Schlagwort-Archive: Nerds

Querdenken statt Angst: Unser Rhetorik- und Folklore-GAU

Waren wir die Avantgarde, wir, die Hacker, die Nerds, die Netzaktivisten, die Piraten?

Zurzeit gehen Menschen auf die Straße, die sich Querdenker nennen und für besonders klug halten, die hinter jeder Gesichtsmaske den autoritären Staat lauern sehen, Politikern die Kompetenz absprechen, Verschwörungstheorien nicht besonders kritisch gegenüberstehen und die Bill Gates für eine Inkarnation des Satans halten. Woher haben sie das nur? Ist das Internet schuld mit seinen kommerziellen Plattformen, werden sie von fiesen Nazis aufgehetzt oder sind sie einfach blöd?

Einige ihrer Methoden könnten sie von uns haben. Von uns, die wir uns als Nerds immer für etwas schlauer als alle anderen halten, ganz besonders als alle Politiker. Uns, die wir mehr zu durchschauen glauben als andere, gerne auch mal in Form einer kleinen Verschwörungstheorie. Uns, die wir als digitalcouragierte Aktivisten hinter jeder Videokamera, jedem Polizeigesetz und jeder Urheberrechtsreform den autoritären Staat lauern sehen und unter dem Motto „Freiheit statt Angst“ gegen neue Einsatzmittel der Exekutive protestieren als stünden Recht und Demokratie kurz vor der Abschaffung. Uns, die bei jedem Datenschutzproblem und jedem staatlichen Digitalprojekt gleich von Grundrechten reden. Uns, die wir als Digitalveganer Sicherheitsmaßnahmen empfehlen als seien Geheimdienste hinter jedem Einzelnen persönlich her. Uns, die wir Microsoft und Bill Gates schon seit Jahrzehnten doof finden und uns lieber mit Linux quälen, Hauptsache anders. Von uns, die wir eines Tages dem Größenwahn verfielen und eine inzwischen beinahe wieder verschwundene Partei gründeten, um in der ganz großen Politik mitzumischen.

Querdenker wollen wir sein, Freiheitskämpfer, Topchecker und so wichtig, dass man uns verfolgt. Zu unserer Selbstbestätigung haben wir eine reichhaltige rhetorische Folklore geschaffen und gepflegt, aber selten hinterfragt. Nun schallt uns ein Echo dieser Folklore von der Straße entgegen, doch sind es nicht wir, die dort stehen, sondern andere, mit seltsamen Ideen und fragwürdigen Zielen. Wir selbst sind stolz darauf, für den Fall der Fälle keine Datenspuren zu hinterlassen, doch haben wir kollektiv ein Waffenarsenal der Öffentlichkeitsarbeit entwickelt und getreu dem Open-Source-Gedanken allen zur Verfügung gestellt. In dessen Mittelpunkt steht die Selbstinszenierung als Freiheitskämpfer, obwohl viele von uns nie etwas anderes erlebt haben als einen demokratischen Rechtsstaat und selbst die DDR zu den gemäßigten Vertretern der weniger demokratischen Staaten zählte, was sich nicht zuletzt in der Gewaltlosigkeit ihres Ablebens äußerte. Nun beobachten wir entsetzt, wie sich andere unseres Arsenals bedienen und ihrerseits ohne sachliche Grundlage Freiheitskämpfer spielen.

PS (2020-05-19): Stefan Laurin von den Ruhrbaronen ordnet die Proteste in den größeren Kontext unserer seit einem halben Jahrhundert sehr skeptischen Sicht auf Technik insgesamt ein: Hygiene-Demos: Querfront gegen den Westen, Technik und Aufklärung. Das ist in etwa dieselbe Perspektive, aus der ich Macken und Meme des Datenschutzes zu erklären versuche.

PS (2020-05-24): Der Deutschlandfunk liefert noch ein passendes Foto. Darauf zu sehen ist ein Demonstrant, der ein Schild mit der Aufschrift „COVID-1984“ trägt. Unterdessen redet Fefe gleich von „anhaltsloser Massenüberwachung“, nur weil Lieblingsfeind Wolfgang „Stasi 2.0“ Schäuble das Elend um die Corona-App kritisiert.

PS (2020-05-29): Die Guten™ unter den Verschwörungstheoretikern sind wieder ganz in ihrem Element: „Amazon greift nach Grundrechten“, zitiert die Taz einen Aktivisten, der den Cloudkonzern Amazon aus Berlin herausmobben möchte.

PS (2020-08-30): Ein Bericht der NZZ aus Berlin passt ins Bild.

PS (2021-04-04): In Der Aufstand des Mittelstands analysieren William Callison und Quinn Slobodian die Querdenkerei.

PS (2021-11-23): „Die ‚Querdenker‘ stellten sich als kritische Experten und heroische Widerstandskämpfer dar, erklärte die Soziologin Nadine Frei. Sie verstünden sich als wahre Verteidiger von Demokratie und Freiheit und als Teil eines ‚Kerns der Eingeweihten‘.“, zitiert der Tagesspiegel eine Studie der Uni Basel im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung.

PS (2022-01-07): «Diese Vorstellung, die Menschen hätten einst im Einklang mit allem gelebt …»„Warum sollten wir nicht erstaunt sein, wenn auf Demos gegen die Pandemiemassnahmen plötzlich Regenbogenfahnen neben Reichsflaggen wehen? Der Journalist und Autor Andreas Speit über falsche Querfronten, die Mittelschichts-Bio-Bohème und die befreiende Wirkung einer Impfpflicht.“

Juristen sind Pragmatiker

Wenn Security- beziehungsweise Kryptographie-Nerds über die Welt reden, benutzen sie gerne Begriffe wie Beweisbarkeit und Nichtabstreitbarkeit. Diese Begriffe haben eine spezifische technische Bedeutung, sie werden aber auch von anderen verwendet, etwa von Juristen – in anderer Bedeutung. Vermischt man die Bedeutungen in verschiedenen Kontexten, so kommt man leicht auf die Idee, dass elektronische Signaturen oder elektronische Personalausweise eine unheimlich wichtige Sache seien. Nur durch die Hinterlegung landläufiger oder juristischer Begriffe mit gleich benannten, aber inhaltlich verschiedenen technischen Begriffen könne man IT-gestützte Dienste und Abläufe so gestalten, dass sie technisch und rechtlich sicher seien.

Juristen sehen das alles viel entspannter. Wie das Lawblog berichtet, hat das Oberlandesgericht Hamm eine Vereinssatzung für rechtmäßig erklärt, die Mitgliederversammlungen in einem Chatraum vorsieht. Dem Security-Nerd ist das ein Graus: Was da alles passieren könnte! Die Juristen hingegen gehen pragmatisch an die Sache heran. Wenn es keine offensichtlichen, konkreten Probleme gibt, lasst die Leute doch erst mal machen. Wenn’s dann doch Streit geben sollte, kann man sich immer noch vor Gericht treffen und über konkrete Vorwürfe reden.

Damit liegen die Juristen richtig, denn sie bedienen sich intuitiv eines statistischen Bedrohungsmodells. Theoretische Möglichkeiten interessieren den Juristen nicht so sehr, solange sie sich nicht in seiner Lebenserfahrung oder in konkreten Beweisen widerspiegeln. Damit werden theoretische Möglichkeiten, die in der Realität selten vorkommen, geringer gewichtet als erfahrungsgemäß tatsächlich auftretende Sachverhalte. Das so gebildete Modell kann in den zugrundeligenden Annahmen oder in seiner Anwendung auf einen Einzelfall falsch sein; dann haben wir was zu meckern. Aber es ist, gerade wenn es um Voraussagen über Risiken geht, angemessen. Was erfahrungsgemäß vorkommt, wird ernst genommen, weil genügend dokumentierte Fälle vorliegen. Bloße Möglichkeiten dagegen bleiben unberücksichtigt.

Abstrahiert man von den Details konkreter Abläufe, landet man damit genau bei der Definition einer Bedrohung. Eine Bedrohung setzt sich zusammen aus Interessen bzw. Zielen und Fähigkeiten. Beide Komponenten sind erforderlich: ohne Interesse sind die Fähigkeiten egal und ohne Fähigkeiten spielen die Ziele keine Rolle. Erst wenn beides zusammenkommt, wird ein Angriff daraus. Security-Nerds schauen nur auf die Fähigkeiten und ignorieren die Ziele.

Dreckstoolbenutzerhilfsdings

Wo normale Menschen eine Textverarbeitung einsetzen, schwören Nerds auf LaTeX. Das löst zwar nur wenige der Probleme, die man bei der Textproduktion für gewöhnlich hat, dafür aber erlaubt es dem Nerd, das Schreiben zur Programmieraufgabe zu machen. Die man sich dann wiederum mit Werkzeugen wie Springers LaTeX-Sandbox und LaTeX-Suche (via)  erleichtern kann. Diese Sandbox besteht aus einem LaTeX-Wörterbuch sowie einem Eingabefeld, in das man LaTeX-Ausdrücke schreiben kann. Was LaTeX aus dem eingegebenen Ausruck macht, bekommt man dann als Bild angezeigt.

Wenn die Nerds in diesem Tempo weitermachen, schaffen sie vielleicht noch vor Y2k38 so etwas wie WYSIWYG. Und suchen sich dann des Distinktionsgewinns wegen eine neue Programmierumgebung für Alltagstätigkeiten. Was genau spricht eigentlich dagegen, die ganze Frickelei endlich mal hinter einem gescheiten UI zu verstecken? Wenn mit Springers Hilfe sogar mein Browser die Formel zum LaTeX-Code direkt anzeigen kann, ist das ja wohl nicht so schwer.

Weg mit den Dreckstools! (Teil 2)

Marcus Hammerschmitt ist nicht Don Norman, deshalb wird er nicht interviewt, sondern er schreibt selbst. Und was herauskommt, ist gut: Lob der Härte heißt sein Telepolis-Artikel und er liest sich so:

»Die Jungexperten hingegen schnitzen sich ihren Distinktionsgewinn aus der Obskurität. Je abseitiger die gewählten Betriebssystemoptionen sind, desto besser. Linux-Distributionen, die außer ihnen nur der Distributor kennt, oder BSD-Basteleien strikt experimenteller Natur rangieren hoch auf der Beliebtheitsskala. Betriebssystemgefrickel ist ihr A und O. Wenn sie nicht sechzehn sind, dann verhalten sie sich doch auffällig oft so.«

Was er schreibt, ist alles, alles richtig, und wer sich davon provoziert fühlt, der ist wohl auch gemeint.

Es gibt auch positive Todesnachrichten

DAB ist tot, schreibt Telepolis. DAB? Das steht für digitales Radio, Digital Audio Broadcast, für eine Technik, die mit großem Aufwand gefördert wird und bald das gute alte Analogradio ablösen sollte. Eigentlich. Der Telepolis-Artikel erklärt sehr schön, an welchen realen Bedürfnissen vorbei DAB entwickelt wurde.. Deshalb empfehle ich ihn hier, denn wir Security-Nerds haben ja zuweilen dasselbe Problem: unsere Technikwichserei begeistert andere Nerds, geht aber an der Realität vorbei. Normalerweise sorgt der Markt dafür, dass Nischenbedürfnisse von Nischenanbietern befriedigt werden. Das lässt sich durch politisch motivierte Förderung jedoch verhindern, und heraus kommt dann oft so etwas wie DAB. Das übrigens nicht nur an den Bedürfnissen vorbeigeht, sondern auch an der heutigen Technik, denn Musik kommt heute aus dem Internet.

Und was lehrt uns das? Nun, vor allem lehrt es uns Gelassenheit; Vertrauen in uns und unsere Umgebung. Den DAB-Nerds hat man Milliarden in den Hintern geblasen und sie verlieren dennoch. Politische Marktmanipulation ist also offenbar gar nicht so einfach, und das ist eine gute Nachricht.

Nerds sind anders und merken es nicht

Burkhard Schröder schreibt in Telepolis über »Ahnungslosigkeit, Versagen und S/Mime«: Seine Versuche, mit Abgeordneten Schlüssel für den E-Mail-Verkehr zu tauschen erweisen sich als weitgehend fruchtlos. Er beklagt:

»Dass ein Abgeordneter des Bundestages keinen technischen Sachverstand besitzt, ist verzeihlich. Dass sie oder er auf auf den Sachverstand verzichtet, der ihm innerhalb des Hauses gratis angeboten wird, ist einfach nur ignorant.«

Das ist eine typische Nerd-Beschwerde. Sie impliziert zweierlei, nämlich dass verschlüsselte E-Mail im richtigen Leben irrsinnig wichtig sei, und dass das jedem spätestens dann klar werden müsse, wenn einer danach fragte. Beides ist falsch, wenn man die Wahrnehmung und Gedankenwelt eines Nichtnerds zugrunde legt.

Nerds sind anders und merken es nicht weiterlesen

Textverarbeitungen: benutzergerecht und effizient

Es gibt zwei Arten, anders zu sein als die anderen. Die eine besteht einfach darin, sich ein alternatives Leitprinzip, eine nicht mehrheitsfähige Führerfigur oder ungewöhnliche Prioritäten zu suchen, im Rahmen dieses selbstgewählten Alternativsystems jedoch genauso engstirnig zu handeln wie es der Mainstream in seiner grandiosen Durchschnittlichkeit tut. Die andere, beschwerlichere, aber viel interessantere ist, selbst zu denke, immer und immer wieder. Beschwerlich deshalb, weil es auf diesem Weg kaum Rast und selten Gewissheit gibt.

Der Unterschied ist nicht immer leicht zu erkennen, aber ein zuverlässiges Zeichen gibt es doch: den Versuch des Beweises durch Autorität, das Nachplappern, das Umsichwerfen mit Verweisen, kurz, die Hinwendung zur Religion, zur Heiligen Schrift als Schrift des Heils. Wo der eine Zuflucht sucht, damit das Anderssein nicht zu anstrengend wird, wendet sich der andere angewidert ab – oder zerlegt als Fingerübung die Schrift in ihre unsinnigen Einzelteile, dass dem Mainstream-Alternativen das Zitieren vergeht. Dies also will ich hier versuchen.

Textverarbeitungen: benutzergerecht und effizient weiterlesen