(Direktblinkenhelm, via Nerdcore)
Schlagwort-Archive: Helm
Unterschätzte Risiken: Fußgängerampeln
Der Hessische Rundfunk berichtet:
»Eine Fußgängerin ist am Samstagabend durch den umknickenden Mast einer Fußgängerampel lebensgefährlich verletzt worden. Ein 19-Jähriger war mit seinem Auto aus bislang ungeklärter Ursache gegen den Mast geschleudert. Dadurch knickte der Mast um und traf die an der Ampel wartende 45-jährige Frau am Kopf.«
Sie trug keinen Helm, nehme ich an.
Die ideale Ergänzung zum Klapprad
Oliver fragte neulich nach Konstruktion und Stoßdämpfung von Fahrradhelmen. Auf eine Seite über Prüfnormen hatte ich in einer Antwort dort schon hingewiesen. Was die Normen in der Praxis bedeuten, habe ich heute in de.rec.fahrrad erfahren: Es gibt faltbare Helme, und sie erfüllen die Norm EN 1078. Faszinierend.
Was man im Vergleich dazu von einem richtigen Helm erwartet, deutet der Wikipedia-Artikel über Motorradhelme an. So ziemlich alle dort geprüften Eigenschaften sind bei helmähnlichen Gegenständen für Radfahrer egal. Wer es ganz genau wissen will, findet Beschreibungen der Prüfprozeduren in diesem Dokument (PDF) in Abschnit 7.
Gefühlte Sicherheit oder wie man sich seines Aberglaubens vergewissert
Was würden Sie tun, wenn Ihnen jemand einen zerrissenen Sicherheitsgurt zeigt und Ihnen sagt, dieser habe ihm bei einem Unfall das Leben gerettet? Wenn jemand auf den zersplitterten Kunststoff seines verunfallten Trabis weist und gleiches behauptet? Sie würden ihm wahrscheinlich einen Vogel zeigen. Jeder weiß doch, wie die wichtigsten passiven Sicherheitsfeatures am Auto funktionieren. Die Knautschzone nimmt durch Verformung Energie auf und sorgt dafür, dass die Fahrgastzelle beim Aufprall weniger abrupt gebremst wird. Der Gurt hält die Insassen darin fest, damit sie sich nicht selbständig und die Knautschzone wirkungslos machen.
Für Helmträger auf Fahrrädern gelten andere Gesetze, oder jedenfalls glauben sie das. Von ihnen hört man regelmäßig genau solche Berichte. Über ein Musterbeispiel bin ich am Wochenende gestolpert. Das Foto gibts bei Flickr, den zugehörigen Unfallbericht hier.
Gefühlte Sicherheit oder wie man sich seines Aberglaubens vergewissert weiterlesen
Ahnungslose Mediziner oder Propaganda?
Wir haben Security Theater, der Straßenverkehr hat Helme für Radfahrer. Beide sind eng verwandt und werden auf dieselbe Art verkauft: mit Appellen an Affekte und an das oft falsche subjektive Risikogefühl. Der Verstand bleibt dabei so gründlich auf der Strecke, dass man sich fragt, was die Träger mit ihrem Styroporschälchen noch schützen wollen. Dabei ist die Verkaufsmasche so leicht zu durchschauen.
Die Pressemitteilung liest sich dramatisch:
»Mediziner machen sich für eine Helmpflicht für Radfahrer in Deutschland stark. Mit einem solchen Schutz ließe sich die Zahl gefährlicher Hirnverletzungen im Straßenverkehr deutlich reduzieren (…)«
und weiter:
»In Deutschland erleiden pro Jahr mehr als 300 000 Menschen ein Schädel-Hirn-Trauma. 15 000 von ihnen müssen intensiv stationär behandelt werden. Die Sterblichkeit sei bei diesen Patienten mit 30 bis 40 Prozent nach wie vor sehr hoch (…)«
Beim Abschreiben werden daraus auch mal 15000 Tote, so in der Leipziger Volkszeitung und der Sächsischen Zeitung. Dagegen also soll eine Helmpflicht für Radfahrer helfen. Wir rechnen nach.