»Wenn du öffentliche Videos einstellst, vergewissere dich, dass sie nichts enthalten, was Fremden Aufschluss darüber geben könnte, wer du bist oder wo du wohnst. Gib persönliche Daten wie deine Telefonnummer oder Postanschrift NIEMALS an andere Nutzer weiter. Achte auf Dinge wie Nummernschilder auf Autos oder Außenaufnahmen deines Hauses, die vielleicht im Hintergrund eines Videos zu sehen sind und Fremden dabei helfen können, dich zu finden.«
Schlagwort-Archive: Identität
R.I.P.: Die rechtsverbindliche digitale Signatur
[Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – Teil 4]
Kluge Menschen wussten es schon vor Jahren, jetzt ist es amtlich: die rechtsverbindliche digitale Signatur ist tot. Heise berichtet:
Jede vierte Kommune will ihre Verwaltungsvorgänge entsprechend anpassen, sodass man zukünftig etwa Personalausweise oder Pässe elektronisch beantragen kann. Um die Hemmschwelle bei den Bürgern zu senken und die Nutzung zu erleichtern, wollen die Kommunen auf den Zwang zur digitalen Signatur verzichten. Ein Teil von ihnen plant weitere Service-Angebote per E-Mail, zum Beispiel das Beantragen von Beglaubigungen oder Führungszeugnissen, Gewerbe- und KfZ-Anmeldungen sowie Vorgänge zur Abfallwirtschaft.
(Hervorhebungen von mir.)
Wenn selbst die Leute vom Amt vernünftig werden und statt aufgeblasener Technikwichserei lieber etwas nehmen, das funktioniert, dann können wir das Thema getrost abhaken.
Mir passt diese Meldung vorzüglich in meinen Vortrag auf dem CAST-Workshop heute. Geplant ist ein Rundumschlag, der noch etwas weiter reicht. Ich halte den Begriff der Identität in der IT-Sicherheit für überschätzt und damit alles, was mit dem Begriff zusammenhängt: Identitätsdiebstahl, Authentisierung und so weiter. »On the Internet, nobody knows you’re a dog«, das wissen wir schon seit 1993. Langsam begreifen wir auch, dass wir das nicht ändern können, sondern damit leben müssen.
Update: Detlef Borchers berichtet auf heise.de über den CAST-Workshop.