27 Milliarden Euro.
Das ist das jährliche Marktvolumen für Glücksspiel in Deutschland. Jeder Durchschnittliche unter uns riskiert also 337 Euro im Jahr – für Spiele, über die jeder in der Schule gelernt hathaben könnte, dass sie stets Geld von den Teilnehmern zu den Veranstaltern bewegen und nur einen Teil davon in wieder die andere Richtung. 27 Milliarden Euro geben wir jedes Jahr aus in der statistischen Gewissheit, einen nennenswerten Teil davon zu verlieren. Sogar die als geisparsam geltenden Schwaben machen mit.
Zum Vergleich: der Klimawandel könnte die deutsche Wirtschaft bis zum Jahr 2050 nach düsteren Prognosen 800 Milliarden Euro kosten, das sind grob überschlagen 20 Milliarden im Jahr. So gesehen ergibt es fast einen Sinn, dass wir einige Energie in die Regulierung des Glücksspiels investieren, kostet es uns doch mehr als unsere derzeitige Lieblingskatastrophe.