Schlagwort-Archive: Exposure Notification

CoronApp-News (2020-06-21)

Habemus Appam! Vielleicht genau zur rechten Zeit, denn die Fallzahlen steigen wieder.

Wie angekündigt ist die Corona-Warn-App seit Dienstag verfügbar und wurde nach Angaben des RKI bis gestern mehr als zehn Millionen Mal heruntergeladen. Falls sie danach auch von allen aktiviert wurde, entspricht das einem Verbreitungsgrad von 13%, womit jeder 65. zufällige Kontakt erkannt werden könnte. Den Datenverkehr der App wollen die Mobilfunk-Provider kostenlos spendieren. Wie man die App aktiviert und benutzt, erklärt unter anderem Heise Online. Eine Datenschutzfolgenabschätzung wurde kurz vor der App selbst veröffentlicht.

Die Bundesregierung ist stolz wie Oskar, weil die Entwicklung seit der Entscheidung für Apple, Google, SAP und Telekom ziemlich gut funktioniert hat, und das Projekt wird auch von anderen gelobt. Jedoch verstummt die Kritik nicht ganz. Der Verein Digitalcourage hält die App für ein Plazebo mit Nebenwirkungen, das Twitter-Echo darauf fiel jedoch eher negativ aus. Der Chef des VZBV empfiehlt die App, warnt jedoch noch einmal vor App-gestützten Einlasskontrollen. Diese Befürchtung wurde zum Release vielfach geäußert, hat sich bislang jedoch offenbar kaum bewahrheitet. Alvar Penning, Jonas Höchst und Bernd Freisleben kritisieren die relative Offenheit der Entwicklung als halbseiden, da ein wichtiges Teilsystem von Apple und Google bereitgestellt werde und eben nicht offen sei. So ganz Made in Germany ist die App eben doch nicht und anderswo fühlt man sich gar von Apple und Google bevormundet.

Wie sehr wir uns vor der Corona-Warn-App fürchten und warum, untersucht der Der Lehrstuhl Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation der Universität Duisburg-Essen mit einer Umfrage.

Die App-Entwicklung ging manchen zu langsam und verlief anfangs holprig, wenn nicht gar als Drama mit entgleister Debattenkultur. Im Vergleich zu anderen öffentlichen IT-Projekten erscheint der Weg zu App dennoch recht reibunglos. Allerdings blieb sich auch die Komplexität vergleichsweise gering, nachdem die Smartphone-Plattformen den Lösungsweg und zentrale Komponenten vorgegeben hatten.

Einige Probleme gibt es dennoch. So klagen die Gesundheitsämter seit dem Start der App über unzählige Anrufe verwirrter Nutzerinnen und Nutzer. Auch im Hintergrund läuft noch nicht alles rund, denn viele Testlabore und Gesundheitsämter müssen erst noch angebunden werden, um App-Nutzern direkt Testergebnisse übermitteln zu können. Hier macht sich der Digitalisierungsstau im Gesundheitswesen und in der Verwaltung bemerkbar.

Auch sonst ist die Entwicklung der Corona-Warn-App noch lange nicht abgeschlossen. Neben Meldungen über Fehler und Unzulänglichkeiten sammeln die Entwickler auch Ideen für weitere Funktionen und zeigen ihre – noch recht knappen – Pläne für künftige Verbesserungen. Auch die europaweite Integration der nationalen Lösungen steht noch aus und wird einige Schwierigkeiten mit sich bringen.

International steht Deutschland plötzlich als leuchtendes Beispiel da. Fast zeitgleich mit dem Start hierzulande musste Norwegen seine schon länger bereitstehende App Smittestopp wegen Datenschutzbedenken auf Eis legen. Amnesty International hielt die norwegische App für eine der gefährlichsten weltweit und stellte sie in eine Reihe mit denen aus Bahrain und Kuwait. Das brexitanische App-Projekt versinkt unterdessen im Chaos und verschiebt seinen Release-Termin auf den nächsten Winter. Nachdem eine von Apples und Googles Exposure Notification Framework unabhängige Lösung bereits im Testbetrieb war, setzt man nun doch auf die Plattform-Lösung und stuft zugleich die Priorität der App herab. Die französiche App StopCovid, die ebenfalls ohne das Framework auskommt, scheint eher ein Flop zu werden.

Zu guter Letzt hat der Chef eines mittelständischen Betriebs in Köln so viel Angst vor der App, dass er sie seinen Beschäftigten rundweg verbietet.