„Wo ist die Blockchain wenn man sie mal braucht?“, werden sich viele angesichts der Corona-Pandemie fragen, die nach neuen Ideen verlangt. War diese wunderbare Technologie nicht gerade dabei, alles, wirklich alles zu disruptieren, wo immer sie als Lösung ein passendes Problem fand? Wer, wenn nicht die Blökchain, böte sich als Krisengewinner an? Doch in den letzten Wochen hörte man wenig von der Blockchain. Sollte das Mem gut zwei Jahre nach seinem Höhepunkt seine letzten Träger verloren haben und sang- und klanglos verstorben sei?
Keine Sorge, die Blockchain lebt und tut, was sie schon immer am besten konnte: als schlechtes Beispiel dienen. Als Architekturmuster entstammt sie dem gescheiterten Versuch, einen nur minimal und rein technisch regulierten Finanzmarkt aufzubauen, der herkömmlichen Institutionen wie Aufsichtsbehörden, Justiz und Politik Widerstand entgegensetzt. Herausgekommen ist dabei wenig mehr als der Verkauf wertloser, weil in beliebiger Menge herstellbarer digitaler „Coins“ und „Token“. Um mehr als das ging es auch nie, sonst hätte man sich mit den realen Anforderungen an Bankdienstleistungen, Wertpapiere, Bezahlsysteme und so weiter auseinandergesetzt und plausible Lösungsansätze vorgelegt.
Stattdessen lieferte die Blockchain-Szene immer wieder äußerst grobe und meist offensichtlich undurchdachte Anwendungsideen und übertünchte die konzeptionellen Lücken mit überdetailliert erläuterten technischen Belanglosigkeiten. So entstand bis heute nicht mehr als Scheinlösungen für erkennbar falsch aufgefasste Probleme unter willkürlichen Annahmen.
Als hoffentlich nun wirklich letzte Runde in diesem Spiel wärmt ein Konsortium aus Bundesdruckerei, Lufthansa und anderen den Ansatz des technisch verbrämten magischen Denkens noch einmal auf und präsentiert die Idee eines digitalen Seuchenpasses „auf der Blockchain“. Dessen Inhaber sollen damit nachweisen können, dass sie regelmäßig zum Corona-Test gegangen sind und ihr letztes Ergebnis negativ war. Szenetypisch legt das Konsortium erst einmal ein dünnes Whitepaper vor.
Über so etwas kann man nachdenken. Dann muss man sich überlegen, wie so ein Seuchenpass verwendet werden soll und wie nicht, welche Information er vermitteln soll und welche nicht, wer ihn ausstellt und wer ihn bekommt, wie lange er gültig sein soll, was vom Besitz oder Nichtbesitz beziehungsweise den Eintragungen darin abhängt, wie man 80 Millionen Deutsche oder 500 Millionen EU-Bürger damit versorgt, wie man Fehler entdeckt und korrigiert, wie man den Seuchenpass und seinen Identitätsbezug kontrolliert und so weiter. Dabei müsste man auch entscheiden, ob die Idee überhaupt gut ist. Mit alldem hat sich das Blockchain-Seuchenpass-Konsortium jedoch offenbar nicht näher beschäftigt. Seine einzige Idee: Wenn man so einen Seuchenpass implementieren wollte, könnte man doch eine Blockchain-Architektur verwenden, warum auch immer.
Einen Eindruck von der Realitäts- und Anwendungsferne dieses Ansatzes vermitteln Nachrichten aus Spanien, die vor einigen Tagen erschienen. Dort hat man über einen serologischen Pass nachgedacht, der Immunisierten diese Eigenschaft bescheinigen könnte. Ansonsten geltende Einschränkungen könnten für Inhaber des Passes aufgehoben werden. Experten erteilten diesem Vorhaben jedoch eine Absage und begründen sie damit, dass so ein Pass Fehlanreize schaffe. Die mit seinem Besitz verbundenen Vorteile könnten Menschen dazu verleiten, sich mit Hoffnung auf einen leichten Verlauf der Erkrankung absichtlich anzustecken, um die Immunität und damit deren amtliche Bescheinigung zu erlangen. Zudem sei eine Diskriminierung anhand medizinischer Kriterien generell problematisch und Gesundheitsdaten seien daher aus gutem Grund vertraulich.
Man könnte noch eine Reihe weiterer Einwände vorbringen, beispielsweise die leichtere Kontrollierbarkeit allgemeiner Vorschriften beziehungsweise umgekehrt die weit aufwändigere Kontrolle individuell variierender Erlaubnisse und Verbote. Könnte man die fundamentalen Probleme lösen, stieße man sicher im Verlauf der Entwicklung auch auf die Frage, wie so ein Seuchenpass am besten zu repräsentieren sei. Um die zentrale Frage handelt es sich jedoch nicht. Im Gegenteil, man würde sich dann wahrscheinlich an existierenden Lösungen orientieren, zum Beispiel an den Online- und Digitaltickets der Bahn oder der Fluggesellschaften, die hervorragend funktionieren.
Das Blökchain-Konsortium redet hingegen lieber von Pseudonymisierung und bemerkt dabei nicht, dass es auf die gar nicht ankommt, wenn man Menschen einen persönlichen Nachweis zum Vorzeigen in die Hand drückt. Seriöse Lösungsentwicklung ist das nicht, sondern Bullshit-PR. Die beherrschen freilich auch andere. Vor wenigen Tagen machte sich erst PEPP-PT und in der Folge auch Apple und Google mit der Idee wichtig, eine App zur Kontaktverfolgung unters Volk zu bringen. Auch hier kümmerte man sich wenig um die soziotechnischen Anforderungen der Anwendung und fokussierte seine PR stattdessen auf einen Randbereich, nämlich den Claim perfekten technischen Datenschutzes. Dummerweise fragten dann doch einige, ob das denn überhaupt funktioniere und einen Sinn habe. Die Antworten stehen noch aus.