Warum fallen neben den üblichen Opfern von Anlagebetrügern auch Unternehmen und Politik auf Märchen von den wunderbaren Kryptowährungen und der revolutionären Blockchaintechnologie herein? Vielleicht deshalb, weil sie auf Entzug sind und nach einer Ersatzdroge gieren. Eine These:
Hinter uns liegt der bessere Teil einer dritten industriellen Revolution, getrieben vom Mikrochip als Technik- und vom Internet als Infrastrukturinnovation. Gerade der Siegeszug des Internets in den vergangenen dreißig Jahren hat ähnlich atemberaubende Auswirkungen wie einst die Entstehung von Industriebetrieben und Eisenbahnnetzen oder später die Elektrifizierung. Eine ganze Generation hat sich daran gewöhnt, in schneller Folge mit digitalen Neuheiten beglückt zu werden und mit Investitionen in Digitales fast immer Gewinne zu machen.
Die Digitale Revolution ist noch lange nicht an ihrem Ende angelangt, doch das Tempo hat sich spürbar verlangsamt. Dies löst Entzugserscheinungen bei denen aus, die bisher fette Gewinne einfuhren, und Torschlusspanik bei jenen, die nicht dabei waren und Versäumtes gerne nachholen würden. Beide suchen eifrig nach dem Next Big Thing, um von Anfang an dabei zu sein. Bei den einen kommen dabei müde Geschäftsideen von Taxiplattformen über Elektrotretrollerverleih bis zur Saftplattform Juicero heraus, die anderen hoffen wie die Bundesregierung mit ihrem Schlagwort „Industrie 4.0“ auf eine weitere, vierte industrielle Revolution.
In diesem Klima fällt die Behauptung der Blockchaincoinszene auf fruchtbaren Boden, man arbeite hier an einer revolutionären Technologie, die jeden Moment einen neuen Schub von Innovation und Disruption auslösen müsse. Das kommt ihnen gerade recht, darauf haben sie gewartet, da wollen sie auf jeden Fall dabei sein. Ob bewusst oder zufällig, die Blockchainszene erzählt ihnen genau das, was sie hören möchten. Auf eine echte Revolution zu warten, wie sie sich alle hundert Jahre mal ereignet, dauert ihnen zu lange und es ist ja auch riskant: Was, wenn man dann wieder zu spät dran ist?
Das heißt leider auch, dass das Problem nicht verschwindet, wenn sich der Marktpreis von Blockchaincoins und -token eines Tages ihrem tatsächlichen Wert angleicht. Sie werden sich dann nur ein neues Thema suchen, auf das sie ihre Hoffnungen projizieren können – mit Ökostrom erzeugten Wasserstoff zum Beispiel – und daran weiter träumen. Damit sich das ändert, brauchen wir jetzt mal dreißig Jahre Langeweile und ein paar Rückschläge. Das Gute daran: Während dieser Zeit könnten wir auch unseren Rückstand aufholen.