Neue Regierungen bekommen hundert Tage Zeit, neue Apps nur vier Wochen:
- Einen Monat nach ihrem Start zieht das RKI eine positive Zwischenbilanz und meldet knapp 16 Millionen Downloads. Wie viele Menschen die App tatsächlich benutzen, bleibt unklar. Etwa 500 positiv Getestete hatten bisher die Möglichkeit, eine Warnung ihrer Kontakte auszulösen. Wie viele Warnungen an wie viele Kontaktpersonen tatsächlich verschickt wurden, weiß man jedoch nicht.
- Die Entwicklungsarbeit an der Corona-Warn-App geht weiter. Neben Fehlern und den zugangsbeschränkenden Systemanforderungen der App – neben alten Smartphones bereitet auch das neueste iOS 14 Probleme – bleibt die Anbindung der Testlabore kritisch. Als Folge davon wurde noch kein einziger Corona-Test auf dem eigentlich vorgesehenen Weg per QR-Code in der App registriert. Die alternativen Meldewege führen zu Verzögerungen.
- Zweifel gibt es weiter an der Verlässlichkeit der Bluetooth-Entfernungsmessung, die in die Risikobewertung von Kontakten einfließt. Auch funktionale Fragen tauchen immer wieder auf.
- Auf sich warten lässt die EU-weite Integration der nationalen Warn-Apps. Auf der Smartphone- und Bluetooth-Seite gibt es wenig Integratioshindernisse zwischen jenen Apps, die ich auf das Exposure Notification Framework von Apple und Google stützen, doch die Vernetzung der Backends braucht offenbar etwas länger.
- Langsam dämmert auch den Letzten, dass sich die Bundesregierung im April nicht so sehr für eine datenschutzfreundliche dezentrale Architektur entschieden hat, sondern tatsächlich wohl vor allem für das Framework von Apple und Google. Pragmatisch war das unter den gegebenen Umständen nahezu alternativlos, aber es handelt sich eben nicht um eine freie, souveräne Architekturentscheidung.
- Zu guter Letzt bleibt jenseits der Coron-Warn-App das Thema Kontaktdatenerfassung in Restaurants etc. auf der Tagesordnung. Einige sind überrascht davon, dass in einigen Fällen die Polizei die gesammelten Daten für Ermittlungen nutzt, aber das ist wahrscheinlich erlaubt. Auf eine Erweiterung der Corona-Warn-App zur Erfassung solcher Besuche warten wir hingegen vergebens, ebenso auf einen flächendeckenden digitalen Ersatz für manuell ausgefüllte Formulare.
Bis nächstes Wochenende.