungen zu vermeiden versuche, desto mehr Arbeit habe ich damit. Also nehme ich sie hin, solange mir das Nutzsignal gefällt. Das ist das Gegenteil von Eli Parisers Suchmaschinenszenario, wo ich einer nicht steuerbaren Suchmaschine ausgeliefert bin. Ich habe, mit den genannten Einschränkungen, die Kontrolle darüber, welche Schwerpunkte ich in meinem Eingabestrom setze. Ich liefere mich einer Gruppe von Menschen aus, die ich selbst auswähle. Diese Menschen zeigen und erzählen mir, was ihnen wichtig ist.

In sozialen Netzen lebe ich deshalb nicht in einer Filterblase, sondern in einem Verstärkerschaum. Aus dem globalen Palaver von derzeit ungefähr zwei Milliarden Internetbewohnern verstärken mir soziale Netze ein Nutzsignal, mit dem ich etwas anfangen kann, das aber keineswegs rauschfrei ist. Zu jedem Menschen gehört eine Sammlung unterschiedlich großer Awareness-Blasen zu verschiedenen Themen. Nicht feste Wände begrenzen diese Blasen, sondern durchlässige Membranen. Alle Blasen ändern fortwährend ihre Göße und Position.

Das ist kein Hexenwerk, sondern so funktioniert das richtige Leben, wo wir ebenfalls Ideen weitertragen und unsere Freundes-, Bekannten- und Kollegenkreise nicht filtern, sondern bestimmte Arten von Informationen verstärken. Das Netz bildet solche Beziehungen und Vorgänge nach und erweitert dabei meinen Horizont. Es befreit mich von räumlichen Beschränkungen und es erlaubt mir den effizienten Umgang mit einer größeren Zahl von Menschen und ihren Äußerungen.

Wollte ich aus sozialen Netzen eine echte, dichte Filterblase machen, müsste ich das explizit tun. Ich müsste die Träger unwillkommener Ansichten und die Überbringer unangenehmer Nachrichten öffentlich als Trolle klassifizieren und mich der Zustimmung meines sozialen Umfelds vergewissern, indem ich diese Aussätzigen mit großer Geste aus meinem Blickfeld und dem meiner Umgebung verbanne. Einige Blogger sind sehr eifrig darin, dies in ihren Kommentaren zu tun – aber auch das ist Selbstbestimmung und ihre Probleme sind nicht meine Probleme.

Die Gegenthese dazu ist nicht die Filterfreiheit, denn ganz ohne Filter geht es nicht. Wo 2 Milliarden Menschen durcheinander kommunizieren, höre ich ohne jeden Filter nur noch ambiente Geräusche. Es geht deshalb nicht darum, ob wir filtern, sondern wie. Keine Nachricht hat per se einen Anspruch darauf, meine Filter zu durchdringen. Wichtige Nachrichten aber haben bessere Chancen, von meinem Filter verstärkt zu werden, weil Nachrichten gerade dadurch wichtig werden, dass viele sie wichtig finden. Ich mache mir wenig Sorgen, dass ich Entscheidendes verpassen könnte. Jeder Shitstorm, jedes Mem gibt mir Recht.