Schlagwort-Archive: Gesundheit

Unterschätzte Risiken: Sepsis

Die meisten Menschen sterben bekanntlich im Bett, zum Beispiel so:

»Das Kompetenznetz Sepsis hat vor wenigen Jahren nachgewiesen, dass in Deutschland jeden Tag 162 Patienten an dieser Eskalation sterben. Die Zahl ist fast so hoch wie die Zahl der Herzinfarkttoten. Damit ist die Sepsis die dritthäufigste Todesursache, obwohl sie nur selten in der Todesursachenstatistik erscheint, weil dort nur die Grunderkrankungen gelistet werden. Ein Drittel aller intensivmedizinischen Kosten entstehen bei der Behandlung der Sepsis.«

(FAZ.NET: Sepsis-Therapie: Infektion außer Kontrolle)

Unterschätzte Risiken: Wissenschaft, Zufall und CYA

Die NZZ von gestern (2009-05-15) erklärt uns die Mechanismen, die vom Gedankenspiel eines Wissenschaftlers zur landesweiten Panik mit einigen Hundert Todesopfern führen können. Als Beispiel dient die Schweinegrippe – nicht jene aktuelle, die gerade in den Randspalten versickert, sondern die von 1976. Damals kam es in den USA zu einer großen Impfkampagne. Sie war wahrscheinlich unnötig, hatte aber vereinzelt Nebenwirkungen , die sich zu einigen Hundert Toten summierten.

Neben einigen Zufällen lagen die Ursachen im CYA-Bias von Behörden und Politik, der auf wilde Spekulationen eines Wissenschaftlers traf. Wobei sich die Spekulation im Rahmen des Zulässigen bewegte. Zeitreihenanalyse nennt man es, wenn man nach Mustern in einem Zeitverlauf sucht und diese in die Zukunft projiziert. Das kann interessant sein, aber zu mehr als zur Hypothesenbildung taugt es kaum. Schlecht, wenn es alle für bare Münze nehmen, nur weil es in der Zeitung steht und den Stempel Wissenschaft trägt.

Das Fazit des Artikels:

»Angesichts der unheilvollen Dialektik von voreiliger Aufregung und nachträglicher Beschwichtigung scheint eine zentrale Aufgabe der Zukunft darin zu bestehen, nicht nur exzellente Universitäten zu schaffen, sondern auch besonnene Wissenschaften zu ermöglichen, die zur Absicherung ihrer Erkenntnisansprüche keiner Mobilisierung von Ängsten bedürfen.«

(NZZ: Unbezwungene Ungeheuer, Die Schweinegrippe und die Konjunkturen des Schrecklichen)

Unterschätzte Risiken: Killerkurznachrichten

Angst vor Händistrahlung war gestern. Heute fürchten wir uns vor der Killerkurznachricht:

»Laut den Mobilfunknutzern würden von Unbekannten massenhaft SMS-Meldungen versendet, die angeblich starke Kopfschmerzen auslösten, denen eine Hirnblutung und der Tod folgten. In Ägypten und Saudi-Arabien seien bereits mehrere Menschen mit derartigen Symptomen in Krankenhäuser eingeliefert worden, heißt es.«

(RIA Novosti: Ägyptische Behörden dementieren Gerüchte über lebensgefährliche SMS-Meldungen)

Verschwörungstheoretiker werden am Dementi der ägyptischen Behörden Gefallen finden, denn wer etwas dementiert, der hat ja sicher einen Grund dazu, und den denkt sich der Verschwörungstheoretiker aus.

Sechs Jahre Zeckenalarm

Wenn eine Risikosau durchs Dorf getrieben wird, lehnt man sich am besten erst mal zurück, wartet ab und beobachtet, wie sich die Sache entwickelt. Das hat hockeystick im Blog Stationäre Aufnahme getan und sich die alljährlich wiederholten Zeckenwarnungen – die regelmäßig in eine Impfempfehlung gegen seltene Erkrankungen münden – vorgenommen. Ergebnis: nach milden Wintern gibt es Zeckenalarm. Nach kalten auch.

Dieses Blog wird übrigens in einem sogenannten Hochrisikogebiet betrieben.

Unterschätzte Risiken: Ernährung

Die Süddeutsche Website klärt uns über Ernährungsrisiken auf, und zwar richtig:

»Apfelsinen zum Beispiel. Weiß denn niemand, wie gefährlich Apfelsinen sind? Isst man zu viele, kann das zum akuten Darmverschluss führen. Das faserige Fruchtfleisch bläht sich im Darm auf und kann ihn verstopfen – steht in jedem Chirurgie-Buch. Man muss allerdings mindestens zwei bis drei Kilogramm Orangen auf einmal essen, bis es so weit kommt – das hat selbst Onkel Dittmeyer zu seinen besten Zeiten nicht geschafft.«

Wie alle ungefragten Ratgeber sind auch jene mit Vorsicht zu, äh, genießen, die uns ins Essen hineinreden wollen. Das hat die Süddeutsche verstanden. Dass zu einer Risikobetrachtung nicht nur die möglichen Schäden gehören, sondern auch Randbedingungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten, das hat sie auch verstanden. Und dass die meisten Tipps und Warnungen nur Entertainment sind, das auch. Davon möchte ich mehr lesen.

Unterschätzte Risiken: Sonnenangst

Die Angst vor der Sonne. Sommerloch für Sommerloch dürfen sich die Praktikanten aller Medien an diesem dankbaren Thema austoben und die immer gleichen Versatzstücke wiederkäuen: Sonnenbrand, »aggressive« UV-Strahlung, Hautkrebs, Sonnenschutz. Der Tenor ist stets derselbe. Die Sonne sei böse, gefährlich, um jeden Preis zu meiden. Wer sich ihr dennoch auszusetzen habe, der müsse sich radikal schützen, sonst drohten Siechtum und Tod.

Mir geht dieses Theater schon länger auf den Keks. Es riecht zu deutlich nach einer zum Selbstläufer gewordenenmachten Werbekampagne für Kosmetikartikel, eine menschheitsgeschichtlich recht junge Erfindung. Wäre die Sonne tatsächlich so gefährlich, wie sie heute von überforderten Medien gemacht wird, wie konnten unsere Vorfahren dann unter dieser Sonne lange genug überleben, um uns als die Krone der Schöpfung hervorzubringen? Und wer kann eigentlich mit eigener Erfahrung die absurde Empfehlung belegen, man solle selbst unter der Kleidung noch Sonnencreme tragen, sofern es sich nicht um spezielle »Schutzkleidung« handele?

Gesunder Menschenverstand ist nicht notwendig das Gegenteil der Wissenschaft, das zeigt jetzt ein Artikel im Spektrum der Wissenschaft. Darin geht es um Vitamin D, das im Körper vielfältige positive Auswirkungen hat und das unsere Haut in großen Mengen bildet, wenn sie der Sonne ausgesetzt ist. Die Autoren kommen zu dem Schluss:

»In diesem Zusammenhang ist auch das gestiegene öffentliche Bewusstsein um die Risiken des Sonnenbadens problematisch. Moderne Sonnenschutzmittel verringern das in der Haut produzierte Vitamin D um mehr als 98 Prozent. Um den normalen Bedarf an dem Mikronährstoff zu decken, sollten Menschen mit heller oder bronzener Hautfarbe in Nordamerika oder Europa im Sommer täglich ein ungeschütztes Sonnenbad von 5 bis 15 Minuten zwischen 10.00 und 15.00 Uhr nehmen. Dabei kommt es höchstens zu einer leichten Rosafärbung der Haut.«

und weiter:

»Nach den bisherigen Forschungsergebnissen scheint eine Kampagne zur Aufklärung der Öffentlichkeit über den umfassenden physiologischen Nutzen von Vitamin D daher dringend geboten.«

Das ist eine Ohrfeige für die Panikmafia. Immerhin, nach und nach sickert das Wissen um den Nutzen der Sonne auch in die Sommerlochartikel. Wir dürfen hoffen.