Schlagwort-Archive: 2010

Mehr Sicherheitsgefühl durch Terrorwarnungen

Der Bundesinnenminister hat seinen Schopenhauer gelesen und verstanden:

»De Maizière betonte, nach seinem öffentlichen Gefahrenhinweis hätten Umfragen gezeigt, dass sich viele Bürger sicherer gefühlt haben als vorher.«

(Spiegel Online: Innenminister de Maizière: „Schöner Sieg über psychologische Kriegführung der Terroristen“)

Wenn uns jetzt noch Rösler vor einer Epidemie, Ramsauer vor Verkehrsunfällen und Aigner vor dem Internet warnt, gehen wir völlig unbesorgt aus dem Haus.

Hacking als Beruf

Vortrag und Live-Demo zu Schwachstellensuche und –absicherung
3. November 2010, 16:15-18:00 Uhr, TU Darmstadt | Gebäude S2/02 Raum C120

Studierende und Interessierte können sich bei der Veranstaltung an der TU Darmstadt über Hacker-Methoden in der IT-Sicherheitsausbildung informieren.

Im Anschluss an seinen Vortrag demonstriert Dr. Martin Mink vom Center for Advanced Security Research (CASED) in einer Live-Demo die (Un)Sicherheit von Webshops und Methoden zur Absicherung.

Privatheit versus Fortschritt − Wie schutzbedürftig sind biometrische, medizinische und genetische Daten?

Vortragsabend der „Darmstädter Juristischen Gesellschaft“ mit anschließender Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Forum für interdisziplinäre Forschung der TU Darmstadt sowie CASED.

Montag, 1. November 2010, ab 18:00 Uhr, Georg-Christoph-Lichtenberg Haus der TU Darmstadt, Dieburger Strasse 241, 64287 Darmstadt

Details hier und dort.

Jonglieren für Nerds

Schon wieder ein Sommer vorbei: Zeit für die MRMCD 1001b am Wochenende. Zusammen mit Jan (Evil Jan, um genau zu sein) werde ich dort am Samstag um 15 Uhr einen Workshop Jonglieren für Nerds geben. Wenn ein Geek Point auf der EJC funktioniert, klappt das ja vielleicht auch andersrum. Wir werden die Siteswap-Notation für elementare Jongliermuster einführen. Damit kann man Software füttern, die das spezifizierte Muster vorjongliert – oder ohne lange Vorübungen auf dem Tisch jonglieren:

Die Préchac-Transformation macht aus diesen einfachen Siteswaps Passing-Muster für mehrere (Tisch-)Jongleure. Treffen Tischjonglage und ein Passingmustergenerator aufeinander, kommt so etwas heraus:

Mitjongleure findet Ihr hinterher hier.

Geekiest EJC ever

This year’s European Juggling Convention was probably the geekiest ever, featuring a geek point managed by Daniel Shultz. The predominant topic was siteswaps [FAQ]: creating, representing, discussing, and juggling them. This seems natural for a juggling convention.  But the point accommodated other types of geekery as well, such as cubes, board games, and the workshop Finnish for beginners. To save me some writing, see an interview with Daniel about the geek point (Nathan’s live streaming was geeky, too) and his video wrap-up.

Geekiest EJC ever weiterlesen

Praktische IT-Sicherheit 2010

Das Rheinlandtreffen „Praktische IT-Sicherheit“ findet in diesem Jahr früher als gewohnt am 31.8. und 1.9. in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt. Ich bin mit einem Vortrag zum produktionssicheren Testen dabei, dessen Inhalt im Wesentlichen unserem Artikel in der <kes> 2010#2 folgt. Sicherheitstests sind ein Schwerpunkt der Veranstaltung, aber nicht das einzige Thema. Das komplette Programm gibt’s auf der Website bei unseren Kollegen vom Fraunhofer INT, wo man sich auch anmelden kann.

Celebrate the 80th year of David Kahn in Luxemburg

The New Codebreakers, Luxembourg, June 28-29, 2010:

»The purpose of this event is to celebrate the 80th year of the eminent writer and historian of cryptography and intelligence David Kahn.

Dr Kahn is arguably the most famous writer on these subjects. In particular, he is the author of the famed book „The Codebreakers„. This appeared in the 60s and for decades was the only widely available and readable book on the making and breaking of codes and ciphers. For many researchers in the field this book was an inspiration and a key ingredient in setting them on their professional course.

The event brings together several eminent researchers in cryptography and the history of intelligence. Anyone interested in the event and in its topics is warmly invited to attend. There is no registration fee …«

http://www.codebreakers2010.uni.lu/

Helmmode

Leserin Monika W. aus B. an der S. grub einen feinen Artikel aus, der Fahrradhelme endlich einmal im korrekten Rahmen und Kontext diskutiert: als Modeerscheinung nämlich. Ein Auszug:

»Mehr zu verlieren hat jedoch die andere Seite. Manche Vertreter der Pro-Helm-Bewegung treten auffällig ernst und dogmatisch auf. Vielleicht weisen sie die Argumente gegen den Helm auch deshalb so brüsk zurück, weil sie die Peinlichkeit bereits hinter sich haben. Wer schon mal mit Helm auf offener Straße stand, will nicht hören, dass derjenige, dessen Frisur auch nach Erreichen des Arbeitsplatzes noch Volumen hat, ebenso sicher ins Büro kam.«

(Die Helmbewegung)

Dem ist nichts hinzuzufügen. Oder vielleicht doch: wer meint, das modische Problem lösen zu können, indem er die restlichen Klamotten passend zum Helm wählt, ist auf dem Holzweg. Eine brauchbare Modeberatung gibt’s hier.

Ver-warnt

Wer sich über unsere Katastrophenlust (oder die einiger Medien) angesichts der jüngsten Schneefälle im Winter auslassen möchte, findet bei Stefan Niggemeier einen Aufhänger von Jörg Kachelmann sowie einige gute Kommentare. Wir lernen daraus neue Worte: neben Parameteorologie (= alles außer Kachelmann-Wetter) auch noch deutsche Eventgemeinschaft und Quote-durch-Panik-Masche.

P.S.: Sueddeutsche.de hat auch noch was dazu: Unseren täglichen Schock gib uns heute.

P.P.S.: Inzwischen sind sich die Medien alle einig in ihrer Selbstverdammung. Bis zum nächsten Kataströphchen.