Schlagwort-Archive: Unfälle

Wir werden immer älter und sterben selten an Unfällen

Unter der Überschrift Deutschlands größte Killer fasst Focus Online zwei Meldungen des Statistischen Bundesamtes zusammen. Die eine beschäftigt sich mit der weiter steigenden Lebenserwartung, die andere mit den häufigsten Todesursachen. Interessant: nur 3,7% der Todesfälle sind auf nichtnatürliche Ursachen zurückzuführen, wovon fast ein Drittel Selbstmorde sind. Und als Input für allfällige Helmdiskussionen, aufgrund von Stürzen kommen mehr Menschen, nein, mehr Frauen ums Leben als durch Transportmittelunfälle.

Sicher Radfahren

Im Frühjahr holen auch Warmduscher wie ich ihre Fahrräder wieder aus dem Keller. Zeit für ein paar Sicherheitstipps. Die Initiative Cycleride hat welche, die Sie so vielleicht nicht in Ihrer Tageszeitung finden. Noch viel mehr Material gibt es bei Bernd Sluka. Und allen, die der Englischen Sprache mächtig sind, empfehle ich noch einmal die Site BicycleSafe.com sowie den Artikel Danger in the bike lane.

Wer schon mal über Schikanen, gefährliche Radwege und andere Zumutungen geflucht hat, der kann sein Leid im Netz (mit)teilen, der Radmelder machts möglich. Ausgegraben hat ihn das Cycleride-Blog, das ich hiermit auch gleich noch weiterempfehle. [Note to self: ungefähr 25 Stellen eintragen, die mir spontan einfallen.]

Unterschätzte Risiken: Bauarbeiten

Bei Frau Carone tobt gerade eine Helmdiskussion [Update: in der ich nicht mehr mitspielen darf, wohl weil ich zu gerne die Wikipedia zitiere und Echte Wissenschaftler™ das ihbäh finden]. Auf der Suche nach Vergleichszahlen bin ich über das gestolpert:

»25 % mehr tödliche Unfälle am Bau
2006: Jeder 5000. Bauarbeiter verliert sein Leben auf der Baustelle

Deutschlandweit starben 2006 in der Bauwirtschaft 141 Menschen und damit 28 mehr als ein Jahr zuvor.
(…)
Die Zahl der schweren Unfälle insgesamt stieg im selben Zeitraum um rund 5200 auf knapp 129 000 an. 3031 Bauleute wurden durch einen Unfall dauerhaft arbeitsunfähig, elf Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
(…)
Die Dunkelziffer bei den genannten Negativzahlen dürfte allerdings deutlich höher liegen, weil immer mehr Selbständige (auch Scheinselbständige und Ich-AGler) nicht erfasst werden. Die Beschäftigtenzahl im Baugewerbe ging 2006 indes leicht zurück. Waren es im Juni 2005 noch 733.757 Beschäftigte, reduzierte ich die Zahl bis Juni 2006 auf 729.062 Beschäftigte.«

Jeder 5000., das wären hochgerechnet auf 80 Millionen Bundeseinwohner ungefähr 16000 (sechzehntausend) Tote und noch eine Dunkelziffer obendrauf. Trotzdem schaut man mich komisch an, wenn ich behaupte, Radfahren sei nicht besonders gefährlich.

Important Lessons on Bicycle Safety

Cycling per se isn’t any more dangerous than other kinds of road use. However, the specific risks encountered sometimes differ from those of other users. More importantly, real risks and appropriate countermeasures are not always in line with perceived risk and measurs taken by cyclists out of fear. A cyclist may feel threatened in situations that are rather harmless and fail to see risks in situations that are not. That’s all too human, but in order to be safe one needs to reduce real, not perceived risk.

Under the heading »How to Not Get Hit by Cars« BicycleSafe.com explains ten types of collisions that cyclists are commonly involved in, and explains how to avoid them. As far as I can tell (I’m a cyclist and a scientist but not a cycling scientist) all the scenarios and tips make sense and follow the general concept of vehicular cycling. Read these lessons, and teach them to your children.