Schlagwort-Archive: Polizei

Bravo!

Mein innerer Rhetoriker zieht den Hut vor dieser Chuzpe. Ihre Ablehnung von Nummernschildern für Polizisten begründet die GdP mit – unzuverlässigen Polizisten, die Daten an Kriminelle und Hooligans leaken könnten:

„Wir haben in Berlin 20.000 Polizeibeschäftigte, die alle den Zugriff auf die Nummern haben“, sagt Eisenreich. „Das können Sie gar nicht kontrollieren.“

(sueddeutsche.de: Namensschilder für Berliner Polizei – Die Namen des Gesetzes)

Ich bin begeistert.

Unterschätzte Risiken: Leichtgläubigkeit

Wenn sich ein Verbrecher Patrick nennt, dann bleibt der Polizei nichts anderes übrig, als alle Patricks in der Umgebung des Tatortes zu gentesten. Dass die Spur falsch, gar eine gezielte Irreführung sein könnte, auf die Idee kam man offenbar nicht:

»Hunderte Männer namens Patrick hatte die Wiesbadener Polizei nach der Vergewaltigung einer 17-Jährigen überprüft. Knapp zwei Jahre später hat sie den Täter gefunden – per Zufall. Patrick heißt er nicht.«

(HR: Zufallstreffer: Vergewaltiger heißt doch nicht Patrick)

Es sei nicht auszuschließen gewesen, dass der Name richtig sei. Dass die DNS-Rasterfahndung Blödsinn sein könnte, war offensichtlich aber auch nicht auszuschließen.

Man in the Middle

Man in the Middle im Real Life:

»Im Zeitraum von Juli 2008 bis April 2009 hatte er bei der Deutschen Bahn AG Jahresfahrkarten für die 1. Klasse unter fingierten Namen für existierende Großunternehmen im Raum Rüsselsheim bestellt.
(…)
In mühevoller Kleinarbeit konnten die Ermittler feststellen, dass der Einundzwanzigjährige im Auftrag der Post – als Fahrer eines Taxiunternehmens – Postsendungen an Großkunden in Rüsselsheim auslieferte. Den Zugriff auf Postsendungen vor der Auslieferung machte er sich zunutze, indem er die unter fingierten Namen bestellten Fahrscheine abfing. Auch nachfolgende Mahnschreiben der Deutschen Bahn AG fing er auf gleiche Weise ab.«

(Echo Online: Rüsselsheim. Polizei überführt Fahrkartenbetrüger; Pressemeldung der Polizei dazu)

Bevor jetzt aber jemand verschärfte Sicherheitsmaßnahmen gegen dieses offene Scheunentor fordert, der Angriff ist letztendlich gescheitert, denn man hat den Kerl geschnappt. Dem zu entgehen dürfte recht schwer sein, wenn man das krumme Geschäft nachhaltig betreibt. Man muss dazu erstens identifizierbar in der richtigen Position sitzen und zweitens die erschlichenen Fahrkarten zu Geld machen. Solange keiner einen Weg findet, dabei zuverlässig der Verfolgung zu entgehen, ist reaktive Sicherheit in Form der Polizeiarbeit und Strafverfolgung ausreichend.

Das Internet, Dein Freund und Helfer

Das Internet sei ein Hort des Bösen, des Terrorismus und der Kriminalität. Schlichtere Naturen halten das für einen guten Grund, das Internet zu sperren oder digitale Personalausweise einzuführen. Andere machen einfach ihre Arbeit:

»Die Demonstranten hatten sich offenbar im Vorfeld über das Internet verabredet. So konnte sich die Polizei vorbereiten und war mit starken Kräften vor Ort.«

(HR: Griechenland-Demo: Ausschreitungen in Frankfurt)

Gewöhnen wir uns etwa langsam an das Internet? Falsch wäre das ja nicht.

Unterschätzte Risiken: Polizisten

Falls mal jemand fragt, warum wir der Polizei misstrauen:

»In Mexiko werden täglich Dutzende Menschen entführt oder ermordet. Noch schwerer als das Versagen der vermeintlichen Gesetzeshüter wiegt, dass der Bürger nicht weiss, auf welcher Seite diese stehen. (…)«

(NZZ: Mexikos Rechtsstaat ist ein Trugbild)

Die Polizei ist eine feine Sache, aber wenn man nicht auf die Jungs aufpasst, können sie echt lästig werden.

Unterschätzte Risiken: leichtgläubige Polizisten und Richter

Mit dem zuweilen übertriebenen Eifer der Strafverfolgungsbehörden haben wir uns hier bereits beschäftigt. Wie ein Artikel von Spiegel Online nun zeigt, beschränkt sich das Problem keineswegs auf die Informationstechnik: Ermittlungsbehörden setzen private Hunde mit privaten Hundeführern in einem wissenschaftlich nicht gesicherten Verfahren ein, um „Täter“ zu „überführen“ – und es gibt Richter, die dem Gebell tatsächlich einen Beweiswert beimessen.