Schlagwort-Archive: Schulen

Scheinalternative Anwendungszoo

In Baden-Württemberg laufen einige Vereine und Verbände weiter Sturm gegen den Einsatz von Microsoft-Produkten in Schulen als handle es sich dabei um von Bill Gates persönlich verimpfte atomgetriebene Tunnelbahnhöfe der fünften Generation. Neben ätherischen Ideen wie WeltSchulfrieden, Datenschutz und digitaler Souveränität sowie abstrusen Prägungstheorien führen die Vereine als Argument auch angebliche Alternativen an (PDF):

„Mit Moodle (Lernplattform), BigBlueButton (Videokonferenzsystem), LibreOffice (Bürosoftware), Thunderbird (Mailprogramm) und Nextcloud (Dateiablage und Kooperation) stehen allen Schulen Anwendungen zur Verfügung, die den Funktionsumfang von MS 365 abdecken oder übertreffen.“

Eine Sprecherin des Kultusministeriums zitiert dagegen positive Erfahrungen und findet es „verwunderlich, dass die Verbände in ihrer gemeinsamen Stellungnahme die Bedürfnisse der Schulen und Praktiker vor Ort offenbar nicht zur Kenntnis nehmen und die Realitäten des Alltags verkennen.“ Ich teile ihre Verwunderung nicht, denn die Ansichten der Aktivisten lassen sich zwanglos mit einem engen Erfahrungshorizont erklären. Anscheinend hat keiner von ihnen in den letzten zehn Jahren eine moderne Office-Installation aus der Nähe gesehen.

Wer Microsoft Office hört, denkt zuerst an Word, Excel und PowerPoint. Kein Wunder, denn aus diesen Produkten schnürte Microsoft vor gut drei Jahrzehnten sein erstes Office-Paket. Bis heute sind sie in jeder Version enthalten, doch die Hauptrolle spielen sie nicht mehr. Microsoft Office heißt heute: Outlook und Skype for Business und OneNote und Teams sowie im Hintergrund in einer herkömmlichen On-Premise-Installation Exchange, SharePoint und Active Directory. Und das ist zusammen kein Zoo aus einzelnen Anwendungsgehegen, sondern eine integrierte Lösung, ein digitales Gondwanaland.

Eine Besprechung mit Microsoft Office geht ungefähr so: Zuerst sagst du Outlook, dass du gerne Leute einladen würdest, und suchst dir die Teilnehmer aus dem Adressbuch aus. Dein Adressbuch weiß, wo das Active Directory steht, deshalb findest du da jeden aus deiner Organisation. Outlook schaut dann selbständig in die einzelnen Kalender und schlägt dir Zeiten vor, die allen passen. Du schreibst deinen Einladungstext und klickst auf den Skype-Button, der einen Block mit den Zugangsdaten fürs Meeting in deine Nachricht einfügt. Das ist alles. Kein Wechsel zwischen Programmen, keine mentale Checkliste erforderlicher Fleißarbeiten – du schreibst einfach eine Einladung, der Rest geht mehr oder weniger von selbst. Wenn nicht gerade Pandemie ist und alle zu Hause bleiben, kannst du im Vorbeigehen auch einen freien Besprechungsraum suchen und reservieren.

Genauso unkompliziert legst du aus deinem Kalender einen Notizzettel in OneNote an, entweder für dich alleine oder auf dem Sharepoint-Server für alle. Auf diesem Notizzettel erscheinen von selbst die Metadaten zur Besprechung – Betreff, Datum, Uhrzeit, Teilnehmerliste und so etwas — und dann kannst du oder könnt ihr loslegen und zum Beispiel die Agenda entwerfen. Dir fällt dabei ein, dass du zur Vorbereitung unbedingt noch etwas erledigen musst? Kein Problem, aus OneNote heraus kannst du deine Outlook-Aufgabenliste befüllen und aus der Aufgabenliste kommst du selbstverständlich auch zurück zum Ursprung und ob du deine Aufgabe in Outlook oder in OneNote als erledigt abhakst, bleibt dir überlassen.

Kurz bevor die Besprechung losgeht, meldet sich Outlook mit einer Erinnerung. Daraufhin beginnst du nicht etwa hektisch im Kalender und deiner E-Mail nach den Einwahldaten zu suchen, sondern du klickst einfach den Beitreten-Button im Erinnerungsfensterchen an und setzt dein Headset auf, während Skype for Business die Verbindung aufbaut. Während der Besprechung kommt dann vielleicht mal PowerPoint zum Einsatz oder Excel oder was auch immer man gerade zum Arbeiten braucht. Das Protokoll schreibst du in OneNote, das dir die im Skype-Meeting erschienenen Teilnehmer in der Liste selbständig ankreuzt, damit du dich auf Wichtigeres konzentrieren kannst. Du berichtest im Meeting von einem Telefonat letzte Woche und kannst dich nicht mehr erinnern, wer dich da angeskypet hat? Guckst du Outlook, das merkt sich deine Chats und Anrufe aus Skype for Business.

Du bist oft unterwegs und willst lieber mit dem Smartphone? Dann nimmst du halt Outlook und OneNote und Skype for Business für Smartphones. So wird nicht nur die Cloud als Backend auf einen Schlag plausibel, sondern du bekommst auch noch gratis Office Lens dazu, das dir  Whiteboards und Flipcharts und Visitenkarten und Dokumente nach OneNote fotografiert und sie dabei entzerrt und zuschneidet. Und ja, wenn es sich um Drucksachen handelt, macht OneNote unaufgefordert OCR und du kannst später nach dem Inhalt suchen.

Das, und nicht Word/Excel/PowerPoint, ist ein zeitgemäßes Officepaket: eine integrierte Lösung für die Organisation, Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsalltag. Wer ganz oder teilweise im Manager Schedule arbeitet, viele verschiedene Vorgänge im Blick behalten muss oder aufgrund seiner Rolle mit vielen verschiedenen Menschen zu tun hat, erleichtert sich seine Arbeit damit ungemein. Gelungene Integration kommt unauffällig daher, hat jedoch einen großen Nutzen, denn sie beseitigt Reibungsverluste und Hürden. Fürs Wesentliche bleibt mehr Zeit, die Kommunikation und Zusammenarbeit läuft rund.  Dabei habe ich Microsoft Teams mangels eigener Erfahrung damit noch nicht einmal berücksichtigt.

In vielen Unternehmen funktioniert das so. Richtig klar wird einem das vielleicht erst, wenn man es mal selbst erlebt hat – und dann südwestdeutschen Querdünkel von Dateiablagen und LibreOffice schwärmen hört. Solche Alternativen spielen nicht in derselben Liga und auch nicht in der nächstniedrigeren. Google Workspace spielt in derselben Liga, aber das würde ihnen ja genauso wenig gefallen.

Selbstverständlich könnte man sich vornehmen, Ähnliches auf der Grundlage von Open-Source-Software selbst zu entwickeln. Vorher möge man jedoch kurz überschlagen, wie viele Jahre Vorsprung Microsoft und Google haben, wie viele Milliarden an Investitionen in ihren Produkten stecken und wie viele voraussichtlich noch hinzukämen, bevor man sie eingeholt hätte. Fünf Milliarden aus einem Digitalpakt würden dort kein ganzes und auch kein halbes Jahr reichen.

Gewiss, in die Hände von Grundschülern gehört ein digitaler Büroarbeitsplatz nicht. In die ihrer Lehrerinnen und Lehrer dagegen schon und dann bitte ordentlich, nicht als Modell 601S. Lehrerinnen und Lehrer haben nämlich allerlei zu planen, zu kommunizieren und zu organisieren. Gibt man ihnen vernünftige Werkzeuge dafür, können sie sich genau wie Büroarbeiter besser aufs Wesentliche konzentrieren. Ein paar jugendfreie Funktionen wie einfach zu nutzende Konferenzschaltungen für improvisierten Fernunterricht fallen dabei fast von alleine mit ab und vielleicht kann auch die Redaktion der Schülerzeitung etwas mit zeitgemäßen Werkzeugen anfangen. Von mir aus kann die gerne jemand anderes als Microsoft oder Google liefern, wenn es denn jemand anderes kann. Solche Diskussionen müssen aber auf dem Stand der Technik geführt werden und nicht auf der Basis von Fake News. Stand der Technik sind integrierte Lösungen, die Arbeit erleichtern, und nicht zusammengewürfelte Sammlungen halbgarer Me-too-Produkte. Mal schnell für ein paar Euro Open-Source-Software aufzusetzen, die gerade auf der Anwendungsebene oft hinterherhinkt, rettet uns nicht.


P.S. (2021-01-17) Im Golem.de-Diskussionsforum findet User Oktavian diese schöne Metapher:
„Als Bauherr möchte ich ein Haus. Der Bauträger bietet mir ein Haus gebaut nach meinen Wünschen an. Du möchtest mir einen Bagger liefern, Steine, einen Kran und Dachziegel. Daraus kann ich mir bestimmt ein Haus bauen, aber dann brauche ich noch Bauarbeiter, einen Plan, Genehmigungen, ein Grundstück, einen Architekten, einen Statiker und habe das Risiko, dass alles nicht funktioniert. Was glaubst Du wohl, wessen Angebot ich reizvoller finde?“
Und auch sonst dreht sich die Diskussion dort um die hier angesprochenen Punkte.