Schlagwort-Archive: Blökchain

Aus der Traum

Heute, am 24. September 2021, habe ich jede Hoffnung verloren. Unser Land, unser Kontinent wird in diesem Leben keine Digitalkompetenz mehr erwerben. Wir können es nicht, unsere Kultur und unsere Institutionen lassen nicht zu, dass wir vernünftig mit dem Internet und der IT umgehen.

Warum ich das denke? Während China – gottlob – Bitcoin endgültig verbietet und damit sich wie auch der Umwelt einen großen Gefallen tut, geht Altmaiers Denkmalprojekt Gaia-X den umgekehrten Weg. Blieb bisher nur unklar, was Gaia-X eigentlich erreichen solle und auf welchem Weg, wird nun deutlich, dass das Projekt auf die schiefe Bahn geraten ist: Man hat sich die Blockchain-Token-Spacken vom OCEAN Protocol eingetreten. Und das nicht nur ein bisschen, sondern gleich tief ins – allerdings auch sonst nicht überzeugende – Architekturdokument.

Was Gaia-X soll, erfährt man im Dokument nicht, wohl aber dies:

Screenshot 2021-09-24 at 20.48.55

Szenetypisch lernt man von den OCEAN-Spacken so wenig wie von Gaia-X, wie das alles funktionieren und welche Vorteile es haben könnte. Sie reden viel über ihre Token, wenig über Daten und überhaupt nicht über Probleme, welche die Datenverarbeitung in der Praxis aufwirft. Warum auch, wenn man mit haltlosem Gelaber Minister hinters Licht führen kann?

Es macht keinen Spaß mehr, sich auf diesem Kontinent mit IT zu beschäftigen.

 

Ersatzdroge Blockchaincoin

Warum fallen neben den üblichen Opfern von Anlagebetrügern auch Unternehmen und Politik auf Märchen von den wunderbaren Kryptowährungen und der revolutionären Blockchaintechnologie herein? Vielleicht deshalb, weil sie auf Entzug sind und nach einer Ersatzdroge gieren. Eine These:

Hinter uns liegt der bessere Teil einer dritten industriellen Revolution, getrieben vom Mikrochip als Technik- und vom Internet als Infrastrukturinnovation. Gerade der Siegeszug des Internets in den vergangenen dreißig Jahren hat ähnlich atemberaubende Auswirkungen wie einst die Entstehung von Industriebetrieben und Eisenbahnnetzen oder später die Elektrifizierung. Eine ganze Generation hat sich daran gewöhnt, in schneller Folge mit digitalen Neuheiten beglückt zu werden und mit Investitionen in Digitales fast immer Gewinne zu machen.

Die Digitale Revolution ist noch lange nicht an ihrem Ende angelangt, doch das Tempo hat sich spürbar verlangsamt. Dies löst Entzugserscheinungen bei denen aus, die bisher fette Gewinne einfuhren, und Torschlusspanik bei jenen, die nicht dabei waren und Versäumtes gerne nachholen würden. Beide suchen eifrig nach dem Next Big Thing, um von Anfang an dabei zu sein. Bei den einen kommen dabei müde Geschäftsideen von Taxiplattformen über Elektrotretrollerverleih bis zur Saftplattform Juicero heraus, die anderen hoffen wie die Bundesregierung mit ihrem Schlagwort „Industrie 4.0“ auf eine weitere, vierte industrielle Revolution.

In diesem Klima fällt die Behauptung der Blockchaincoinszene auf fruchtbaren Boden, man arbeite hier an einer revolutionären Technologie, die jeden Moment einen neuen Schub von Innovation und Disruption auslösen müsse. Das kommt ihnen gerade recht, darauf haben sie gewartet, da wollen sie auf jeden Fall dabei sein. Ob bewusst oder zufällig, die Blockchainszene erzählt ihnen genau das, was sie hören möchten. Auf eine echte Revolution zu warten, wie sie sich alle hundert Jahre mal ereignet, dauert ihnen zu lange und es ist ja auch riskant: Was, wenn man dann wieder zu spät dran ist?

Das heißt leider auch, dass das Problem nicht verschwindet, wenn sich der Marktpreis von Blockchaincoins und -token eines Tages ihrem tatsächlichen Wert angleicht. Sie werden sich dann nur ein neues Thema suchen, auf das sie ihre Hoffnungen projizieren können – mit Ökostrom erzeugten Wasserstoff zum Beispiel – und daran weiter träumen. Damit sich das ändert, brauchen wir jetzt mal dreißig Jahre Langeweile und ein paar Rückschläge. Das Gute daran: Während dieser Zeit könnten wir auch unseren Rückstand aufholen.

Technik-PR statt Problemlösung

„Wo ist die Blockchain wenn man sie mal braucht?“, werden sich viele angesichts der Corona-Pandemie fragen, die nach neuen Ideen verlangt. War diese wunderbare Technologie nicht gerade dabei, alles, wirklich alles zu disruptieren, wo immer sie als Lösung ein passendes Problem fand? Wer, wenn nicht die Blökchain, böte sich als Krisengewinner an? Doch in den letzten Wochen hörte man wenig von der Blockchain. Sollte das Mem gut zwei Jahre nach seinem Höhepunkt seine letzten Träger verloren haben und sang- und klanglos verstorben sei?

Keine Sorge, die Blockchain lebt und tut, was sie schon immer am besten konnte: als schlechtes Beispiel dienen. Als Architekturmuster entstammt sie dem gescheiterten Versuch, einen nur minimal und rein technisch regulierten Finanzmarkt aufzubauen, der herkömmlichen Institutionen wie Aufsichtsbehörden, Justiz und Politik Widerstand entgegensetzt. Herausgekommen ist dabei wenig mehr als der Verkauf wertloser, weil in beliebiger Menge herstellbarer digitaler „Coins“ und „Token“. Um mehr als das ging es auch nie, sonst hätte man sich mit den realen Anforderungen an Bankdienstleistungen, Wertpapiere, Bezahlsysteme und so weiter auseinandergesetzt und plausible Lösungsansätze vorgelegt.

Stattdessen lieferte die Blockchain-Szene immer wieder äußerst grobe und meist offensichtlich undurchdachte Anwendungsideen und übertünchte die konzeptionellen Lücken mit überdetailliert erläuterten technischen Belanglosigkeiten. So entstand bis heute nicht mehr als Scheinlösungen für erkennbar falsch aufgefasste Probleme unter willkürlichen Annahmen.

Als hoffentlich nun wirklich letzte Runde in diesem Spiel wärmt ein Konsortium aus Bundesdruckerei, Lufthansa und anderen den Ansatz des technisch verbrämten magischen Denkens noch einmal auf und präsentiert die Idee eines digitalen Seuchenpasses „auf der Blockchain“. Dessen Inhaber sollen damit nachweisen können, dass sie regelmäßig zum Corona-Test gegangen sind und ihr letztes Ergebnis negativ war. Szenetypisch legt das Konsortium erst einmal ein dünnes Whitepaper vor.

Über so etwas kann man nachdenken. Dann muss man sich überlegen, wie so ein Seuchenpass verwendet werden soll und wie nicht, welche Information er vermitteln soll und welche nicht, wer ihn ausstellt und wer ihn bekommt, wie lange er gültig sein soll, was vom Besitz oder Nichtbesitz beziehungsweise den Eintragungen darin abhängt, wie man 80 Millionen Deutsche oder 500 Millionen EU-Bürger damit versorgt, wie man Fehler entdeckt und korrigiert, wie man den Seuchenpass und seinen Identitätsbezug kontrolliert und so weiter. Dabei müsste man auch entscheiden, ob die Idee überhaupt gut ist. Mit alldem hat sich das Blockchain-Seuchenpass-Konsortium jedoch offenbar nicht näher beschäftigt. Seine einzige Idee: Wenn man so einen Seuchenpass implementieren wollte, könnte man doch eine Blockchain-Architektur verwenden, warum auch immer.

Einen Eindruck von der Realitäts- und Anwendungsferne dieses Ansatzes vermitteln Nachrichten aus Spanien, die vor einigen Tagen erschienen. Dort hat man über einen serologischen Pass nachgedacht, der Immunisierten diese Eigenschaft bescheinigen könnte. Ansonsten geltende Einschränkungen könnten für Inhaber des Passes aufgehoben werden. Experten erteilten diesem Vorhaben jedoch eine Absage und begründen sie damit, dass so ein Pass Fehlanreize schaffe. Die mit seinem Besitz verbundenen Vorteile könnten Menschen dazu verleiten, sich mit Hoffnung auf einen leichten Verlauf der Erkrankung absichtlich anzustecken, um die Immunität und damit deren amtliche Bescheinigung zu erlangen. Zudem sei eine Diskriminierung anhand medizinischer Kriterien generell problematisch und Gesundheitsdaten seien daher aus gutem Grund vertraulich.

Man könnte noch eine Reihe weiterer Einwände vorbringen, beispielsweise die leichtere Kontrollierbarkeit allgemeiner Vorschriften beziehungsweise umgekehrt die weit aufwändigere Kontrolle individuell variierender Erlaubnisse und Verbote. Könnte man die fundamentalen Probleme lösen, stieße man sicher im Verlauf der Entwicklung auch auf die Frage, wie so ein Seuchenpass am besten zu repräsentieren sei. Um die zentrale Frage handelt es sich jedoch nicht. Im Gegenteil, man würde sich dann wahrscheinlich an existierenden Lösungen orientieren, zum Beispiel an den Online- und Digitaltickets der Bahn oder der Fluggesellschaften, die hervorragend funktionieren.

Das Blökchain-Konsortium redet hingegen lieber von Pseudonymisierung und bemerkt dabei nicht, dass es auf die gar nicht ankommt, wenn man Menschen einen persönlichen Nachweis zum Vorzeigen in die Hand drückt. Seriöse Lösungsentwicklung ist das nicht, sondern Bullshit-PR. Die beherrschen freilich auch andere. Vor wenigen Tagen machte sich erst PEPP-PT und in der Folge auch Apple und Google mit der Idee wichtig, eine App zur Kontaktverfolgung unters Volk zu bringen. Auch hier kümmerte man sich wenig um die soziotechnischen Anforderungen der Anwendung und fokussierte seine PR stattdessen auf einen Randbereich, nämlich den Claim perfekten technischen Datenschutzes. Dummerweise fragten dann doch einige, ob das denn überhaupt funktioniere und einen Sinn habe. Die Antworten stehen noch aus.

 

Die Blockchain-Legende als Symptom einer Pluralismuskrise

Während sich Berlin und Brüssel um Fake News und Social Bots sorgen und der Spiegel in seinen Reihen einen verwirrten Einzelfaker aufspürt, spielt sich vor unseren Augen die größte Fake-News-Krise des frühen 21. Jahrhunderts ab: die Legende von der wunderbaren Blockchain-Technologie, die alles revolutioniere. Entstanden als Behauptung windiger Geschäftemacher, schaffte sie es mittlerweile in Zeitungsartikel, auf Wahlplakate, in Koalitionsverträge sowie ins Abendprogramm der ARD. Treiber dieser memetischen Krise sind nicht die üblichen Verdächtigen – Putins Trollarmeen, horizontbeschränkte Wutbürger und Protonazis sowie Facebook, Twitter und Google – sondern gesellschaftliche Systeme, die emergent-kollektiver Bullshitterei zunehmend wehrlos gegenüberstehen.

Texttafel als Fernsehbild
Screenshot aus der Sendung Börse vor acht der ARD vom 17.12.2018. Im Anschluss an einen Bericht über hohe Kursverluste sogenannter Kryptowährungen verkündete die Moderatorin die nicht mehr taufrische Geschichte von der Blockchain-Technologie hinter den sogenannten Kryptowährungen, die eine Zukunftstechnologie sei.

Banale Technik

Die Blockchain gibt es tatsächlich. Sie ist allerdings keine Technologie, sondern eine IT-Architektur. Ausgangspunkt war das virtuelle Spekulationsgut Bitcoin, das auf dem Finanzmarkt gerade eine Wertberichtigung erfährt. Da sich Zufallszahlen auch mit einer guten Geschichte kaum verkaufen lassen, kombinierte Bitcoin kreativ mehrere Entwurfsmuster: (1) eine Protokolldatei aus kryptografisch verketteten Einträgen, so dass Manipulationen erkennbar werden und nur das Anhängen neuer Einträge zulässig ist, (2) die redundante Speicherung dieser Datei bei jedem Teilnehmer, (3) ein Verfahren zur (technischen) Konsensbildung darüber, welche Inhalte in welcher Reihenfolge an die Datei angehängt werden, (4) künstlich erzeugten Rechenaufwand als Voraussetzung für die Teilnahme, um Manipulationen der Konsensbildung zu verteuern, sowie (5) eine Lotterie, welche die Teilnahme an der Konsensbildung gelegentlich belohnt.

Im Wesentlichen handelt es sich bei einer Blockchain um eine Protokolldatei mit kryptografischer Integritätssicherung. Die übrigen Elemente benötigt man nur deshalb, weil man diese Protokolldatei nicht in der üblichen Weise zentral auf einem Server im Internet führt, sondern – ohne erkennbare technische Motivation – auf eine solche Instanz verzichten möchte. Später kam die Idee der „Smart Contracts” hinzu. Das sind Programme, die mit Protokolleinträgen als Ein- und Ausgaben arbeiten und selbst protokolliert sind.

Kein plausibler Nutzen

Ein Protokollierungsmechanismus, der aufgrund willkürlicher Entwurfsentscheidungen unnötig ineffizient ist, soll also die Cyberdigitalisierung revolutionieren und Krebs heilen. Wirklich Neues jedoch kann man damit gar nicht anfangen. Verlässliche Protokolle kennt die Menschheit, seit die ersten Hieroglyphen in Ton geritzt wurden. Auch Erzählungen von Smart Contracts wirken  nur noch halb so beeindruckend, wenn man erst einmal das kontaktlose Bezahlen mit Karte oder Telefon ausprobiert hat. Viel smarter als eine Kreditkarte mit Chip werden Verträge in diesem Leben voraussichtlich nicht mehr

Dass es in der Praxis zudem eher auf Pragmatik ankommt als auf starke Kryptografie, konnten wir gerade in Deutschland mehrfach schmerzhaft lernen, etwa angesichts des einst in seiner Bedeutung hoffnungslos überschätzten Signaturgesetzes oder der Investitionsruine eGK. Unterdessen kaufen wir seit inzwischen Jahrzehnten alles Mögliche im Netz ein und das funktioniert prima ohne ein zentrales Transaktionsregister.

Dementsprechend vage bleiben die Verheißungen der wunderbaren Blockchain-Technologie durch sämtliche Nachrichten hinweg. Zwar betonen alle, welch eine Revolution sich gerade vollziehe, doch der Aufforderung: „Show, don’t tell“ folgt niemand. Erfolgreiche Projekte findet man nicht einmal, wenn man sie aktiv sucht und als mögliche künftige Anwendungen werden wie im Bildschirmfoto oben vor allem solche aufgezählt, die es längst gibt, nur eben funktionierend statt mit Blockchain. Da hilft auch die Umbenennung in Distributed Ledger Technology nicht.

Das konnte man alles sehen und wissen, schon lange, wenn man ab und zu nach Antworten auf naheliegende Fragen gesucht hat: Wie soll das funktionieren? Hat das mal jemand ausprobiert? Wie hat man das Problem bisher gelöst? Was wird besser, was schlechter, wenn man eine Blockchain-Lösung baut? Handelt es sich überhaupt um ein Problem, für dessen Lösung jemand Geld ausgeben würde? Viele haben es auch gesehen und gewusst und die Blockchain-Promoter belächelt, seit Jahren schon, denn überzeugende Details enthielt die Geschichte nie, dafür viele phantasievolle Ausschmückungen des immergleichen Grundgerüsts, und zuletzt sprachen auch harte Daten gegen die Vermutung eines echten Technologietrends.

Bullshitblase

Gescheitert sind an der Legende von der Blockchain jedoch gesellschaftliche Teilsysteme, denen die Einschätzung von Wahrheit und Relevanz obliegt: die Medien, die Wissenschaft und in der Folge auch die Politik. Eine lose Allianz aus Geschäftemachern, Konzernen,  Wissenschaftlern und Wissenschaftsorganisationen sowie Journalisten bildet eine Blökchain, in der alle einander auf die Schulter klopfen und versichern, wie prächtig und revolutionär des Kaisers neue Blockchain sei – während ringsum alles in Chor ruft, da sei nicht mal ein nackter Kaiser.

Foto: Schafe bilden eine Blökchain

Als schwarze Schafe, welche die Legende in die Welt setzten, fungierte zum einen die ICO-Szene, zum anderen Konzerne mit Innovationsdefiziten. Die ICO-Szene entwickelte sich aus der Erkenntnis, dass sich das Bitcoin-Modell beliebig vervielfältigen lässt, und der Idee, solche Kopien herzustellen und aus diesem Anlass „Token“ an risikobereite Investoren zu verkaufen. Im Gegensatz zum oberflächlich ähnlichen IPO eines Startups erwerben die Investoren dabei keine Unternehmensanteile, sondern sie investieren lediglich in die Hoffnung, jemand könne ihnen in Zukunft ihre Token abkaufen, warum auch immer, und dafür einen höheren als den ursprünglichen Preis zahlen.

Gleichzeitig sahen einige Konzerne eine Gelegenheit, sich innovativ zu geben und ihren an sich langweiligen und schwer unterscheidbaren Produkten und Dienstleistungen Alleinstellungsmerkmale anzudichten – eben die Blockchain-Technologie, welche danke Bitcoin-Blase und ICO-Meldungen im Gespräch war. Das ist nicht ungewöhnlich; man denke etwa an die Second-Life-Blase vor etwas mehr als zehn Jahren mit ähnlichem Verhalten teils derselben Akteure. Wenn ein Konzern laut darüber redet, so etwas zu tun, dann sind Nachahmer nicht weit, und so behaupten heute viele alte Unternehmen, irgendwas mit Blockchain zu tun. Zugute kommt ihnen dabei der Blökchain-Mechanismus – sie müssen nur in den Chor derer einstimmen, die von der goldenen Blockchain-Zukufnft schwärmen, und sie sind in diesem Chor herzlich willkommen.

Überforderte Institutionen

Bis hierhin handelt es sich um legitime Spekulation und PR im eigenen Interesse, um ganz normalen Kapitalismus, der bestimmungsgemäß funktioniert. Normalerweise stehen diesen Akteuren und ihrem Handeln jedoch als Korrektiv Systeme mit Objektivitätsanspruch gegenüber, etwa die Medien und die Wissenschaft. Diese Systeme sind bislang allen offensichtlichen Zeichen zum Trotz an der Legende von der Blockchain-Revolution gescheitert.

Für die Medien ist die Geschichte von der Blockchain ein gefundenes Fressen. Medien mögen Geschichten, selbst wenn sie falsch sind. Gleichzeitig steckt die Presse seit Jahren in der Krise, ihre Auflagen sinken ebenso wie die Werbeeinnahmen und vom einstigen Geschäft mit den Kleinanzeigen sind höchstens noch die Trauerfälle in der längst woanders produzierten Lokalzeitung übrig. Ein Thema ernsthaft und kritisch zu recherchieren, auch wenn keine spektakuläre Enthüllung als Belohnung winkt, kann man sich kaum noch leisten. Recherchiert man weniger gründlich, verfängt man sich jedoch fast zwangsläufig in der Blökchain. Die sichtbarsten und zugänglichsten Experten sind dann jene, auf deren Agenda die Blockchain-Promotion steht und sie verbreiten selbstverständlich ihre Legende.

Ist dies oft genug geschehen, wird die Politik aufmerksam. Was es mit einem Schlagwort wirklich auf sich hat, interessiert dort erst einmal weniger, solange es als Code für Fortschritt und Modernität oder sonst irgendeinen ätherischen Wert brauchbar scheint. So landete die Blockchain erst in den Wahlkämpfen der FDP und alsbald auch im Koalitionsvertrag der aktuellen GroKo. Das nationale und kontinentale Trauma, in der IT- und Internetwirtschaft hoffnungslos den Anschluss verloren und sich stattdessen in Datenschutz-, Ethik- und Sicherheitsdebatten verzettelt zu haben, bereitet inzwischen reale Schmerzen. Man sucht händeringend nach dem Next Big Thing™, bei dem man endlich mal die Nase vorn haben möchte, und läuft deshalb jedem sich abzeichnenden Trend hinterher. So wandert die Legende weiter in die real existierende Forschungsförderung. Ähnliches spielt sich auf europäischer Ebene ab.

Dies wiederum führt die Wissenschaft an die Blökchain heran. Was mancher noch für eine hehre Wahrheitssuche hält, ist über weite Strecken längst zu einem Geschäft geworden, in dem jene als die Erfolgreichsten gelten, welche die höchsten Fördersummen akquirieren und verbrauchen. Von dort ist folglich zur Blockchain-Legende kaum ein kritisches Wort zu hören, solange man mit Fördermitteln für dieses Thema rechnet. Im Gegenteil, seit sich der Thementrend abzeichnet, produziert man eilig Thesenpapiere, Experten und Labore, um sich für den Kampf ums Geld in Position zu bringen und so auszusehen, als hätte man die Blockchain beinahe miterfunden. So stimmen Wissenschaftler und Funktionäre in den Chor ein, der von einer goldenen Blockchain-Zukunft schwärmt, denn alles andere wäre sehr dumm, wenn Geld für Blockchain-Projekte winkt.

Was  nun?

So hat sich quer durch die Gesellschaft eine Blase gebildet, in der die Legende von der wunderbaren, alles revolutionierenden Blockchain-Technologie durch wechselseitige Bestätigung und Bekräftigung am Leben erhalten wird, während man sich gegen Kritik und Zweifel durch Ausschluss der Kritiker immunisiert. Schuld daran sind weder Putins Trollarmeen noch die bösen Internetplattformen, sondern die Verhältnisse in wichtigen Teilsystemen unserer Gesellschaft sowie deren Zusammenwirken. Wo alle einander nachhaltig dieselbe offensichtlich halbwahre Geschichte nacherzählen, fehlt es an öffentlichem Widerspruch und mithin an Pluralismus.

Von ihrem gegenwärtigen Leitthema wird sich diese Fake-News-Blase bald verabschieden, weil es darüber kaum noch Neues zu erzählen gibt und sich die alte Legende abnutzt, wenn vorzeigbare Erfolge weiter ausbleiben. Doch die Strukturen und Mechanismen dahinter werden bleiben und sie werden neue Themen finden, mit denen sie uns ebenso lange und intensiv auf die Nerven gehen werden. Wir müssen uns deshalb fragen, mit welchen Mitteln wir künftig Nachrichten, Weltbilder und Kritik produzieren möchten und was wir ungenierter Bullshitterei entgegensetzen können.

Ein Hoffnungsschimmer

Andererseits sehe ich nicht so schwarz, wie es hier im Text vielleicht scheint, sondern ich glaube daran, dass sich die Wahrheit auf lange Sicht doch durchsetzt. Gegenwärtig kommt ein Hauch von Realismus in der Berichterstattung an und wenn das Rückzugsgefecht so weitergeht, lassen wir das Thema Blockchain vielleicht bald hinter uns. Es wird auch Zeit.

Texttafel als Fernsehbild
Immerhin hat die wunderbare Blockchain-Technologie inzwischen auch in der Berichterstattung Nachteile. Nun fehlt nur noch die Erkenntnis, dass sie an diesen Nachteilen gescheitert ist.