Schlagwort-Archive: Cloud Computing

IT Security made in Germany

Das Berliner Kammergericht hat sich Emotet eingefangen, den „König der Schadsoftware” (BSI), und arbeitet seither im Notbetrieb. Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen, und so melden sich auch aus diesem Anlass jene „Experten“ zu Wort, denen nichts besseres einfällt als den Opfern die Schuld in die Schuhe zu schieben und sie zu verhöhnen:

„Auch generell sollte man sich fragen, ob man eine E-Mail mit einem Anhang von dem angezeigten Absender erwartet – denn die Kennung könnte gefälscht sein. Im Zweifel sollte man den Absender anrufen und ihn fragen, ob die E-Mail wirklich von ihm kommt. Anhänge mit den Dateiendungen ‚.exe‘ oder ‚.zip‘ sollte man generell nicht öffnen, denn sie können noch viel leichter Viren und Trojaner enthalten.“

(Bastian Benrath @ FAZ.net:
Wie ein Trojaner das höchste Gericht Berlins lahmlegte)

Das ist eine Bankrotterklärung. In Wirklichkeit muss ein Computersystem, mit dem man E-Mail liest, in der Lage sein, mit den empfangenen Nachrichten umzugehen. Und zwar selbständig und ohne Nachhilfe seiner Nutzer, zumal wenn es sich dabei nicht um IT-Experten handelt, sondern um Richter und Justizangestellte.

So etwas ist kein Hexenwerk. Schon wer den Schritt in die Cloud geht und seine E-Mail konsequent zum Beispiel mit den Anwendungen von Google (GMail + Office Suite + Drive) bearbeitet, dürfte um Größenordnungen sicherer sein als Old-School-PC-Benutzer, die jeden Anhang herunterladen und lokal öffnen.

Doch die Cloud, zumal die ausländische aus Amerika, wo die Datenkraken hausen und nichts auf die deutsche Hochkultur von Datenschutz bis Algorithmenethik geben, die Cloud gilt als haram und ist zu meiden. Ehe man sich mit dem Teufel einlässt, opfert man lieber ein Kammergericht und hofft, so den Zorn der Götter zu besänftigen. Unsere Gesellschaft ist in der IT-Sicherheit so rückständig wie in allem anderen, was mit Informationstechnik zu tun hat.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Das heißt nicht, dass man nur alle Daten zu Google tragen müsse und alles werde gut. Doch wir nehmen anscheinend nicht einmal mehr zur Kenntnis, dass sich die Welt in den letzten Jahrzehnten weitergedreht hat, manches Problem lösbar geworden ist und sich die wohlmeinenden Hinweise von einst – Sei vorsichtig im Internet! – als wenig hilfreich erwiesen haben.

Die Politik hat bereits einen Plan, wie wir die Weltspitze einholen wollen, ohne sie zu überholen: indem wir sie zerschlagen, ach was, zerschmettern! wie es einst die Armee unserer Großväter mit ihren Gegnern zu tun pflegte, bevor sie Schal und Mütze für kalte Tage zu Hause vergaß und ihrerseits zerschmettert wurde. Freilich nicht mit einem Heer, dessen Ausrüstung die Bedingungen des Versailler Vertrags besser denn je erfüllt, sondern mit neuen Schwertern des Wettbewerbsrechts, die im GWB-Digitalisierungsgesetz gerade geschmiedet werden.

Wäre doch gelacht, wenn wir uns nicht ein drittes Mal eine blutige Nase holen könnten. Wer weiß, vielleicht endet es diesmal damit, dass die Chinesen vorbeikommen und Harmonie exportieren.

Daten-Bank

Banken haben einen schlechten Ruf. Trotzdem lassen wir alle unser Geld dort. Meistens funktioniert das auch und wir bekommen unser Geld später zurück, in guten Zeiten sogar mit Zinsen. Unser Geld stapeln die Banken nicht einfach im Keller, sondern sie arbeiten damit und erwirtschaften Gewinne. Am Ende hat jeder einen Nutzen davon, mit Ausnahme einiger bedauerlicher Einzelfälle.

Cloud-Dienste haben einen schlechten Ruf. Trotzdem lassen wir alle unsere Daten dort. Meistens funktioniert das auch und wir bekommen unsere Daten ohne Nebenwirkungen zurück, in guten Diensten sogar mit Zusatznutzen. Unsere Daten lagern die Cloud-Dienste nicht einfach auf Speichermedien, sondern sie arbeiten damit und erwirtschaften Gewinne. Am Ende hat jeder einen Nutzen davon, mit Ausnahme einiger bedauerlicher Einzelfälle.